Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Altenkirchen, Holzweg
5 km langer Rundweg zwischen Altenkirchen, Oberwambach und Amteroth. Neben interessanten Informationen können auch zahlreiche Holzskulpturen bewundert werden.
Bitte beachten: der angegebene Koordinatenpunkt liegt etwa auf der Mitte der Strecke. Es ist auch möglich, in Altenkirchen "einzusteigen": siehe u.a. link.
Weiter...

Amersfoort, Kunstbaum "Houtleven" beim Museum Flehite
Im Jahre 2012 wurde von den beiden Künstlern Marisja Smit und Thijs Trompert aus einzelnen Holzstücken dieser Kunstbaum geschaffen. Ursprünglich schätze man die "Lebensdauer"auf etwa 3 Jahre ein. Diese hat er jetzt (2016) schon überschritten.
Weiter...

Bad Dürkheim, Künstler Fritz Eicher
Im Jahre 2009 schuf der Künstler Fritz Eicher auf und am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz seine "Blooming Islands". Dabei Wurden hölzerne Bienenkästen in eine blühende Umgebung gesetzt - einmal auf dem begrünten Dach des Gebäudes und dann auf die umgebende Magerwiese. Mit der Aktion sollte auf den bedrohten Lebensraum Blumenwiese ebenso aufmerksam gemacht werden, wie auf die auf diesen…
Weiter...

Bad Grönenbach, Kunstwerk Yoga-Stelen im Kurpark
Die Holz-Stelen im Bad Grönenbacher Kurpark stehen für die sieben Chakren des Menschen. Sie wurden von der Künstlerin Silke Weiß aus Bad Wörishofen gestaltet
Weiter...

Bad Staffelstein-Vierzehnheiligen, Skulptur Glasarche
Die rund vier Meter lange Arche wurde von den Glaskünstlern Ronald Fischer, stefan stangl, jo joachimsthaler und Alexander Wallner sowie den Holzkünstlern Christian schmidt und sergiy dyschlevyy geschaffen
Weiter...

Bad Waldsee, Skulptur Große Blaue
Eichen-Skulptur Große Blaue (1997) des Freiburger Künstlers CW Loth
Weiter...

Boppard, Klettersteig
Eine interessante Kombination aus sportlicher Herausforderung und Naturerlebnis. Beim Durchsteigen der teils anspruchsvollen Partien kann Wald auf einem Extremstandort "hautnah" beobachtet werden. Unbedingt die Sicherheitsempfehlungen zu beginn des Weges beachten.
Die Tour beginnt in unmittelbarer Nähe des Sesselliftes im Norden der Stadt.
Weiter...

Cadiz, Drachenbaum
Drachenbaum (Dracaena draco) von dem Centro cultural "Reina Sofía"
Weiter...

Cadiz, Florettseidenbaum
Florettseidenbaum - Chorisia speciosa
Weiter...

Cadiz, Laurel de Indias
Laurel de Indias - Ficus Nitida
Weiter...

Champenoux, Arboretum d'Amance
Das Arboretum geht auf das Jahr 1900 zurück und gehört heute zum benachbarten INRA (Institut National de Recherche Agronomique). Es umfasst etwa 400 Arten.
Weiter...

Darmstadt, Waldkunstpfad Kunstwerk "Crossing the valley. The metamorphosis of Decay"
Zur Waldkunst-Biennale 2018 geschaffenes Kunstwerk "Crossing the valley. The metamorphosis of decay" von Joachim Jacob (Künstler) und Florian Schneider (Ökologe und Umweltwissenschaftler). Mit einer Installation aus Baumstämmen unterschiedlichen Zerfallsgrades wird ein kleines Bachtal durchquert und der Wandel von zerfallendem Holz zu gutem Mutterboden deutlich gemacht
Weiter...

Darmstadt, Waldkunstpfad Kunstwerk "Wolkenkuckucksheim"
Zur Waldkunst-Biennale 2020 geschaffenes Kunstwerk "Wolkenkuckucksheim" des niederländischen Künstlers Fredie Beckmans
Weiter...

Darmstadt, Waldkunstpfad, Kunstwerk "Return 2013 - Where do we go?"
Zur Waldkunst-Biennale 2012 "Realität und Romantik" entstandenes Werk "Return 13 - Where do we go?" des japanischen Künstlers Akatsuki Harada. Eine kleine Baumgruppe wurde "vervollständigt" und deutet mit dem so entstandenen Umriss die Dimensionen von Urwaldbäumen an, wie sie auch auf dieser Fläche ohne den menschlichen Einfluß stehen könnten.
Weiter...

Darmstadt, Waldkunstpfad, Kunstwerk "Spiegelbaum"
Zur Waldkunst-Biennale 2010 "Freiheit und Wildnis" entstandenes Werk "Spiegelbaum" vom Vera Röhm
Weiter...

Dijon, Kunstwerk "Le visage de la liberté"
Die Skulptur "Le visage de la liberté" stammt von der Künstlerin Gloria Friedmann
Weiter...

Dompierres-les-Ormes, Martelodrome (Durchforstungsparcours)
Das Martelodrome - eine Art Muster-Durchforstungsparcours - liegt inmitten des Arboretums von Dompierre-les-Ormes (siehe separates Datenblatt). Mittels eines in der Galerie europeene du bois et de la foret erhältlichen Faltblattes kann man sich orientieren und am konkreten Waldbestand den Nutzen einer Durchforstung bzw. von deren Strategien überzeugen.
Weiter...

