Kulturerbe

Königstein, Mannschaftsbaracke der Festung
Im Jahre 1899 innerhalb von 3 Monaten gebaute Mannschaftsbaracke für 67 Soldaten.
Weiter...

Königswinter-Ittenbach, Sanierung/Erweiterung Forsthaus Stöckerhof
Denkmalgeschütztes preussisches Typengebäude aus Bruchstein und Fachwerk. Umfassend mit Holz saniert und mit einem 60m² großen Anbau erweitert (Architekturbüro Beisel, Königswinter). Dessen Tragkonstruktion besteht aus Baubuche.
Weiter...

Königswinter-Oberdollendorf, Umbau Fachwerkhaus
Der Bauherr erwarb das baufällige Fachwerkanwesen und baute es zu einem Weinlokal um. Mit der alten Fachwerkkonstruktion wurde sorgsam umgegangen und diese in das gestalterische Konzept integriert.
Weiter...

Königswinter, Fachwerkensemble
Drei Fachwerkhäuser, entstanden Ende des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Das Haus zur Sonne aus dem Jahre 1729 hat zur Strasse hin eine steinerne Fassade. Die Fachwerkkonstruktion ist lediglich von der Seitengasse her sichtbar
Weiter...

Konstanz, ehemalige Bundesbahn-Lagerhallen
Zwei ehemalige Güterhallen wurden zu einer Gastronomiemeile umgebaut. Bei der Holzhalle wurden Teile der alten Kosntruktion übernommen soweit es deren Zustand möglich machte.
Weiter...

Konstanz, ehemaliges Rathaus Allmannsdorf
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1903
Weiter...

Konstanz, Fachwerkbauten der Altstadt
Die Altstadt von Konstanz weist einen bedeutenden bestand mittelalterlicher Bauten auf. Darunter befinden sich auch etliche Fachwerkbauten.
Weiter...

Konstanz, Holztüren des Westportals
Die beiden reich beschnitzten 4m hohen Türen des Konstanzer Westportals entstanden 1470 unter der Leitung des Tischlermeisters Simon Haider. Auf je 10 Feldern werden Stationen aus dem Leben Jesu gezeigt.
Weiter...

Konstanz, kleine Holzbau-Siedlung
Aus den 1930er Jahren stammender Strassenzug mit Blockbohlenhäusern.
Weiter...

Konstanz, Rheintorturm
Schalenturm aus dem 13. bis 15. Jahrhundert mit Fachwerk-Innenleben
Weiter...

Konz, Freilichtmuseum Roscheider Hof
Im Roscheider Hof, einem erstmal 1330 urkundlich erwähnten Hofgut der Benediktiner von St. Matthias in Trier werden seit 1976 sowohl Zeugnisse der Volkskultur als auch typische Häuser der Region gezeigt. Ein Waldmuseum wird in Kürze (2006) die Sammlungen ergänzen. Als Kulturträger hat das Museum auch eine regionale Kulturdatenbank entwickelt, auf die man über die unten erwähnte Homepage Zugriff…
Weiter...

Konz, Waldmuseum im Freilichtmuseum Roscheider Hof
In einem Holzgebäude untergebracht ist das kleine Waldmuseum innerhalb des Roscheider Hofs. Es wurde vom Kreiswaldbauverein Trier-Saarburg beim Aufbau erheblich unterstützt.
Weiter...

Körner, Sanierung/Umbau Langer Gang des Klosters Volkenroda zu Jugendbildungsstätte
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde saniert und zu einer Jugendbildungsstätte umgebaut.
Weiter...

Kottmarsdorf, Bockwindmühle
Die Kottmarsdorfer Bockwindmühle stammt aus dem Jahre 1843
Weiter...

Kraainem, St. Antoniuskirche
Das Gebäude der englischsprachigen katholischen Kirche stand ursprünglich auf dem Gelände der Weltausstellung 1958 und wurde dort demontiert sowei anschließend wieder aufgebaut.
Weiter...

Kramsach, Museum Tiroler Bauernhöfe
Das 1974 gegründete Museum zeigt 14 verschiedene Tiroler Bauernhöfe.
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus - Floßherrenhaus
Auf den beiden steinernen Geschossen steht ein Fachwerkgeschoss sowie ein Ziergiebel aus dem Jahre 1679
Weiter...

Kronach, Fachwerkhaus Lagerhaus
1919/20 entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Kronenburg, historischer Burgflecken
In dem sehr gut erhaltenen Ortskern des Burgfleckens Kronenburg befinden sich auch noch einige Fachwerkbauten.
Weiter...

Kronenburg, Umnutzung historisches Gebäude
Unter vorbildlicher Wahrung der alten Bausubstanz und mit dem Einsatz von Holz als Gestaltungselement wurde das historische Haus im Burgbering von Kronenburg saniert und umgestaltet.
Weiter...

