Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis
Herzberg, Seelenpfad an der Helios Klinik
1,2 km langer Rundweg mit 12 verschiedenen Stationen, die jeweils mit einem Waldgedicht zum Verweilen einladen.
Weiter...
Himmelsberg, Tanzlinde
Die 700 Jahre alte Tanzlinde hat einen Stammumfang von 9m und ist als Naturdenkmal geschützt. Im Rahmen der Briefmarkenserie "Naturdenkmale in Deutschland" wurde sie 2001 mit einer Sondermarke portraitiert
Weiter...
Hohenbodman, 1200 jährige Linde
Die mächtige Hohenbodmaner Sommer-Linde ist eines der ältesten Exemplare Deutschlands.
Weiter...
Hoogvliet, Arboretum
Das Arboretum Hoogvliet wurde 2006 mit der Pflanzung eines Mammutbaums gegründet
Weiter...
Hoppstädten-Weiersbach, Keltisches Baumhoroskop
Ein Baumkreis mit 350 Metern Umfang mit 36 Bäumen aus 17 verschiedenen Arten, darunter auch seltene Bäume wie Zeder und Olive, wurden in der Nähe eines keltischen Grabhügels gepflanzt.
Weiter...
Hoscheid, Klanglandschaften
Der landschaftlich reizvolle - teils anstrengende - Klangwanderweg weist verschiede, meist hölzerne Klangskulpturen auf, die alle zum Mitmachen einladen. Eine ausführliche Beschreibung findet sich auf der u.a. website.
Weiter...
Hourtin-Médoc, Lagune de Contaut
Die Lagune de Contaut wird durch einen 1km langen (davon 600m auf einem Steg) Entdeckungspfad erschlossen. Er erschließt das auch in dieser Region rare Sumpfwald-Ökosystem.
Weiter...
Hørsholm, Arboretum
1936 gegründetes Arboretum mit gut 2000 Baum- und Straucharten
Weiter...
Husum, Land-Art Projekt Baumhüllen
2022 im Husumer Schoßpar von dem Land-Art Künstler Wolfgang Buntrock erstelltes Kunstwerk, bei dem das Vergehen Teil des künstlerichen Prozesses ist.
Weiter...
Ingolstadt, Thomas Neumaier
Der Ingolstädter Künstler ist vor allem durch seine Aktion "Travelling Forest" international bekannt geworden. Ein Stück Wald, in handliche "Portionen" zersägt und mit praktischen Tragegriffen versehen wandert umher. So wird anschaulich, was Naturzerstörung und die Einverleibung des Holzes in den globalen Warenstrom bedeutet.
Weiter...
Ingrannes, Arboretum des grandes Bruyères
Kleines hölzernes Empfangsgebäude für das Arboretum, außen mit Kastanienholz verkleidet. Das Arboretum wurde 1970 gegründet. Seine Spezialität sind Heidepflanzen.
Weiter...
Innsbruck, Zirbenweg
Der Weg führt durch den größten und ältesten Zirbenwald Mitteleuropas
Weiter...
Inzell, Bergwald-Erlebnispfad
Über 20 unterschiedliche Stationen führt der Bergwald-Erlebnispfad bis auf eine Höhe von 1000 Metern.
Weiter...
Inzell, Moor-Erlebnispfad
Das Inzeller Filzen wird seit 2003 mit Mitteln der europäischen Union behutsam saniert. Ein etwa 5 km langer Erlebnispfad erschließt seine Schönheit.
Weiter...
Ivenack, Ivenacker Eichen
Der hutewaldartiger Bestand der Ivenacker Eichen zählt zu den ältesten in Deutschland. Eine davon wird auf ein Alter von 1000 bis 1200 Jahren geschätzt.
Weiter...
Johanniskreuz, Kaiser-Wilhelm-Buche
Die skurile Baumgestalt der Kaiser-Wilhelm-Buche, die aus 3 scheinbar miteinander verbundenen Stämmen in Form eines überdimensionierten W's besteht, ist etwa 1,8 km von Johanniskreuz entfernt. Sie steht an der linken Seite der B 48 via Annweiler an einem Waldweg (Abt III,3 Geismannsohl).
