Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Abenberg, Holzkunstwerk "Return"
Anlässlich des Holzbildhauersymposiums "Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft/ Die Nachhaltigkeit der Wälder - weltweit" 2011 entstandenes Kunstwerk des schwedischen Bildhauers Karl Chilcott
Weiter...

Berlin, künstlerische Sitzbank U-Bahnhof
1984 entstandene Sitzgruppe des Berliner Künstlers Wolf van Roy, die auf das nahe gelegene Völkerkundemuseum verweist
Weiter...

Kisslegg, Museum Rudolf Wachter
Im Kisslegger Museum Neues Schloss ist auch eine Sammlung mit Holzskulpturen des bekannten zeitgenössischen Bildhauers Rudolf Wachter untergebracht.
Weiter...

Lorch, Rheingauer Gebückwanderweg
Am Parkplatz an der Wispermündung befindet sich der Endpunkt des 42 km langen Rheingauer Gebückwanderweges. Diese natürliche Festungsmauer bestand aus einem undurchdringlichen Geflecht miteinander verwobener ("gebückter") Baum- und Straucharten. Zu dem einmaligen Wanderweg ist eine ausführliche Broschüre erschienen, die bei den örtlichen Tourismusinformationen erhältlich ist. Auch die u.a. Website…
Weiter...

Nördlingen, Maria Holl Statue
Der aus Eichenholz geschnitzte Brunnen wurde 1966 von Franz Koller geschaffen. Er erinnert an Maria Holl (1549-1634), die damalige Wirtin der benachbarten Goldenen Krone (heute Weinmarkt 8). Sie wurde der Hexerei bezichtigt und hielt 63 Folterungen stand. Danach wurde sie als unschuldig entlassen.
Weiter...