Kröv, Dreigiebelhaus
Das markante Dreigiebelhaus in Kröv stammt aus dem Jahre 1658 und beherbergt heute ein Weingut. Es dürfte eines der bekanntesten Fachwerkhäuser der Mosel sein.
Weiter...

Kröv, Fachwerkbauten im Ortszentrum
In der Kröver Robert-Schumann-Strasse haben sich eine Reihe gut gepflegter stattlicher Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Krumbach, Fachwerkkirche - Apostelkirche
1863-71 entstandene Fachwerkkirche im neugotisch-viktorianischen Stil
Weiter...

Kuhlendorf, Fachwerkkirche
Protestantische Kirche aus dem Jahre 1820
Weiter...

Künzell, Siedlung Loheland
1919-34 entstandene Reform-Schulsiedlung. Das Anwesen umfasst heute 40 Bauten, die allesamt aus örtlichem Material - Sandstein und Holz - errichtet wurden.
Das Kanzleigebäude, 1926 von der Firma Friedrich Lohmüller aus Güsten in Holzbauweise errichtet.
Weiter...

Ladenburg, Altstadt
Ladenburg ist eine der ältesten deutschen Städte. Vom Wirtschaftsboom der vergangenen Jahrzehnte ein wenig benachteiligt, fehlte das Geld zu den umfassenden Flächensanierungen, die andere Städte vornahmen. So ist heute ein weitgehend intakter Altstadtkern erhalten, der auch zahlreiche interessante Fachwerkbauten beherbergt. Die Verkehrslage ist günstig: ein Umweg für einen Besuch lohnt immer!
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
1972 auf und aus den Resten eines ehemaligen Nonnenklosters errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus
Mehrfach überformtes Fachwerkanwesen, dessen Ursprünge auf das Jahr 1229/30 zurückgehen
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus "Zur goldenen Lilie"
Reich gestalteter barocker Fachwerkbau aus dem Jahre 1692
Weiter...

Ladenburg, Fachwerkhaus Neunhellerhaus
Stattliches Fachwerkhaus aus den Jahre 1561
Weiter...

Ladenburg, Protestantische Kirche
Neugotische Kirche aus dem Jahre 1878, bemalte Decke mit Balkensprengwerk
Weiter...

Lage-Zwaluwe, schwedische Holzhäuser
Nach der Flutkatastrophe 1953 spendeten mehrere skandinavische Staaten und hier Schweden Holzhäuser für die Opfer.
Weiter...

Lage-Zwaluwe, schwedische Holzhäuser
Nach der Flutkatastrophe 1953 spendeten mehrere skandinavische Staaten und hier Schweden Holzhäuser für die Opfer.
Weiter...

Lahnstein, Wirtshaus an der Lahn
Das Lahnsteiner Wirtshaus an der Lahn erhebt den Anspruch, das historische Original zu sein. Der 2-geschossige Fachwerkbau über massivem Erdgeschoß stammt aus dem Jahre 1697, die Holzkonstruktion des daneben liegenden Zollturms von 1741. Eine ausführliche Beschreibung nebst Foto findet sich bei Wikipedia (s.u.).
Weiter...

Lampertheim, Fachwerkanwesen - Heimatmuseum
Fachwerkhof aus dem Jahre 1737, heute Heimatmuseum. 2023/24 umfassend saniert (Denkmalberatung Björn Toelstede, Weilmünster; Zimmerei Marsch, Groß-Rohrheim)
Weiter...

Landau-Nußdorf, Fachwerkhaus Bauernkriegshaus
Barockes Fachwerk-Doppelwohnhaus aus dem Jahre 1671/72 (d)
Weiter...

Landau, Holzhäuser in der Knoblochstrasse
Die 7 Holzhäuser in der Knoblochstrasse stammen aus dem Zeitraum von 1926 bis 1962.
Weiter...

Langenbach, alte Schule
Die alte Schule in Langenbach, ein Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, wurde vorbildlich saniert und ist heute ein Ausstellungs- und Schulungszentrum der benachbarten Firma Mann Naturenergie.
Weiter...

Langendernbach, Kulturscheune
Die etwa aus dem Jahre 1700 stammende Scheune in Langendernbach war Teil eines Westerwälder Einfirsthofes. In stark sanierungsbedüftigem Zustand wurde sie umfassend erneuert und als dörfliche Kulturscheune umgenutzt. Ein an Stelle des nicht mehr zu rettenden Wohnhauses angefügter Anbau nimmt die erforderlichen Nebenräume auf. Zur Bahnhofstrasse hin orientiert, sozusagen in erster Reihe steht ein…
Weiter...

Lardenbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1657
Weiter...

Lauterbach, ehemalige Lateinschule und Schulbogen
Fachwerkhäuser aus dem Jahre 1581
Weiter...