Stätten und Landschaften, Waldorte, Walderlebnis

Lembach/F, P'tit Fleck
Am Fuß der beeindruckenden Burgruine Fleckenstein können Besucher spielerisch die Natur erleben, das Leben einer Fledermaus nachvollziehen, Spuren der Tiere verfolgen, einen Dachsbau erkunden oder das soziale Leben der Ameisen erleben. Dieses Projekt für den grenzüberschreitenden Familientourismus wurde aus dem Interreg-Programm der Europäischen Union gefördert.
Weiter...

Lemgo, Land-Art-Installation "Eichenkeimlinge" im Landschaftpark der Staff-Stiftung

2016 entstandene Installation des Künstlers Wolfgang Buntrock. Das Holz von abgängigen Bäumen einer Eichenallee aus der Umgebung von Lemgo wurde künstlerisch bearbeitet. Am Fuß der Skulpturenwurden Eicheln aus der ehemaligen Allee gesät, die nun das Werden neben dem Vergehen zeigen.


Weiter...

Limmersdorf, Tanzlinde

Die älteste der wenigen verbliebenen Tanzlinden. Unter ihrer Krone wird noch regelmäßig getanzt. Wegen der Besonderheit der Limmersdorfer Lindenkirchweih wurde sie 2014 als einer von 27 Bräuchen als fränkischer Vertreter in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (IKE) aufgenommen. Mit achtseitigem Tanzbogen auf oktogonalen Hausteinpfeilern, Inschrift „1729“


Weiter...

Lindberg, stärkste Tanne Deutschlands
Die stärkste Tanne Deutschlands steht im Waldreservat Hans-Watzlik-Hain im Nationalpark Bayerischer Wald. Mit einer Höhe von 50m und einem Umfang in Brusthöhe hat sie ein Volumen von mehr als 50 Festmetern.
Weiter...

Lindberg, Wildniscamp am Falkenstein
Im Wildniscamp am Falkenstein werden zahlreiche Programme durchgeführt. Die Teilnehmer können sowohl in verschiedenen Themen- als auch Länderhütten übernachten. Diese sind als Holzbauten auch bautechnisch interessant.
Weiter...

Lingenau, Themenweg Rotenberg-Wald
Der Rotenbergwald ist einer der kleinst strukturierten Wälder Österreichs und gehört mehr als 170 Eigentümern. Mit 20 Stationen entlang des Themenweges einschließlich eines Waldzimmers ist er in seinem ganzen Reichtum erfahrbar.
Weiter...

Lingenau/Langenegg, Wald-Skulpturenweg 9Bäume
Entlang der Bregenzer Ache und auf der Trasse der ehemaligen Wälderbahn entstand bzw. entsteht seit dem Jahre 2004 ein Kunstpfad bei dem jeweils 9 Künstler (2004/2007/2009) ihren eigenen Baum aussuchen und mit Unterstützung durch ein örtliches Sägewerk zu einem Kunstwerk werden lassen. Mit den sehr verschiedenen Ansätzen und Interpretationen entsteht für den Betrachter eine ständig wechselnde…
Weiter...

Linz, Erlebnisskulptur "Luftigschule"
Ein besonderer Ort: im Zuge des Umbaus des Horts wurden im Aussenbereich 28*28cm starke, unterschiedlich lange Balken aus Tannenholz wie mit überdimensionalen Bauklötzen zu einem Freiluftzimmer gefügt. Unterschiedliche Ein-, Aus- und Durchblicke sowie verschiedene Raumsituationen fordern Neugier und aktive In-Besitznahme durch die Kinder.
Weiter...

Lipno, dendrologischer Garten - Arboretum
Das Arboretum geht auf das Jahr 1783 zurück und ist damit die älteste Baumsammlung in Polen
Weiter...

Lossburg, Großvatertanne
47m hohe und etwa 300 Jahre alte Tanne mit einer Holzmasse von fast 50 Festmetern
Weiter...

Losser, Arboretum
Das Arboretum Losser umfasst auf einer Fläche von 10 Hektar 2500 Baum- und Strauchindividuen mit rund 1000 verschiedenen Sorten.
Weiter...

Ludmannsdorf, Skulpturenpark Holzbau Gasser
Die Pflege der Kunst ist Teil der Firmenphilosophie des Holzbaubetriebes Gasser aus Ludmannsdorf. So wurde im Jahre 1994 eine Kulturwerkstatt gegründet, die mit regelmässigen Ausstellungen auf sich aufmerksam macht. Parallel dazu entstand im Laufe der Jahre ein Skulpturenpark mit Werken, die aus der Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Holz entstanden sind.
Weiter...