St. Georgen im Attergau, Keltenbaumweg
3,5 km langer Themenweg. Auf der u.a. website sehr schön dargestellt.
Weiter...
Alsheim, Hohlwege
Die interessante Website beschreibt die für lössgeprägte Landschaften, zu denen das rheinhessische Weinanbaugebiet gehört, so typischen Hohlwege mit ihrer speziellen Fauna und Flora. Für Interessierte werden regelmäßig Führungen angeboten.
Weiter...
Amonines, Le chêne à la Vierge
Markante Eiche mit einer Marienstatue
Weiter...
Anduze, Bambouseraie
In Europa einzigartiger, 150 Jahre alter Park aus unterschiedlichen Bambusarten.
Weiter...
Annweiler-Bindersbach, ehemaliger waldbotanischer Garten
1913/14 mit Unterstützung des Forstamtes auf einem halben Hektar angelegter waldbotanischer Garten mit diversen seltenen Baumarten. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung lässt sich das ursprüngliche Konzept kaum noch erahnen. Markantester Zeuge ist ein Riesen-Mammutbau (sequoiadendron gigantheum).
Weiter...
Ansbach, Holzweg
Der "Ansbacher Holzweg" ist ein Projekt der Jungen Kunstschule Ansbach (JUKS) in Kooperation mit dem Bund Naturschutz Ansbach, der Stadt Ansbach und der Berufsschule Ansbach - unter fachkundiger Begleitung der Landschaftsarchitektin Susanne Wolf. An 16 Stationen im Stadtgebiet werden markante Bäume, bzw. Baumensembles vorgestellt
Weiter...
Arnsberg, Sauerland-Waldroute
Die Sauerland-Waldroute führt über 240 km durch diese waldreiche Landschaft. Arnsberg ist dabei nur eine der zahlreichen "Einstiegsstationen".
Weiter...
Arolsen-Mengeringhausen, Friedhofslinde
Etwa 700 Jahre alte Sommerlinde mit auffallend starkem Stamm
Weiter...
Arzbach, Naturwaldreservat "Masseroth"
Das etwa 40 Hektar große Naturwaldreservat "Masseroth" wurde 2007 ausgewiesen. Es dient der Erhaltung, der natürlichen Entwicklung und der Erforschung von für den Niederwesterwald typischen kollinen Hainsimsen-Traubeneichen und Perlgras/Waldmeister-Buchenwäldern auf mäßig frischen bis frischen, nährstoffreichen Braunerden aus Tonschiefer des Unterdevon.
Weiter...
Auenwald-Oberbrüden, Mammutbäume
3 Riesenmammutbäume aus der König-Ludwig-Saat, einer davon mit über 57m Höhe der höchste in Deutschland (Gesät 1872)
Weiter...
Auerbach, Fürstenlager Mammutbaum
Im Auerbacher Fürstenlager, das einen 42 ha großen Park umfaßt, steht der älteste und höchste Berg-Mammutbaum Europas. Er wurde 1860-65 gepflanzt und ist heute mehr als 65m hoch.
Der Park beinhaltet weitere 50 interessante Baumarten.
Weiter...
Babnisau, Babnisauer Schwarzpappel mit Aussichtsplattform
1808 als Landmarke gepflanzte Schwarzpappel (populus nigra), heute Naturdenkmal. Daneben eine 1999 errichtete Aussichtsplattform aus Holz
Weiter...
Bad Bergzabern, Wald- und Naturlehrpfad
Der Wald- und Naturlehrpfad Bad Bergzabern beginnt am Ende des Kurparks.
Weiter...
Bad Berleburg, Waldskulpturenweg
Das Projekt Waldskulpturenweg wurde im Jahre 2000 aus der Taufe gehoben. Entlang der Wegstrecke, die bis nach Schmallenberg führt, sind mittlerweile 11 verschiedene Stationen unterschiedlicher Künstler und Kunststile zu bewundern.
Die u.a. website enthält zahlreiche und sehr anschauliche Informationen.
Weiter...
Bad Rappenau, Zeitwald
Im Zuge der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2008 entstand der Zeitwald, der mit einer Vielzahl an spielerischen und künstlerischen Elementen den Besuchern das Thema Wald näher bringen soll. Die u.a. website enthält dazu eine Fülle von Informationen.
Weiter...
Bad Wildungen, Künstler Werner A. Friedrich
Orientiert am 600 Jahre alten Altar des Conrad von Soest entstand der Kreuzweg auf 7 Holztafeln und 4 Osterbrettern. Das Kunstwerk wurde schon in zahlreichen Kirchen ausgestellt (u.a. März 2018 in der Dresdner Kreuzkirche)
Weiter...
Bad Wildungen, Künstler Werner A. Friedrich
Orientiert am 600 Jahre alten Altar des Conrad von Soest entstand der Kreuzweg auf 7 Holztafeln und 4 Osterbrettern. Das Kunstwerk wurde schon in zahlreichen Kirchen ausgestellt (u.a. März 2018 in der Dresdner Kreuzkirche)
Weiter...
Bad Wildungen, Skulpturenpark an der Holzfachschule
