Kulturerbe
Ronneby, Holzhaus Villa Flora
Holzvilla aus dem Jahre 1873, heute B&B
Weiter...
Ronneby, Holzhaus Villa Vera
Holzvilla aus dem Jahre 1873/74
Weiter...
Ronneby, Holzhaus Villa Wega
Holzhaus aus dem Jahre 1874
Weiter...
Ronneby, Klavattenkuren, historisches Holzgebäude
Holzgebäude aus dem Jahre 1904
Weiter...
Ronneby, Naturum in historischer Gymnastikhalle
1890/91 entstandenes Holzgebäude
Weiter...
Roquebrune-Cap Martin, Cabanon
Minimalistischer Bau von Le Corbusier, entstanden als vorgefertigte Holzkonstruktion mit einer Grundfläche von 3,66*3,66m und einer Höhe von 2,26m. Bis auf eine Küche war dort alles untergebracht, was Le Corbusier zum Leben und Arbeiten brauchte. Das Haus ist zusammen mit anderen Bauten von Le Corbusier heute Weltkulturerbe.
Weiter...
Rościsławice, Fachwerkkirche Heilig Kreuz - Krzyża Świętego
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1557-90, umgebaut 1708/09
Weiter...
Rosenwinkel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Roskilde, Rekonstruktion Wikingerschiff Seehengst
Zu Forschungszwecken 2000-2004 rekonstruiertes Wikingerschiff, dessen Original um 1042 in Dublin gebaut wurde.
Weiter...
Roskilde, Wikingerschiffsmuseum
Museum für prähistorische und mittelalterliche Schiffe, Seefahrt und Schiffbau
Weiter...
Roslags-Kulla, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1706
Weiter...
Rösrath, Stephanuskapelle
Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers „Hoffnungsthal“ wurde zwischen 1951 und 1954 das Kinder- und Jugenddorf Stephansheide der Diakonie Michaelshoven errichtet. Dabei entstand auch als Notkirche die Stepanhuskapelle nach Plänen des Architekten Hans Wildermann alsFachwerkbau mit Ziegelgefachen
Weiter...
Rossbach-Keföd, Rottaler Bauernhaus
Zweigeschossiger Blockbau aus dem Jahre 1697, aussen mit Lärchenschindeln verkleidet
Weiter...
Roßdorf-Gundernhausen, Pfarrscheune
Die Fachwerkscheune wurde saniert und zu einem Pfarrzentrum umgestaltet (Architekt Stefan Fautz, Roßdorf)
Weiter...
Rossinière, Fondation Balthus
Der 1754 entstandene Blockbau im Chaletstil zählt zu den größten bewohnten Blockbauten Europas. Er war lange im Besitz des Künstlers Balthus und beherbergt heute eine Stiftung, die an ihn erinnert. Für den Bau wurden 700m³ Tannenholz benötigt.
Weiter...
Rossön, Holzkirche Bodums kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1884
Weiter...
Rossow (Dosse), hölzerner Kirchturm der Dorfkirche
Der Anfang des 16. Jahrhunderts entstandenen spätmittelalterlichen Dorfkirche wurde 1684 ein hölzerner Kirchturm hinzugefügt
Weiter...
Rossow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dem Anfang des 16. Jahrhunderts errichteten Feldsteinbau wurde - nach Einsturz eines Vorgängers - 1682 der Holzturm angefügt
Weiter...
Rostock, St. Johannis Kirche
Im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms in der Nachkriegszeit errichteter Bau. Aussen dominieren wiederverwendete Backsteine kriegszerstörter Kirchen, innen die eingestellte Dreigelenkbinderkonstruktion.
Weiter...
Rotenburg-Erkshausen, Fachwerkkirche
Auf älterem Kern 1836 errichtete Fachwerkkonstruktion
Weiter...
Rothenburg (Oberlausitz)-Lodenau, Holzkirche Gustav Adolf Kirche
1947 im Rahmen des Notkirchenprogramms nach Plänen von Otto Bartning errichtete Holzkirche
Weiter...
Rothenburg ob der Tauber, Topplerschlösschen
Auf steinernen Untergeschossen aus dem Jahre 1388 (i) folgt ein zweigeschossiger Fachwerkaufsatz mit Satteldach, entstanden 1529 (d)
Weiter...
Rott, Fachwerkhäuser
Kleiner Ort in der Verbandsgemeinde Flammersfeld mit schön restaurierten und gepflegten Fachwerkhäusern.
Weiter...
Rotterdam, DeDelft
Nachbau eines Schiffes der niederländischen Ostindien-Kompanie aus dem Jahre 1783.
Weiter...
Rotterdam, Diergaarde Blijdorp - Gorillagebäude
1939-41 entstandenes Gebäude des Architekten Sybold van Ravesteyn
Weiter...
Rotterdam, Rekonstruktion Baubüro "Het witte Dorp"
Das baugeschichtlich interessante Baubüro der nicht mehr vorhandenen Siedlung "Het witte Dorp" des Architekten J.J.P. Oud aus dem Jahre 1923 wurde nahe beim Originalstandort rekonstruiert
Weiter...
Rotthalmünster, Sanierung eines historischen Bauernhauses
Ein denkmalgeschütztes, für die Region typisches Bauernhaus mit massivem und Holzbauteil wurde denkmalgerecht saniert.
Weiter...
Rottweil, Bürgerhaus
Barockes Bürgerhaus aus dem Jahre 1706, vorbildlich saniert (Holzmanufaktur Rottweil)
Weiter...
Rövershagen, Holländerwindmühle
1881 erbauter Erdholländer
Weiter...
Rożnów, Holzkirche St. Peter und Paul - Świętych Apostołów Piotra i Pawła
Holzkirche aus dem Jahre 1788
Weiter...
Różyny, Fachwerkhaus Mennonitenhaus
Fachwerk-Vorlaubenhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Rødven, Holzkirche
1907 erbaute und von dem Architekten Jens Zetlitz Monrad Kielland aus Bergen geplante Holzkirche - direkt gegenüber die Stabkirche Rødven
Weiter...
Rødven, Stabkirche
Stabkirche, entstanden um 1200
Weiter...
Røros, Bergbaustadt und Holzhausensemble
Die Bergbaustadt aus dem 17. Jahrhundert ist mit ihren zahlreichen Holzhäusern Teil des UNESCO Welterbes
Weiter...
Ruchocice, Holzkirche św. Urszuli
1730-37 entstandene Holzkirche
Weiter...
Rüdersdorf, Bohlenbinderdach über Rumford-Ofen
Das ehemalige Zementwerk mit Kalksteinbruch ist heute ein großer Museumspark. Der sog. Rumfordofen ist von einem technikgeschichtlich interessanten Bohlenbinderdach überspannt. Leider ist die Zukunft des Museums wegen fehlender Geldmittel für dringend erforderliche Sanierungsmaßnahmen (2014) ungewiß.
Weiter...
Rüdersdorf, Sommerhaus
Zweistöckiges Holz-Sommerhaus für den jüdischen Fabrikanten Heinrich Gumpert. Nach langer Vernachlässigung 2002 vom jetzigen Besitzer Clemens Tissi erworben und vorbildlich saniert.
Weiter...
Rüdesheim, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...
Rüdisbronn, Fachwerkhaus - Wohnstallhaus
Das Wohnstallhaus aus dem Jahre 1788 war strak gefährdet. Mit beherztem Engagement wurde es gerettet. Sämtlich zu ersetzenden Bauteile wurden nach historischen Vorbildern und Techniken eingefügt.
Weiter...
Rudlos, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1691
Weiter...