Dornbirn, Inatura
Naturerlebnisschau in einer ehemaligen Gießerei. Interessant gestaltete Aussenanlage. Zwei Annexbauten verbergen ihre Holz-Glasfassade hinter einer textilen Bespannung.
Weiter...

Essing, Kunstweg - Triagramme von Werner Engelmann
Die Triagramme von Werner Engelmann am Essinger Kunstweg sind in den Komplementärfarben der vier Jahreszeiten angelegt. Sie sollen mit ihren unterschiedlichen Öffnungen eine neue Blickperspektive auf die umgebende Landschaft ermöglichen.
Weiter...

Essing, Skulpturenbänke von Willi Hengge am Kunstweg
Die Skulpturenbänke am Essinger Kunstweg haben allesamt einen Bezug zur Ortsgeschichte.
Weiter...

Freckenfeld, Dicke Birne
Alte Obstbäume sind selten zu finden. Durch ihre Nutzung ist ihre Lebensdauer begrenzt. Die dicke Birne in Freckenfeld ist daher etwas besonders. Ein Alter von 150-250 Jahren und 4,5 m Stammumfang ergeben auch ein besonders fotogenes Exemplar.
Weiter...

Freiburg, Platane im Innenhof der alten Universität
Mächtige Platane im Inenhof der alten Universität.
Weiter...

Gobiendes, Centro de Interpretacion Sierra del Sueve
In einem ehemaligen Schulhaus, das vorbildlich erneuert wurde, ist die interessante Ausstellung zu der Sierra del Sueve untergebracht. Sie zeigt die besondere Ökologie des atlantischen Waldes, der seine Üppigkeit dem Steigungsregen verdankt. Vom Atlantik her treibt der vorherrschende Westwind die Wolken an die Flanken des Küstengebirges, die sich dort abregnen und maßgeblich für den Begriff der…
Weiter...

Grömitz-Lensterstrand, Holzskulptur
Aus einem 4 Tonnen schweren Eichenstamm wurde eine schöne Skulptur.
Weiter...

Gutach, Walderlebnispfad am Hörnleberg
Drei Kilometer langer Waldlehrpfad am Hörnleberg mit insgesamt 14 verschiedenen Station, die jeweils von 2 Wurzelseppen begleitet werden.
Weiter...

Hennuyères, Ode au Bois
Die Kunsthandwerker haben sich der - einfach aussehenden, aber kompliziert umzusetzenden - ovoiden Form verschrieben, die mit modernster Computertechnik umgesetzt wird und bei bisher zahlreichen Ausstellungen Zeichen für das Holz gesetzt hat.
Weiter...

Hohenstein, HohensteinTISCH
Der von der Künstlerin Ulrike Böhme 2003 entworfene hölzerne Tisch steht symbolisch für die 5 in der Gemeinde Hohenstein zusammengeschlossenen Albdörfer für die es keinen gemeinsamen zentralen Ort gibt. So übernimmt das Kunstwerk diese Funktion und wandert jedesmal nach einem jährlichen Tischfest zum nächsten Ort. 2021 war der Standort der Teilort Bernloch.
Weiter...

Jena, Glasarche
Kunstprojekt der Glaskünstler Ronald Fischer, Stefan Stangl, Jo Joachimsthaler und Alexander Wallner in Zusammenarbeit mit den Holzkünstlern Christian Schmidt und Sergij Dyschlevyy. Die Glasarche steht für die Zerbrechlichkeit der Natur, das Boot in dem wir alle sitzen. Sie wurde 2016 bis 2019 an 20 Stationen gezeigt und geht in Zeitz endgültig "vor Anker" (www.glasarche-3.de)
Weiter...

Junglinster, Holzskulptur
"Dei zwee aus Esch", Eschenholzskulptur der Künstlerin Marie-Josée Kerschen, ausgestellt im Foyer des Gemeindehauses in Junglinster.
Weiter...

Kirchberg, Holzskulptur
Als sichtbares Zeichen von Holzkompetenz steht am zentralen Verteiler des Kirchberger Ortseingangs im Norden eine dynamische Brettschichtholzsulptur. Schwungvoll nach oben geöffnet, soll sie Zukunftsfähigkeit ebenso symbolisieren, wie - dünn verspannt und doch stabil - das tragende örtliche (Kompetenz-)Netzwerk.
Weiter...

Kirchberg, Holzskulptur Beethoven fights Corona
Aus Anlass des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven wollte der Motorsägen-Künstler Andy Assmann aus Tiefenbach bei einer Veranstaltung eine Skulptur des Komponisten erstellen. Dies mußte wegen der Corona-Krise leider entfallen. So entschied er sich gemeinsam mit dem Holzbauer Heinz Werner Ochs aus Kirchberg Figur und Anlass umzufunktionieren. So steht jetzt die Skulptur für den Kampf des…
Weiter...

Königswinter, Naturparkhaus Erlebniswald
Die Geschäftstelle des Naturparks Siebengebirge ist im denkmalgeschützten Forsthaus Lohrberg untergebracht.
Weiter...

Kuchl, Kunstinstallation "Mischwald"
Unter Mitwirkung von Franz Rettenbacher von der Tischlerei "Wood Art" entstandene Kunstinstallation
Weiter...

Magdeburg, Kunstwerk Umschichtung im Elbauenpark
Das Kunstwerk Umschichtung Eiche 2 des Bildhauers Wolfgang Temme entstand 1999 zur Bundesgartenschau. Mehrere Eichenstämme wurden aufgesägt und zu einem neuen Ganzen wieder gefügt
Weiter...