Weiter...
Johanniskreuz, Spurensuche 1
Vom Johanniskreuz aus, das dem Ort seinen Namen gab, kann man sich auf (forstgeschichtliche) Spurensuche begeben - insgesamt vier mal. Die erste Tour führt zu verschiedenen besonders typischen Waldgesellschaften, einer ehemaligen Eisenschmelze sowie eine ehemalige Köhlerhütte mit daneben liegenden Öfen.
Weiter...
Johanniskreuz, Spurensuche 3
Im Vordergrund der Spurensuche Nr. 3 stehen verschiedene charkateristische Waldgesellschaften des Pfälzerwaldes und deren Entwicklung. Weiterhin wird der hístorische Holztransport über Riesen (mit Holz ausgekleidete Rinne, auf der die Stämme, der Schwerkraft folgend, zu Tal gleiten konnten) und über Triftanlagen (Flößen durch künstlich ausgebaute Bäche/Kanäle) anschaulich gemacht.
Weiter...
Johanniskreuz, Spurensuche 4
Die Spurensuche Nr. 4 führt den Wanderer zu verschiedenen interessanten Waldgesellschaften und zeigt eine Reihe Überreste der hiesigen Forst- und Territorialgeschichte. Daneben zeigen einige historische Brunnenanlagen und der Wasserversorgungsstollen des Trippstadter Schlosses die Bedeutung des Wald als Wasserspeicher und -lieferant.
Weiter...
Johanniskreuz, Spurensuche Nr. 2
Vom für den Ort Namensgebenden Johanniskreuz aus kann man sich auf forstgeschichtliche Spurensuche begeben. Die Tour Nr. 2 führt zu ausgewählten und typischen Waldbildern sowie zu einigen Baumveteranen: 160-jährige Weißtannen und die 350 jahre alte Hindenburgkiefer stehen am Wegesrand. Weiterhin gibt es einige Triftbauwerke zu sehen, die früher das Flößen des Holzes als einzige wirtschaftliche…
Weiter...
Kaffroth, Brunneneiche
Etwa 350 Jahre alte Stieleiche
Weiter...
Kaisersesch, Wald-Kennenlernweg
Als ortsnahes Angebot für die Umweltbildung haben die Stadt Kaisersesch und das Forstamt Cochem einen Wald-Kennenlernweg eingerichtet. Insgesamt 28 Baumarten sind auf dem Parcours mit kleinen Tafeln gekennzeichnet. Zur Ergänzung wurde ein kleiner Führer verfasst, der bei den örtlichen Schule, beim Bürgermeister und beim Forstamt erhältlich ist.
Weiter...
Kaiserslautern, Waldlehrpfad Bremerhof
Der Waldlehrpfad Bremerhof, südwestlich vom Fritz-Walter-Stadion gelegen, behandelt auf 6 km Länge zahlreiche Themen rund um Naturkunde, Waldfunktionen, Waldgefährdungen und Waldbehandlung. Am Bremerhof ist gleichzeitig der Startpunkt für weitere Rundwanderwege.
Weiter...
Kandern, Waldbiotop-Lehrpfad
Der Waldbiotop-Lehrpfad führt etwa 6,2 km überwiegend durch Laubwald, der aus teils seltenen Arten, wie der Elsbeere, zusammen gesetzt ist. Ein Höhepunkt ist das 300 Jahre alte Naturdenkmal der Behlen-Eiche.
Weiter...
Kelkheim, Süntelbuchen
Etwa 40 Exemplare der seltenen Mutation der Rotbuche, sog. Süntelbuchen befinden sich im Naturschutzgebiet "Rossert-Hainkopf-Dachsbau".
Weiter...
Kempfeld, Waldlehrpfad Wildenburg
Wissen und Information im Dreierpack: Geschichtspfad, Wildgehege und Waldlehrpfad im Schatthn der Wildburg.
Weiter...
