Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Staatsforst FA Soonwald, Skulpturenweg der Auszubildenden
Im Forstamt Soonwald ist es Tradition, daß die Auszubildenden zum Abschluß der Lehrzeit mit der Kettensäge ein Kunstwerk schnitzen. In einer Art Waldgalerie werden diese ausgestellt. Nach und nach entsteht so eine Freiluftgalerie unterschiedlichster Stile und Fertigkeiten.
Weiter...

Stamford, Bartlett Arboretum & Gardens
1913 gegründetes, jetzt etwa 35 Hektar großes Arboretum
Weiter...

Steinbach, Keltengarten
In dem 6,5 Hektar großen Keltengarten kann man alles über die Beziehung der kelten zu Pflanzen und Bäumen erfahren.
Weiter...

Strasbourg, Baumbestand im botanischen Garten
Im botanischen Garten der Universität Strasbourg gibt es auch einen bemerkenswerten alten Baumbestand, insbesondere Sumpfzypressen an den beiden Teichen.
Weiter...

Strasbourg, Gingkos im Jardin de la Place de la République
Auf der Place de la République wurde 1880 vier Gingkobäume gepflanzt die der japanische Kaiser Mutsuhito dem preussischen Kaiser Wilhelm geschenkt hatte. Sie haben heute eine imponierende Größe erreicht, bis zu 32m hoch und mit einem Umfang bis zu 6,50m.
Weiter...

Strasbourg, kaukasische Flügelnuß im botanischen Garten
Imponierende kaukasische Flügelnuß (pterocarya caucasica)
Weiter...

Stromberg, Michels Walderlebnis
Walderlebnis sozusagen im Dreierpack. Michels Walderlebnis umfaßt eine 1250m lange Trainigsstrecke (Markierung: Fuchs), einen 1500m langen Natur-Informationspfad (Markierung: Eichhörnchen) sowie einen 1200m langen Philosophenpfad (markiert mi dem Symbol der Weisheit, der Eule). Die Startpunkte sind wählbar: entweder im Ort selbst oder am Parkplatz im Schindeldorf. Die Strecken führen durch ein…
Weiter...

Stuttgart-Hohenheim, Landesarboretum
2400 verschiedene Laub- und Nadelgehölzarten versammeln sich auf rd. 17 ha Fläche als Objekt für die Studierenden wie für Besucher. Das Arboretum wurde 1776 bis 1793 angelegt. Im Vordergrund stehen gärtnerisch interessante Gehölzarten. So wird denn auch der (kostenfreie) Besuch zu einem ästhetischen Genuß.
Weiter...

Sulzberg, Marienlinde
Über 400 Jahre alte Linde mit einer Marienstatue im Stamm
Weiter...

Tervuren, Arboretum
Das ab 1875 angelegte Arboretum von Tervuren besteht aus 460 verschiedenen Baumarten, davon 305 Laubbaumarten und 155 Nadelbaumarten aus aller Welt. Es bedeckt eine Fläche von gut 100 ha und verbindet den Ort Tervuren mit dem Firet de Soignes. Die u.a. website enthält umfassende Informationen nebst einer schönen Photogalerie.
Weiter...

Tharandt, Arboretum Forstbotanischer Garten
Das 1811 gegründete Sächsische Landesarboretum gehört zu den ältesten wissenschaftlichen Gehölzsammlungen weltweit. Es setzt sich aus zwei 35 ha großen Teilflächen zusammen, die durch eine 117m lange Holzbrücke verbunden sind. Der jährlich von 80.000 Menschen besuchte Garten zählt etwa 3200 Taxa aus allen Erdteilen, die in ihren natürlichen Waldgesellschaften präsentiert werden. Die Waldwerkstätte…
Weiter...

Trassem, Wald-Erlebniszentrum
Als Startpunkt und zentrales Gebäude wurde ein achteckiges Blockhaus aus Douglasienholz errichtet. Der Anbau wurde in Holzrahmenbauweise konstruiert. Ein weiterer Bau wird als Waldwerkstatt genutzt. Die Zufahrt führt über die Schulstrasse und ist im Ort ausgeschildert.
Weiter...

