Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Oberbach, Urwaldlehrpfad Lösershag
Der Lehrpfad erschließt das seit mehr als einem halben Jahrhundert vom Menschen nicht mehr Naturwaldreservat Lösersberg.
Weiter...

Oberotterbach, Waldgeisterweg
Ab der Ortsmitte ist der Waldgeisterweg ausgeschildert, auf dessen 1,5 km verschiedene geschnitzte Waldgeister auf Besucher warten.
Weiter...

Oberstaufen, "Auf den Spuren alter Bäume"
Ausgehend von der Talstation der Hochgratbahn werden auf einem Wanderweg 8 besonders bemerkenswerte alte Bäume verschiedener Arten erschlossen. Dazu erschien ein kleiner Flyer der auf der website www.oberstaufen.de (Service/Prospekte bestellen) kostenfrei herunter geladen werden kann.
Weiter...

Oberursel, Schulwald
Der Schulwald wurde 1994 als Projekt der Stadt Oberursel initiiert. Ziel der initiative ist es, der Allgemeinheit ein tieferes Verständnis für die Belange des Waldes und des Rohstoffes Holz zu vermitteln. Ein kleines Waldmuseum, ein Arboretum, ein Freiluft-Klassenzimmer, ein historisches Sägewerk sind Teile der Aktivitäten und Anziehungspunkte auf dem sehenswerten Gelände. Die u.a. Homepage…
Weiter...

Odderade, Waldgebiet Riesenwohld

700 ha großen Wandgebiet, Zustand nahe am Primärwald.


Weiter...

Oer-Erkenschwick, Waldband
5,5 km lange Waldpromenade
Weiter...

Osburg, Weyrichsbruch
Der Weyrichsbruch am Rösterkopf ist eines der wenigen noch intakten Quellmoore. Unter Federführung des örtlichen Forstamtes wurden umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen in diesem landesweit bedeutsamen Gebiet durchgeführt. Das 6,5 ha große Gebiet ist u.a. durch einen 300m langen Holzsteg erschlossen.
Weiter...

Ostwald, Natura Park
Im Jahre 2003 gegründeter Seilkletterpark in der Nähe von Strasbourg. Gelegen inmitten eines 20 ha großen Waldes mit alten Eichen und Buchen. Das Parkgelände umfasst 3 ha und besteht aus 9 Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
Weiter...

Paulinzella, Holzskulptur "Borkenkäfer" am Forstamt
2009 entstandene Holzskulptur von Florian Lindner
Weiter...

Péruwelz, Empfangsgebäude Naturpark und Baumwipfelpfad
Das Empfangsgebäude des Parc Naturel Des Plaines De L'Escaut ist vollständig in Holz errichtet. Im Freigelände kann man auf einem 60m langen und bis zu 15m hohen "promenoir" das Leben in den Baumkronen erkunden.
Weiter...

Pfalzgrafenweiler, Freiland-Kettensägen-Kunstgalerie
Beim Hotelbetrieb "Waldsägmühle" mußten im Zusammenhang mit der Errichtung eines Erweiterungsbaues eine Reihe Fichten gefällt werden. Dies brachte den Hotelier Martin Ziegler auf die Idee, deren Stümpfe bewußt stehen und beschnitzen zu lassen. Vier regional bekannte Künstler aus der näheren Umgebung wurden eingeladen, im Rahmen eines kleinen Wettbewerbes den Baumstümpfen ein neues Leben zu…
Weiter...

Pfarrkirchen, Arboretum Reiffenstuel
Das etwa 25 ha große private Arboretum wurde 1952 gegründet und beherbergt etwa 3000 Gehölzarten. Eine Besichtung ist nur nach vorheriger telephonischer Anmeldung möglich: 08562-421
Weiter...

Pfinztal, Naturerlebnispfad
Der Naturerlebnispfad besteht aus zunächst 16 Stationen. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Auf der Homepage der Gemeinde ist ein 6-seitiges Faltblatt mit Informationen zum Pfad verfügbar.
Weiter...

Pfinztal, Skulpturenpfad
Der Pfinztaler Skulpturenpfad hat auch einige Holzskulpturen. Eine ausführliche Beschreibung findet sich auf der website der Gemeinde (s.u.). Zentraler Punkt ist der Preschhallenplatz in Kleinsteinbach.
Weiter...

Pforzheim, Waldklettergarten
Der im Wildpark Pforzheim gelegene Waldklettergarten bietet 6 unterschiedlich anspruchsvolle Parcours in bis zu 11m Höhe sowie 5 bis zu 90m lange Seilbahnen.
Weiter...

Pill, Weg der Sinne - Baumhaus
Auf dem Kunstwanderweg "Weg der Sinne" entstand neben anderen - teils aus Holz hergestellten - Kunstwerken auch ein Kugelförmiges Baumhaus, das auf dem Stamm einer zu fällenden Zirbe errichtet wurde. Auf tragende Holzrippen wurde biegsames Sperrholz angebracht und mit einer mit rostenden Metallsplitterchen Bitumenbeschichtung abgedeckt.
Weiter...

