Kulturerbe

Blaubeuren, Fachwerkhaus altes Spital
Das alte Spital geht auf das Jahr 1424 zurück. Es beherbergt heute das urgeschichtliche Museum und die Tourist-Info
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus Hotel Ochsen
Stattlicher Fachwerkbau aus dem Jahre 1743
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus Matthäus-Alber-Haus
Repräsentativer Fachwerkbau und früherer Adelssitz aus dem Jahre 1602, benannt nach dem Reformator Matthäus Albers, der in der örtlichen protestantischen Stadtkirche bestattet ist.
Weiter...

Blaubeuren, Fachwerkhaus Oberamtei
Die Oberamtei wurde 1407 erstmals urkundlich erwähnt
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1740
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1606
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus altes Amtshaus
1572 im Stil der Weserrenaissance errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Blomberg, Fachwerkhaus Rathaus
1587 errichteter Renaissancebau, die Fachwerk-Giebel wurden teils 1830 erneuert
Weiter...

Bockelnhagen, St. Michaelis Fachwerkkirche
Fachwerk-Saalbau aus dem Jahre 1832
Weiter...

Boersch, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus der Zeit der Renaissance (datiert auf 1566)
Weiter...

Bokrijk, Freilichtmuseum
Zentrales Freilichtmuseum für den flämischen Teil Belgiens, in dem sämtliche Hauslandschaften vertreten sind. Darunter befindet sich sogar ein kleines städtisches Ensemble. An bestimmten Tagen werden die Häuser sogar "bespielt". Schauspieler machen den Dorfploizisten, den Bürgermeister, den Pfarrer füherer Zeiten wieder lebendig. Vorführungen des traditionellen Handwerks ergänzen die szenischen…
Weiter...

Bonn-Ückesdorf, Hubertuskapelle
Denkmalgeschützte Fachwerkkirche aus den Jahre 1718
Weiter...

Bonn, Einfamilienhaus
Im Jahre 1924 wurden von einer Kölner Firma insgesamt 3 Holzgebäude zur Linderung der Wohnungsnot erstellt, von dieses heute denkmalgeschützte das einzige noch erhaltene ist.
Weiter...

Bonn, Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses
Vor dem rheinischen Landesmuseum wurde eine (Teil)Rekonstruktion eines 7000 Jahre alten jungsteinzeitlichen Hauses errichtet. Es folgt den archäologischen Befunden und ist aus Eichenholz.
Weiter...

Bonn, Rheinisches Landesmuseum
Das rheinische Landesmuseum ist in dreifacher Hinsicht interessant: außen durch die imponierende Holzfassade hinter Glas, innen durch die Treppen, Fußböden und Vitrinengestaltung und inhaltlich durch jahrtausendealte Exponate. Es birgt eines der ältesten Werke der Zimmermannskunst, den 5090 v.Chr. entstandenen Brunnen von Erkelenz-Kückhoven. Ebenso sehenswert: die hölzernen Überreste des Throns…
Weiter...

Bönnigheim, Köllesturm - Schalenturm mit Fachwerk
Turm der Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert. Fachwerk und Dach entstanden nach einem Brand im 18. Jahrhundert neu
Weiter...

Boppard, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble am Bopparder Markt aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Boppard, Fachwerkhaus
Das ehemalige Haus des Stadtschultheisen geht auf das Jahr 1615 zurück
Weiter...

Boppard, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1519
Weiter...

Boppard, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Boppard, Museum, Thonetabteilung
Einer der wichtigsten Pioniere der industriellen Revolution und heutiger Massenfertigung war der 1796 in Boppard geborene Tischler Michael Thonet. Er entwickelte in seinem eigenen Betrieb zunächst Methoden zum Biegen verleimter (Furnier-)hölzer aud, aufbauend auf diesen Kenntnissen, die Methode, mittels Erhitzen und Dämpfen massives Buchenholz in fast jede beliebige Form zu biegen. Mit seinen…
Weiter...