Treffen, Klinik Stiftung de la Tour
Die Stiftung de la Tour kümmert sich um suchtkranke Menschen. Im Rahmen ihrer Aktivitäten wird auch in einer Kunstwerkstatt gearbeitet, die das Ganze Spektrum künstlerischer Tätigkeiten umfasst, darunter auch die Holzbildhauerei. (siehe auch das Sattendorfer Holzbildhauer-Symposium)
Weiter...

Trier-Quint, Baum-Welt-Pfad
Auf dem 2012 eingeweihten Baum-Welt-Pfad können auf einem 3,8 km langen Rundweg 21 Baumarten aus aller Welt bewundert werden.
Weiter...

Trier-Quint, Mammutbaum
In der Umgebung des Forstamtes wachsen insgesamt 40 Mammutbäume, die in den 1950er Jahren gepflanzt wurden. Ein Solitär steht direkt am Forstamtsgebäude.
Weiter...

Trier, Haus des Waldes
Als waldpädagogische "Anlaufstation" existiert im Trierer Stadtwald das Haus des Waldes, ein kleiner Holz-Blockbau mit allerlei Inhalt. Er liegt umgeben von zahlreichen Wanderwegen, einschließlich eines Waldlehrpfades. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich auch ein Tiergehege.
Weiter...

Trier, Krippenfiguren im Dom

Anders als bei sonst üblichen Krippen ist die aus massivem Lindenholzgeschnitzte Figurengruppe im Altarraum platziert. Sie kondensiert sozusagen das Thema Grippe auf beeindruckende lebensgroße Figuren und rückt die weihnachtsbotschaft ins Zentrum der Lithurgie. Aus vier verschiedenen Entwürfen wählte eine Jury die Arbeit von Hubert Mussner aus Wolkenstein in Südtirol aus.


Weiter...

Tübingen, historische Lindenallee
Die 5 ältesten Bäume der Allee stammen aus 1508. Die Baum-Methusalems tragen sichtbare Spuren ihres hohen Alters
Weiter...

Verbania, Baumbestand im botanischen Garten Villa Taranto
Im milden Klima des Lago Maggiore gedeihen zahlreiche exotische Pflanzenarten. So verfügt der botanische Garten der Villa Taranto, der ohnehin zu den bedeutendsten Einrichtungen dieser Art zählt, auch über einen hoch interessanten Baumbestand.
Weiter...

Vianden, Atelier Marie-Josée Kerschen
Im Mittelpunkt der Bildhauerei von Marie-Josée Kerschen steht die Darstellung des Menschen. Dabei verwendet sie unterscheidliche Materialien, darunter Holz - vorzugsweise Olivenholz. In den Klanglandschaften (Nachbargemeinde Hoscheid) ist sie mit einer Klangskulptur vertreten.
Weiter...

Vilmnitz, Allee
Teil der deutschen Alleenstrasse
Weiter...

Virneburg, Virne-Burgweg
Der Virne-Burgweg ist Teil eines Netzes von Premium-Wanderwegen, den Traumpfaden, die unter Federführung der Rhein-Mosel-Eifel Touristik entstanden sind. Prägend sind für ihn die Mischung aus Wald und offener Heidelandschaft. Mit dem Schafberg und der Blumenrather Heide werden gleich 2 der früher landschaftsprägenden Wacholderheiden durchquert. Diese wurden jüngst mit Fördermitteln der…
Weiter...

Waldkirch, Baumkronenweg
Kernstück des Waldkircher Naturerlebnisparks ist der 200m lange Baumkronenpfad. Die Stahl-Holz-Konstruktion ist barrierefrei und erschließt eine Höhe von maximal 23m. In deren Verlauf gibt es insgesamt 4 Aussichtstürme. Der Pfad kann entweder ganz normal begangen werden oder auf dem Umweg über einen 200m langen "Abenteuerweg" mit schwankenden Seilbrücken. Beides erschließt beeindruckende,…
Weiter...

