Kulturerbe

Kirchhain, Fachwerkhaus ackerbürgerhaus

Fachwerkhaus aus der zeit um 1700


Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus (Haus Sondermann) aus dem Jahre 1784
Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1785 - Haus Nolting
Weiter...

Klaus, Bauernhaus mit Scheune
Kombination eines denkmalgeschützten Wohntraktes mit einer modernen Scheune.
Weiter...

Kloster Andechs, Florianstadl
Im Klosterkomplechs von Andechs wurde der Florainstadl zu einem Konzerthaus umgebaut. Das schöne hölzerne Tragwerk des Scheunengebäudes wurde dabei sichtbar belassen und in den Konzertsaal integriert.
Weiter...

Koblenz, Schloß Stolzenfels
Schloß Stolzenfels ist außen wie innen ein weitgehend vollständig erhaltenes Beispiel der Wohnkultur des Mitte des 19. Jahrhunderts. Die hölzerne Ausstattung zeugt von höchster handwerklicher Kunst. Jeder Raum besitzt ein anderes Parkett, andere Vertäfelungen, andere Holzarten. Neben zahlreichen älteren Möbelstücken finden sich auch verschiedene zeitgenössische Nachbauten/Nachempfindungen.
Weiter...

Königsfeld, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1749
Weiter...

Königslutter am Elm, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1658
Weiter...

Königswinter, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, Mitte 18. Jahrhundert
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Das Haus zum Rebstock hat zur Strasse eine steinerne Fassade. Die Fachwerkkonstruktion ist in der Seitengasse sichtbar. Es stammt aus dem Jahr 1757
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Die Fachwerkkonstruktion des alten Brauhauses stammt aus dem Jahre 1695
Weiter...

Königswinter, Fachwerkturm
Das Ensemble wurde 1407 erstmals urkundlich erwähnt und ist im Kern noch spätmittelalterlich. Der Fachwerkbau stammt aus barocker Zeit.
Weiter...

Kriens, Fachwerkhaus
Kleines Fachwerkhaus im Heimatstil
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus sogenanntes Schlotfegershäuschen
Im Kern spätmittelalterliches Gebäude, im 17. bis 19. Jahrhundert ausgebaut
Weiter...

Kröv, Fachwerkhof
Das winkelförmige Fachwerkhaus mit polygonalem Erker stammt aus dem Jahre 1618.
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus "Haus zum Rössel"
Fachwerkhaus, das auf das Jahr 1388 zurückgeht. Die verschiedenen Bau-, Umbau- und Anbauphasen sind dendrochronologisch datiert
Weiter...

Lauterbach, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es gilt als Geburts-, bzw. Wohnhaus des Zimmermeisters Muth, von dem einige bedeutende Fachwerkbauten stammen.
Weiter...

Leiwen, Fachwerkhaus Zehnthof
Der ehemalige klösterliche Zehnthof aus dem Jahre 1484 besteht in seinem Kern aus mittelalterlichen Fachwerk als Ständer-Riegel-Konstruktion. Vorbildlich saniert (Architektin: Consuela Schön, Trier; Zimmerei Tschickardt, Trier)
Weiter...

Lemgo, Fachwerk-Giebelhaus
Fachwerkhaus, entstanden vor 1600 (Inschrift: 1591)
Weiter...

Lemgo, Fachwerkhaus - heute Ferienhaus
Das Fachwerkhaus wurde zum Ferienhaus umgebaut: schwakenberg | bley architektenpartnerschaft, Lemgo
Weiter...

Lemgo, Smart Wood Center OWL
Tradition und Moderne vereint. Im Fachwerkkomplex der Wirtschaftsbauten von Schloß Brake ist das Technologie- und Gründerzentrum untergebracht
Weiter...

Leuna, Spergauer Mühle
Die ursprüngliche Spergauer Mühle wurde 1837 erbaut. Ihre baufälligen Reste wurden 2007 saniert und an den heutigen Standort versetzt. Durch Brandstiftung wurde sie 2008 fast vollständig zerstört. Die Gemeinde hat sie daraufhin originalgetreu wieder aufgebaut.
Weiter...

Leutkirch, Fachwerkhaus, ehemaliger "Langenbeck"
Im Kern auf das 15. Jahrhundert zurückgehender Fachwerkbau
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Doppelwohnhaus, Fachwerkkonstruktion aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Lich, Fachwerkhaus
Wohl noch im 16. Jahrhundert entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Limburg, Fachwerhaus

Fachwerkhau aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts


Weiter...

Limburg, Fachwerk
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1419-1423
Weiter...

Limburg, Fachwerk-Doppelhaus

Im Kern noch spätmittelalterlicher Fachwerkbau (1342) mit Schaufassade aus dem frühen 17. Jahrhundert (1613). Der nrdiche Teil, Hausnummer 9, stammt aus 1540/41. Das Haus Nummer 8 mußte im Zuge der Sanierung wegen erheblicher Schäden komplett abgetragen und neu aufgebaut werden (Architekt: Franz Josef Hamm, Limburg)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

1425 entstandenes gotisches Fachwerkhaus. 1975/76 umfassend saniert (Architekt: Franz Josef Hamm, Limburg)


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes, später verändertes Fachwerkhaus
Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, entstanden anfang des 16. Jahrhunderts


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Baugeschichtlich bedeutender Fachwerkbau aus dem Jahre 1290, später (1670) umgebaut


Weiter...

Limburg, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, entstanden Ende des 15. Jahrhunderts


Weiter...