Born a. Darss, Einfamilienhaus
Das ehemalige Schifferhaus aus dem 19. Jahrhundert wurde 2004 behutsam modernisiert (Ingenieur- und Planungsbüro N.-H. Bartsch, Schwerin)
Weiter...

Born a. Darß, Fischerkirche
Sehr schöne und von den Mitgliedern der kleinen und engagierten Kirchengemeinde liebevoll gepflegte Holzkirche aus dem Jahre 1935
Weiter...

Bourg-en-Bresse, Fachwerkensemble
Ehemaliges Weberviertel mit Fachwerkhäusern aus dem 15. Jahrhundert (Stützen teils aus dem Jahre 1378)
Weiter...

Bourg-en-Bresse, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus "Maison Hugon" (1496)
Weiter...

Bourges, Fachwerkhäuser der Altstadt
In derAltstadt von Bourges haben sich noch mehr als 400 Fachwerkbauten, überwiegend aus dem 16. Jahrhundert erhalten.
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1667
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1636, früher als Getreidelager und als Sitz der Stadtwaage genutzt
Weiter...

Bouxwiller, Fachwerkhaus Maison Siegler
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1670 im frühbarocken Ohrmuschelstil
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Fachwerkhaus - alte Lateinschule
Alte Lateinschule, Fachwerkhaus aus dem Jahre 1582 (d), Vorbildlich saniert (Fleege Oeser Architekten) und in eine Kinder- und Jugendkunst-Galerie umgewandelt
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Fachwerkhaus Quitzowhaus
1577/78 entstandenes Renaissance-Fachwerkhaus. Erhalten ist der Giebel zur Schusterstrasse
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Fachwerkhaus Ruderclub Havel
Bootshaus des Ruderclubs Havel aus dem Jahre 1921
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Hinterhaus Frey-Haus
Das Hinterhaus des barocken Frey-Hauses ist eine Fachwerkkonstruktion. Es ist zusammen mit dem Vorderhaus Bestandteil eines der beiden städtischen Museen
Weiter...

Brandenburg an der Havel, Slawendorf
Freilichtmuseum mit der Rekonstruktion eines Slawendorfes mit kleiner Burg aus der Zeit des 11. Jahrhunderts
Weiter...

Brandscheid, Fachwerkhaus
Schönes, sehr gepflegtes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672, heute bewohnt von einer Kräuterspezialistin, die Mitglied im Kräuterwind-Netzwerk ist.
Weiter...

Braubach, Fachwerkhäuser
Die Stadt Braubach weist eine Reihe bemerkenswerter Fachwerkhäuser auf, die viele Besucher auf dem Weg zur bekannten Marksburg übersehen. Darunter das Haus in der Schloßstraße 13 von 1450 und der sogenannte Eckfritz, 1597 als Bauernschänke erbaut und noch heute als Gasthaus genutzt. Wer will kann im Fachwerkambiente essen, trinken und übernachten (siehe hierzu die unten stehenden links, bzw.…
Weiter...

Braunfels, Wehrturm und Amtshaus
Wehrturm aus dem Jahre 1451 (Fachwerk von 1885) sowie Amtshaus aus 1666
Weiter...

Braunlage, Fachwerkkirche St. Trinitatis
Die Holzkirche entstand in den Jahren 1887-89
Weiter...

Braunlage, Heimat- und Skimuseum
Das von einem Verein getragene Heimat- und Skimuseum ist in einem 1934 erbauten Holzhaus untergebracht.
Weiter...

Braunlage, Hotel altes Forsthaus
Das Hotel ist im ältesten Gebäude des Ortes (anno 1658) untergebracht
Weiter...

Braunlage, Hotel Viktoria
Das Anfangs des 20. Jahrhunderts entstandenes Hotelgebäude wurde 2015 samt seiner markanten roten Holzfassade wiederhergestellt
Weiter...