Pirmasens, Wald- und Naturlehrpfad
Vom Ausgangspunkt, dem Forsthaus Beckenhof, führt der Weg am "Waldklassenzimmer" vorbei zum Wald- und Naturlehrpfad.
Weiter...

Plauen, Arboretum
Der 2004 aufgelassene Friedhof besitzt auf seinen 4,9 Hektar zahlreiche über 100 Jahre alte Bäume. Er wurde 2008 unter Denkmalschutz gestellt und wird als Arboretum ausgewiesen
Weiter...

Postolin, Arboretum
In den 1860er Jahren von Graf Heinrich von Salisch angelegtes, 5,2 ha großes Arboretum mit mehr als 100 Baum- und Straucharten, davon 40 gebietsfremde
Weiter...

Putten, Waldpark Schovenhorst
Das Landgut Schovenhorst entstand im Zuge der Bemühungen im 19. Jahrhundert die kargen Heideböden zu kultivieren. Der Utrechter Kaufmann experimentierte dabei ab 1848 mit exotischen Nadelbauarten. Der so entstandene Waldpark wurde 1967 in eine Stiftung überführt und ist öffentlich zugänglich. Zur Steigerung der Attraktivität entstand 2009 ein spektakulärer (stählerner) Aussichtsturm. Er wird…
Weiter...

Radomlje, Volčji Potok Arboretum
Das Arboretum wurde 1858 auf 12 Hektar als Teil eines privaten Parks angelegt und 1952 mit der Übernahme durch die Universität Ljubljana für die Öffentlichkeit geöffnet. Die seit 1965 selbständige Einrichtung umfasst etwa 80 ha Fläche, davon 30 ha geschlossener Wald
Weiter...

Rastatt, Park Schloss Favorite
Der im 17. Jahrhundert angelegte Park von Schloss Favorite besteht aus zwei Teilen. Im südlichen Bereich trägt er Auwaldcharakter mit zahlreichen markanten Alteichen. Der Bereich nördlich des Schlosses wurde als Landschaftsgarten angelegt. Er hat zahlreiche alte Solitärbäume, sowohl einheimische als auch exotische. Besonders auffallend sind die Sumpfzypressen und die Mammutbäume. Ein Besuch lohnt…
Weiter...

Regen, gläserner Wald
Die Stadt Rege liegt an der Glasstrasse. Als ein Wahrzeichen hat der Künstler Rudolf Schmidt einen verschiedenfarbigen gläseren Wald auf einer Fläche von 2000 Quadratmetern am Fuß der Burgruine Weißenstein geschaffen.
Weiter...

Remerschen, Waldentdeckungspfad Stromberg
Der insgesamt 4,5 km lange Pfad kann in 2 Schleifen erwandert werden. Eine davon führt auf teilweise spektakulären Pfaden durch das Naturschutzgebiet "Strombierg". Das früher für den Gipsabbau genutzte Gebiet zeigt die langsame Rückeroberung durch die Natur. Sie reicht von einer Art Schluchtwald bis hin zur thermophilen Vegetation auf dem Strombiergplateau.
Weiter...

Rendeux, Arboretum Lenoir
40ha großes Arboretum mit einer Kollektion von 4200 Pflanzen. Besondere Spezialität sind die Sorbus und die Euonymusarten. Der Begründer der heute von der wallonischen Region verwalteten Anlage, Robert Lenoir, war einer der Väter der belgischen dendrologischen Gesellschaft.
Weiter...

Rengsdorf, Lindenallee

Im Jahre 1920 angelegte Lindenallee


Weiter...

Rettel, Buchsbaumwald - Foret de buis
Am Retteler Moselhang hat sich ein Buchsbaumwald entwickelt, dessen immergrüne Blätter eine fast magische Atmosphäre schaffen. Achtung: sowohl die Blätter als auch die Früchte enthalten giftige Substanzen.
Weiter...

Rettenbach, Holzkünstler Bernhard Schmid
Wenn Bernhard Schmid alle seine Fertigkeiten einsetzt, um aus einem Baum ein Kunstwerk zu schaffen, passiert nach seiner Aussage alles weitere automatisch: "Dann habe ich das Gefühl, der Baum arbeite mit mir - nicht ich mit ihm." Entsprechend vielfältig und charakterstark sind dann auch die daraus entstehenden Skulpturen.
Weiter...

Ribeauville, Foret Magique
4 Hektar großer Kastanienwald, den der Eigentümer Lucien Rosfelder in bizarre, lebende Figuren "umgeschnitzt" hat. Mit viel Phantasie wurde aus der natürlichen Wuchsform mit Stecheisen und durch "verknoten" biegsamer Zweige ein über die Region hinaus beachteter Skulpturenwald geschaffen.
Weiter...