Im Rahmen umfangreicher Baumaßnahmen und der damit verbundenen Neugestaltung des Campusgeländes schrieb die Holzfachschule einen Wettbewerb zur Gestaltung des Bereiches mit Holzkunstwerken aus. Aus insgesamt 138 Wettbewerbsbeiträgen wurden 12 Vorschläge ausgewählt und realisiert.
Weiter...
Baiersbronn, "Wilder Wald im Wandel"
Die Landschaft rund um Deutschlands höchst gelegene Gemeinde Baiersbronn ist geprägt vom Wald. Dessen Werden und Vergehen, der Wandel in seinem Erscheinungsbild über die Jahrhunderte ist Gegenstand dieses waldgeschichtlichen Erlebnispfades. Er ist teil einer ganzen Reihe waldbezogener Pfade, die in ihrer geschlossenen Gesamtkonzeption bisher einmalig sind.
Weiterführende Informationen sowie eine…
Weiter...
Baiersbronn, Holzweg
Auf 16 erlebnisreichen Stationen wird dem interessierten Wanderer das Thema Wald unfd Holz vermittelt. Zusammen mit weiteren Walderlebnispfaden ergibt sich ein spannungsreiches Mosaik an Erlebnissen, das Appetit auf mehr macht.
Eine ausführliche Darstellung nebst Kartenskizze findet sich auf der u.a. website.
Weiter...
Baiersbronn, Lotharpfad
Ein Erlebnispfad der etwas anderen Art und absolut einmalig. Der verheerende Sturm Lothar schlug eine Schneise der zerstörung auch durch den Schwarzwald. Eine der betroffenen Flächen wurde sich selbst überlassen und zu einem Lehrpfad umgestaltet. Wie in einem Freiluftlaboratorium kann so der Besucher - und natürlich auch der Förster selbst - die natürliche Waldentwicklung nach Katastrophen nach…
Weiter...
Baiersbronn,, Flößer, Köhler, Waldgeister
Inmitten einer reizvollen Landschaft können auf diesem "Museum in freier Natur" die Geschichte des Holztransportes, der Köhlerei und der Region nachvollziehbar erlebt werden. Eine Prise Zauberei und Waldgeister rundet das Ganze zu einer spannenden Tour ab.
Nähere Informationen sowie eine Kartenskizze zum download finden sich auf der unten angeführten website. Dort kann man sich auch "Nachschlag"…
Weiter...
Banský Studenec, Arboretum Kysihýbel
1900 gegründetes, rund 8 Hektar großes Arboretum mit 282 Gehölzarten der nördlichen Halbkugel
Weiter...
Bärenthoren, Lehrpfad durch das historische Dauerwaldrevier
Auf 733ha Waldfläche wird die von Friedrich von Kalitsch betriebene/begründete Kiefern-Dauerwaldwirtschaft weiter betrieben. 193 Hektar davon sind als Waldkulturdenkmal ausgewiesen. In diesem Teil ist ein Lehrpfad angelegt.
Weiter...
Baumholder, Hochseilgarten
In Baumholder bietet die Firma Natur und Freizeit umfangreiche Aktivitäten in und um den Wald. Neben einem Hoch- und einem Niederseilgarten wird unter anderem Geo-Caching (GPS-Schatzsuche), pädagogisches Outdoortraining, verschiedene Camps und zahlreiches mehr angeboten. Ausführliche Informationen auf der u.a. Website.
Weiter...
Baumholder, Waldpädagogische Station
Im Naherholungsgebiet "Gärtel" unterhält der Naturschutzverband Baumholder-Westrich die waldpädagogische Station Nöhringhütte.
Weiter...
Behringen, Weymouth-Kiefer im Schloßpark
Weymouthskiefer mit kandelaberartigen Seitenästen
Weiter...
Beinberg, Themenpfad Waldhufendorf Beinberg
Beinberg ist eine typische Rodungsinsel, wie sie bei der Besiedelung des Schwarzwaldes entstand. Auf einem Themenpfad lässt sich diese Entwicklung anschaulich nachvollziehen
Weiter...
Berg, Holzkünstler Hans Panschar
Hans Panschar ist eigentlich gelernter Bootsbauer. Auf seinen Segeltörns begann er, aus gesammeltem Treibholz Kunstwerke herzustellen. Es folgte eine Anstellung als Schreiner, die mit der Meisterprüfung gekrönt wurde. Anschließend kam es zur schrittweisen Selbständigkeit und Weiterentwicklung als Bildhauer. Vorzugsweise verwendet er das reaktionsfreudige Eichenholz, für das er u.a. eine…
Weiter...
Berlin, Arboretum der Humboldt-Universität
3,5 ha großes Arboretum mit etwa 1200 Gehölzarten.
Weiter...
Berlin, Arboretum des botanischen Gartens der freien Universität
Innerhalb des botanischen Gartens nimmt das Arboretum 14 Hektar Fläche ein und beherbergt 1800 Baum- und Straucharten
Weiter...
Berlin, Freilandausstellung Wald.Berlin.Klima
4 km langer Rundweg, ursprünglich nur temporär angedacht, werden die Stationen nun auf Dauer erhalten und stetig aktualisiert.
Weiter...