Waldkirch, Naturerlebnispark: Sinnesweg
Der Waldkircher Sinnespfad ist ein Bestandteil des neu geschaffenen Naturerlebnisparks, den die Stadt und private Betreiber entwickelt haben. Er fingiert zugleich als Zugang zum Baumkronenpfad (siehe separates Datenblatt) über dessen Eintrittsgelder er mit finanziert wird.
Weiter...

Wallhausen, Holzskulpturen
Die Skulpturen stammen vom Sägeketten-Schnitzer-Fest in Hohlstedt
Weiter...

Wassenaar, Baumbestand Landgut Clingendael
Das im 16. Jahrhundert aus einem landwirtschaftlichen Anwesen hervorgegangene herrschaftliche Anwesen hat bemerkenswerte Gartenanlagen, darunter einen höchst sehenswerten japanischen Garten, der wegen seiner Empfindlichkeit nur 8 Wochen im Jahr geöffnet ist. Der ganzjährig zugängliche Teil des Parks weist einen schönen, teils alten Baumbestand mit heimischen und exotischen Arten auf.
Weiter...

Weilburg, Blutbuchen im Schlosspark
Die um 1840 gepflanzten Blutbuchen sind seit 1938 als Naturdenkmale geschützt. Zwei Exemplare mußten 2014 wegen Pilzbefall und dadurch bedingter Gefährdung der Standsicherheit zurück geschnitten werden.
Weiter...

Weissenhaus, Lindenallee
Das gepflegte Anwesen des Schlossgutes Weissenhaus hat auch eine sehr schöne Lindenallee.
Weiter...

Westerwaldsteig, Ausstattung mit Bänken
Im Zuge der Gestaltung des Westerwaldsteigs, einer der sog. Top Trails in Deutschland wurden eigens entwickelte Bänke aus Douglasienholz aufgestellt. Ein einfaches und doch sehr variables System, das hervorragend zur Region passt.
Weiter...

Woking, Wisley Graden, Baumbestand und Arboretum
Der fast 100 ha Große Wisley Graden enthält auch einen berkenswerten Baumbestand mit zahlreichen unterschiedlichen Spezies sowie ein ausgedehntes "Jubilee Arboretum" (1000 Bäume, 90 Arten).
Weiter...

Worms-Herrnsheim, Schloßpark
Der in seiner Geschichte mehrfach von verschiedenen Gärntner umgestaltete Park hatte als prominentesten Gestalter Friedrich Wilhelm von Skell im Jahre 1788. Er birgt heute eine Reihe interessanter alter und markanter Einzelbäume, so z.B. eine Flatterulme und verschiedene Zürgelbäume. Der Wormser Verein Blickachse veranstaltet regelmässig große Events, deren Symbiose von Kunst und Landschaft den…
Weiter...

Worms-Herrnsheim, Waldlehrpfad in der Herrnsheimer Klauern
Der Waldlehrpfad in den Herrnsheimer Klauern erschließt auf einer Länge von 3,8 km den wertvollen ehemaligen Auewald und zeigt an 7 verschiedenen Stationen lehrreiche Details dieser Lebensgemeinschaft.
Weiter...

Zabeltitz, Baumbestand des Barockgartens
Der Barockgarten Zabeltitz wurde 1728 angelegt, der ergänzende englische Landschaftsgarten ab 1800. Entsprechend alt und malerisch ist sein bemerkenswerter Baumbestand.
Weiter...

Zentendorf, Kulturinsel Einsiedel
Was man mit Holz alles anders machen kann: Eine märchenhafte Alternativwelt, eine neue Art zu übernachten (im Baumhotel) und eine Ideenwerkstatt für tolle Kinderspiel- und Erlebniswelten: Sehenswert!
Weiter...