Kiel, Forstbaumschule
Im Jahr 1788 wurde auf zunächst einem Hektar Fläche an der Forstlehranstalt Kiel eine Lehrbaumschule angelegt. Sie wurde bis 1900 betrieben und anschlie ßend in einen öffentlichen Park umgewandelt. Im Laufe der Zeit erfolgte eine Erweiterung auf 13 Hektar. Sein wertvoller Baumbestand enthält auch nicht heimische Arten, wie Mammutbaum und amerikanische Eichenarten.
Weiter...
Kleve, Forstgarten
Die bekannten barocker Klever Gartenanlagen wurden 1782 in ihrem südlichen Teil durch den rund 6 ha großen Forstgarten ergänzt.
Weiter...
Klocksin, Dendrologischer Garten Blücherhof
1906 angelegter dendrologischer Garten
Weiter...
Klocksin, Dendrologischer Park im Blücherhof
Schloss Blücherhof ist von einem vom damaligen Eigentümer mit dem Rigaer Stadtgartendirektor Georg Kuphalt 1900 bis 1906 angelegten Park umgeben, der auf 8 Hektar Größe etwa 700 Gehölze umfasst. Darunter sind auch 600 Jahre alte Eichen. Insgesamt sind gut 200 dendrologische Seltenheiten aus aller Welt zu sehen.
Weiter...
Kluis, Allee
Etwa 7km lange Allee mit gut 1000 Bäumen (Bergahorn, Spitzahorn, Eschen, Krimlinden)
Weiter...
Köln, Baumpfad im Zoo
Seit der Gründung des Kölner Zoo im 19. Jahrhundert wurden immer wieder, teils seltene Baumarten aus aller Welt gepflanzt. Deshalb verfügt der Zoo heute über 93 unterschiedliche Spezies, von denen eine ganze Reihe unter Naturschutz steht.
Weiter...
Köln, Kunst aus wildem Holz
Der Künstler Markus Nowak fertigt aus Wild- und Treibhölzern Möbel, Einrichtungsgegenstände und Kunstobjekte. Alles Unikate, deren einmalige Form das Baum-/Holzschicksal widerspiegelt.
Weiter...
Königstein, Forststeig sächsische Schweiz
Ein Walderlebnis der besonderen Art für Weitwanderer ermöglicht seit 2018 der Forststeig Elbsandstein. Er führt über etwa 100 Kilometer mitten durch die Wälder des Elbsandsteingebirges. Zur Übernachtung stehen einfache Trekkinghütten und Biwakplätze zur Verfügung - zumeist Holzbauten.
Weiter...
Kórnik, Arboretum
Polenweit reichste, über 3000 Arten und Abarten zählende
Baum- und Strauchsammlung
Weiter...
Krummin, Lindenallee
300 Jahre alte Lindenallee
Weiter...
Langenordnach, Wendelineiche
14m hohe Stieleiche mit einem Stammumfang von 5,45m (2018)
Weiter...
Laufeld, Naturlehrpfad
Der 1,3 km lange Laufelder Naturlehrpfad führt zu derzeit 11 Stationen (Erweiterungen vorgesehen). Die meisten behandeln den Wald und seine Bewohner. Die unten erwähnte website bietet einen interessanten Vorgeschmack und macht mit zahlreichen Photos Lust auf einen Besuch.
Weiter...
Le Hohwald, Arboretum
Das Arboretum von Le Hohwald beherbergt unter anderem die mit 60m höchsten Tannenbestände Europas. Sehenswert sind auch die 1885 gepflanzten Douglasien sowie ein 100m hoher Mammutbaum. Eine detailierte Beschreibung ist im Tourismusbüro der Gemeinde erhältlich. Im Wald trifft man immer wieder auf Baumstümpfe, die mit der Kettensäge von dem Künstler Marcel Killing künstlerisch bearbeitet wurden
Weiter...
Leinfelden-Echterdingen, Waldklettergarten Schmellbachtal
Der Waldklettergarten verfügt über 4 unterschiedliche Parcours in Höhen zwischen 3 und 12 Metern. Er wird ergänzt um eine Slackline sowie einen speziellen Gruppenparcours.
Weiter...