Kulturerbe

Hörsel, Fachwerk-Gutshof
Vierseit-Fachwerkhof aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Horst, Fachwerkkirche - Gutskapelle
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1687, heute profaniert
Weiter...

Hövelhof, Ehemaliges Fürstbischöfliches Jagdschloss
Das Fachwerkgebäude wurde 1661 für den paderbornischen Fürstbischof Adolf von der Recke als Jagdschloss errichtet. Es wird durch die Fachwerkbauten Wohnhaus (18. Jh.)und Pfarrscheune (19. Jh.) flankiert.
Weiter...

Hoyerswerda, Lutherhaus - evangelische Notkirche
1951 nach dem evangelischen Notkirchenbauprogramm von Otto Bartning als Diasporakapelle errichteter Bau. 2001 renoviert und überwiegend im Originalzustand (2018)
Weiter...

Højbjerg, Wikinger Museum Moesgaard, Nachbau einer Holzkapelle
Kopie/Nachbau einer Kapelle aus der Wikingerzeit: Stabkirche von Hørning
Weiter...

Høre, Stabkirche
Die 1327 erstmals urkundlich erwähnte Stabkirche stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die verwendeten Masten wurden 1180 gefällt.
Weiter...

Hradec Králové, „Finnische Häuser“ für Angestellte der Elektrokeramischen Werke
Kleine Fertighaus-Siedlung, gefertigt in Schweden nach dem System Hartl
Weiter...

Hradec Králové, Holzkirche Dřevěný kostel sv. Mikuláše
Ursprünglich orthodoxe Kirche, gebaut 1502 – 1510 in der ostslowakischen Stadt Habura bei Medzilaborce
Weiter...

Hronsek, Holzkirche - Artikularkirche
Schrotholzkirche aus dem Jahre 1726. Bestandteil des UNESCO Welt-Kulturerbes
Weiter...

Hualpén, Museo Pedro del Río Zañartu
Das Museum ist in einem denkmalgeschützten Holzhaus untergebracht
Weiter...

Huis ter Heide, Holzhaus
Im Jahr 1911 entstandenes "Mehrgiebelhaus" von Robert van 't Hoff
Weiter...

Huisduinen, Siedlung mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbau-Ministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die als Bausatz per Bahn geliefert und an verschiedenden Standorten (1948) aufgebaut wurden. In Huisduinen wurden insgesamt 37 dieser Bauten errichtet, die noch heute weitgehend erhalten sind.
Weiter...

Hundelshausen, Fachwerkhaus "Altes Forsthaus"
Das Ende des 18. Jahrhunderts errichtete Fachwerkhaus wurde 2004 umfassend saniert (Architektur: Matthias Rüppel, Neu-Eichenberg)
Weiter...

Hundersingen, Heuneburgmuseum
Die barocke Zehntscheune wurde bis 1985 zu einem Heuneburg-Museum umgestaltet. Dabei blieb die mächtige hölzerne Innen- und Dachkonstruktion sicht- und erlebbar.
Weiter...

Hundwil, Brücke im Rachentobel/Alte Tobelbrücke
29m lange, gedeckte Fachwerkbrücke aus dem Jahre 1778. Geplant von Hans-Ulrich Grubenmann (neben der Kubelbrücke in St. Gallen einzig erhaltenes Werk dieses Baumeisters)
Weiter...

Hünfelden-Nauheim, Fachwerkhof

Das Anwesen besteht aus zwei ursprünglich getrennten und später zusammengefügten Fachwerkhäusern. Das ältere der beiden stammt aus dem Jahre 1671 (d)


Weiter...

Hungen-Villingen, Kirche mit Fachwerk-Obergeschoss
Spätgotisches Langschiff mit barocker Fachwerkaufstockung
Weiter...

Hungen, Fachwerk-Doppelhaus - Ackerbürgerhaus

Ältestes Haus Hungens, Fachwerk aus dem Jahre 1465 (Sanierung: Architekt Axel Adelmann, Hungen; Holzbau: Zimmerei Adelmann & Co., Hungen und Nils Christian Querl Wood & Art, Laubach-Wetterfeld) 


Weiter...

Hunnebostrand, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1912
Weiter...

Hünstetten, Fachwerkhaus Hofreite

Fachwerk-Hofreite aus dem Jahre 1715 (Sanierung: Architekturbüro Stephan Dreier. Brechen-Niederbrechen; Holzbau: Hermann Birkenfeld Fachwerk und Lehm. Brechen )


Weiter...

Husberg, historische Windmühle
Die aus dem Jahre 1838 stammende Windmühle "Margarethe" wurde in ruinösem Zustand an den jetzigen Standort versetzt, dort restauriert und zu einer wieder voll funktionsfähigen Mühle ausgebaut (teils mit Bauteilen anderer Mühlen, teils mit Rekonstruktionen).
Weiter...

Hüttenberg-Reiskirchen, Fachwerkkirche
Die steinerne Kirche (1652) wurde um einen Fachwerkbau erweitert, der zunächst als Schule diente, später jedoch in den Kirchenraum einbezogen wurde
Weiter...

Hüttenberg, Barbarasiedlung Knappenberg

Von 1921 und 1923 von der Österreichisch-Alpinen Montangesellschaft nach Plänen der Architekten Siegfried Theiss und Hans Jaksch errichtete Siedlung mit 108 Reihenhäusern. Es handelt sich um Blockbauten auf gemauertem Sockelgeschoß.


Weiter...

Hüttenberg, Friedhofskapelle
1915-25 entstandene Holzkapelle
Weiter...

Huyar Alto, Holzkirche Nuestra Senora de Lourden
Holzkirche aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Weiter...

Huyar Bajo, Holzkirche Nuestra Senora del Carmen
Holzkirche, entstanden Ende des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Hvasser, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1903
Weiter...

Ichuac, Holzkirche Natividad de Maria
Nach einem Vorgängerbau von 1754 wurde die heutige Kirche 1880 errichtet. Sie ist Bestandteil des UNESCO weltkulturerbes
Weiter...

Ijlst, historische Wind-Sägemühle
Die noch heute betriebene Sägemühle wurde 1683 erbaut und 1829 an ihren heutigen Standort versetzt.
Weiter...

Ilbeshausen-Hochwaldhausen, Teufelsmühle
Die im Jahre 1691 von dem Zimmermeister Hans Muth errichtete Teufelsmühle zählt zu den bedeutendsten Fachwerkbauten Hessens. Sie zeigt herausragende künstlerische und handwerkliche Qualitäten.
Weiter...

Illingen-schützingen, Fachwerkhaus

fachwerkhaus aus dem Jahre 1682 (i)


Weiter...

Illmersdorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach
Das aussen mit Erlenholz verkleidete Gebäude wurde 1783 in aller Eile für die Jagdgäste des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach errichtet. Es ist heute als Museum zugänglich.
Weiter...