Riedenberg, Naturerlebniswelten am Berghaus Rhoen
Eine gut in die Landschaft eingepasste Mischung von Spielplatz und Naturerlebnispfad.
Weiter...

Riesweiler, Waldlehrpfad Schinderhannes
Der Waldlehrpfad Schinderhannes führt zwischen Argenthal und Tiefenbach am Soonwaldsaum entlang. Er beginnt am Sportplatz in Riesweiler
Weiter...

Roggentin, Arboretum Forstbotanischer Garten Erbsland
Das Arboretum "Erbsland" wurde im Jahre 1887 unter der Leitung des Mirower Forstmeisters Friedrich Scharenberg mit ausländischen Baumarten bepflanzt, um deren Eignung für die deutsche Forstwirtschaft zu prüfen. Etwa 30 unterschiedliche Baumarten existieren dort noch.
Weiter...

Rogów, Arboretum SGGW
1923 gegründetes Arboretum der Universität Warschau
Weiter...

Romsey, Sir Harold Hillier gardens and arboretum
In den 1960er Jahren als little switzerland entstandenes Pinetum
Weiter...

Roth an der Our, Königseiche im Kammerwald
Mit einem Stammumfang von fast 5m, einer imponierenden Höhe von 38m und einem Alter von ca. 430 Jahren ist die Königseiche die älteste und stärkste Eiche der Westeifel. Einmalig-skuril ist, daß dieser Baum mit einem Blitzableiter gesichert ist. Die Königseiche ist erreichbar über die B50. An der ehemaligen Grenzstation Vianden führt ein Waldweg 2 km hangaufwärts bis zu einer Schutzhütte. 50m…
Weiter...

Rottenburg-Dettingen, Skulpturenpark
Der Skulpturenpark entstand auf einer durch den Sturm Lothar entstandenen Windwurffläche und umfasst über 100 Arbeiten. An dem Kooperationsprojekt mit der Fachhochschule Rottenburg wirkten neben verschiedenen Künstlern auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit. Die u.a. Links enthalten auch zahlreiche Photos des Projekts.
Weiter...

Röttingen, Furnierwald des Forstamtes Bopfingen
Aufgrund der guten Erfahrungen bei Wertholzversteigerungen begann das Forstamt Bopfingen ab Mitte der 1990er Jahre mit dem systematischen Anbau verschiedener Obsthölzer mit dem Ziel, daraus Furnier zu erzeugen. In einer dem Streuobstwiesensystem angenäherten Anbauart, allerdings mit größeren astfreien Stammhöhen werden seither auf verschiedenen Flächen Walnüsse, Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen…
Weiter...

Ruhstorf, Holzkunst Peter Wagensonner
Peter Wagensonner hat sich auf Skulpturen und Objekte aus Holz spezialisiert. Zahlreiche Impressionen enthält seine u.a. website.
Weiter...

S-Charl, Arvenwald "God da Tamangur"
Der "God da Tamangur", am Weg von S-Charl nach Lü im Val Mustair gelegen, ist der höchst gelegene reine Arvenwald in Europa. In seinem reservat von 86 Hektar Größe kann er sich ungestört entwickeln.
Weiter...

Saalfeld, Walderlebnispfad
1,2 km langer Parcours an den Feengrotten mit insgesamt 16 Stationen
Weiter...

Saint Hubert, Arboretum du Fourneau Saint Michel
Im Jahr 1899 angelegtes, 2 Hektar grosses Arboretum mit 86 unterschiedlich bestockten Parzellen. Es wurde angelegt, um die Eignung fremdländischer Baumarten für das hiesige Klima zu untersuchen.
Weiter...

Saint-Civran, alte Eiche
Der mehrere hundert Jahre alte Baum hat bei einer Höhe von lediglich 12m einen Durchmesser von 7m.
Weiter...

Saint-Louis, Petite Camargue Alsacienne
Um 1860 wurde in der petite Camargue eine der europaweit ersten industriellen Fischzuchtanstalten fertiggestellt. Deren Gebäude, die teilweise in sehenswerter Fachwerkonstruktion errichtet sind, beherbergen heute 2 Ausstellungen sowie die Verwaltung des gleichnamigen Naturschutzgebietes. Dieses ist eine der wenigen noch verbliebenen Flußauenlandschaften am Rhein mit ihrem einmaligen Ökosystem. Das…
Weiter...

Salzburg, Ausstellung David Nash in der Kollegienkirche
Der bedeutende britische Bildhauer David Nash setzt sich in seinem Werk vor allem mit der ursprünglichen Kraft der Natur auseinander. Dabei beschäftigt er sich vorwiegend mit dem Material Holz - in jeder Form, ob abgelagert oder frisch, ob schon einmal verwendet oder noch nicht geformt. In einer Kooperation der Salzburg Foundation mit der mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn und der…
Weiter...