Ludwigsaue, Naturkindergarten
Der 2004 eingerichtete Naturkindergarten hat seinen Stützpunkt in dem denkmalgeschützten Dreiseithof Ludwigsaue nahe Hessenaue.
Weiter...

Lyons, Foret domaniale
Einer von Frankreichs schönsten Buchenwäldern.
Weiter...

Malans, Holzskulpturen Dr. Peter Leisinger
Der Graubündener Künstler Dr. Peter Leisinger fertigt vor allem Holzskulpturen, die mit Pigmentfarben bemalt sind und Menschen darstellen. Eine spannende Darstellung seiner Arbeiten findet sich auf seiner website.
Weiter...

Marburg, Arboretum im alten botanischen Garten der Universität
Ab 1812 entstandener botanischer Garten mit entsprechend altem Baumbestand. Er verband das Konzept, Landschaftsgarten mit Wissenschaftsgarten zu verknüpfen. Seit der Anlage des neuen botanischen Gartens steht hier das denkmalpflegerische Konzept im Vordergrund.
Weiter...

Marburg, Arboretum im neuen botanischen Garten der Universität
Das Arboretum im Marburger botanischen Garten ist vergleichsweise klein gehalten, da es in der Region verschiedene weitere Arboreten gibt. Es beschränkt sich vorwiegend auf Nadelgehölze
Weiter...

Marktoberdorf, Lindenallee
Die mehr als 200 Jahre alte und 2 km lange Lindenallee verbindet das ehemalige kurfürstliche Schloss und und den sogenannten Tempel.
Weiter...

Martin Kaltwasser + Folke Köbberling, Holzinstallationen - Fliegende Bauten
Die beiden Künstler Martin Kaltwasser und Folke Köbberling machen immmer wieder mit Abfallmaterialien und Versatzstücken auf die Brüchigkeit unserer Konsumgesellschaft aufmerksam und leisten auf ihre Art einen Beitrag zur "Baukultur".
Weiter...

Mehlingen, Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
Die 410 ha große Mehlinger Heide entstand künstlich, das heißt durch die lange Nutzung als Truppenübungsplatz. Die eindrucksvolle Landschaft wird durch 2 Rundwege erschlossen (ab Frühjahr 2007 Heide-Erlebnispfad). Vom sog. Feldherrenhügel aus (Holzplattform mit achteckigem Grundriss, Tragkonstruktion der Überdachung aus Rundholz) bietet sich ein beeindruckender Überblick über das…
Weiter...

Mehring/Oed, Walderlebnispfad Klosterau
Der Walderlebnispfad führt auf 2,5 km durch den örtlichen Auwald.
Weiter...

Melle, Arboretum du Chemin de la Découverte
Entlang des 6,5 km langen chemin de la découverte finden sich mehr als 1400 Baum- und Straucharten und ein separates Forst-Arboretum.
Weiter...

Melle, Arboretum Forestier
Im Jahre 1993 gegründetes Arboretum, dessen Anordnung schematisch das Departement und seine 33 Cantons wiedergibt. Dabei steht jeder Canton für eine andere Pflanzengesellschaft.
Weiter...

Mengerschied, Wald-Jugendheim Waldfriede
Im Wald-Jugendheim Waldfriede im Soonwald haben Gruppen aller Art die Möglichkeit, unter Anleitung eines Försters den Wald etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob auf dem vorhandenen Walderlebnispfad oder im Rahmen eines individuell vereinbarten Programmes - auch auf Lehrpläne kann ein abgestimmtes Angebot erstellt werden - die Inhaltes des Programmes sehen fast ausschließlich Aktivitäten im…
Weiter...

Meung sur Loire, Arboretum Les Prés Des Culands
Das Arboretum wurde 1987 auf sumpfigem Gelände angelegt und beherbergt eine bedeutende Sammlung von Stechpalmen(Ilex)Arten.
Weiter...

Mirow, Forstbotanischer Garten Erbsland
Im Jahr 1887 angelegtes forstliches Arboretum
Weiter...

Mirow, Holzskulpturen an der Kanustation
Paddlerpaar aus Holz von Raik Vincent (Landstrasse Mirow-Müritz); Logo Kanustation von Jo Jastram; Krakofant von Raik Vincent
Weiter...

Misselberg, Knauteiche
Etwa um 1900 wollten die Gemeindeväter die alte Eiche zu Geld machen. Drei in der Nähe weilende Kurgäste hörten davon und kauften den Baum für 100 Goldmark frei mit der Auflage, ihn zu erhalten. Nach einem der drei Herren wurde der Baum dann benannt und erfreut sich noch immer bester Gesundheit. Er wird auf etwa 400 Jahre geschätzt und hat eine Höhe von 30m erreicht sowie einen Umfang von 6,7m.…
Weiter...

Montoire-sur-le-Loir, Botanischer Garten von La Fosse
Eines der ältesten Arboreten in frankreich. Seit 1751 haben mehrere Genaerationen der gleichen Familien an der Gestaltung des 25 ha großen Waldparks gearbeitet. Der Park hat die Form eines Dreiecks und wird von einer Allee aus Speierlingen geteilt.
Weiter...

Moosburg, Zauberwald
Im Rahmen eines Projektes von Weihenstephaner Forststudenten entstanden die 15 Land-Art Kunstwerke aus natürlichen Materialien, die im Zauberwald besichtigt werden können.
Weiter...

Morbach-Merscheid, Hölzbachklamm
Wildromantische Klamm mit kleinem Wasserfall. Interessanter Waldbestand.
Weiter...

Morbach, Holzweg Hunsrück
Der Morbacher Holzweg führt vom Ortszentrum zum Hunsrücker Holzmuseum und zurück.
Weiter...

Mortagne-sur-Gironde, "Orgue de bois" - Denis Tricot
Der französische Künstler Denis Tricot hat sich neben anderen Skulpturen auch auf die Installation einer "Orgue de Bois", einer skulpturalen Holzorgel, spezialisiert. Seine u.a. website enthält dazu interessante informationen.
Weiter...

Müden/Karden, Buchsbaumwanderpfad
Zwischen Müden und Karden an der Mosel befindet sich der 5 km lange Buchsbaum-Wanderpfad. Diese mediterrane Pflanze gedeiht im warmen Klima der Mosel auf etwa 130 ha. Der im Rahmen eines Leader-Plus-Projektes entstandene Lehrpfad stellt alle Facetten rund um diesen interessanten "Zwergbaum" vor.
Weiter...

Münsingen, Holzkünstler Urs Twellmann
Die Auseinandersetzung mit Holz in allen Erscheinungsformen hat sich der schweizer Künstler Urs Twellmann zur Aufgabe gesetzt.
Weiter...

Münstertal, Wald- und landwirtschaftlicher Lehrpfad
Der Waldteil des Lehrpfades besteht aus einem 4,5 km langen Rundweg.
Weiter...

Nassau, Maleiche
Die Eiche trägt ihren Namen nicht etwa weil sie schon so oft gemalt worden ist, sondern vielmehr aufgrund ihrer Funktion als - inzwischen etwa 800 Jahre altes - Grenzmal an der Gemarkungsgrenze Nassau-Singhofen. Zusammen mit zwei weiteren markanten Bäumen, einer Stieleiche und einer Rotbuche ist das Ensemble als Naturdenkmal geschützt.
Weiter...

Neuschönau, Baumwipfelpfad
Mit einer Länge von 1300m und einer Höhe bis zu 44m ist der am Hans-Eisenmann-Haus im Nationalpark Bayerischer Wald gelegene Baumwipfelpfad derzeit (2009) der größte seiner Art. Besonders markant ist der Baumturm, der in einer Art Eiform drei markante Tannen und Buchen umschließt. Auf spiralförmig nach oben laufenden Rampen kann das Baumensemble ebenso erschlossen werden, wie das beeindruckende…
Weiter...

Niedenstein, Tanzlinde
Vermutlich aus der Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert stammende Sommerlinde, früher als Gerichtslinde, später als Tanzlinde genützt
Weiter...

Nieheim, Kunstpfad Kulturgut Holzhausen
Der Nieheimer Kunstpfad wurde 1999 initiiert und wurde seitdem mit zahlreichen Projekten verschiedener Künstler ausgestattet. Auf der u.a. website finden sich ausführliche Beschreibungen.
Weiter...

Nieklitz, Zukunftszentrum Mensch Natur Technik Wissenschaft
Auf einem 18 ha großen Gelände mit 3 Ausstellungshäusern können Besucher u.a. anhand von 400 Modellen nach dem prinzip "Lernen von der Natur" alles über Biobik erfahren.
Weiter...

Nienhagen, Gespensterwald
Der Nienhager Gespensterwald ist ein Waldstreifen im Nienhäger Holz, der sich mit einer Breite von 100m auf 1,3 km parallel zur Küster erstreckt. Durch den Einfluss des Windes haben sich bizarre Baumformen ergeben, die ein - je nach Einstellung des Betrachters - entweder malerisches oder bedrohliches Bild ergeben.
Weiter...

Nöbdenitz, Grabeiche
700 bis 800 Jahre alte Stieleiche. Der Stamm ist innen völlig hohl. Direkt unterhalb befindet sich eine gemauerte Begräbnisgruft
Weiter...