Kulturerbe

Tatynia, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1700
Weiter...

Taufkirchen, Bauernhaus
Denkmal geschützter Blockbau aus dem Jahre 1776
Weiter...

Tavaux, Église Sainte-Anne
Die nach aussen hin "Bruchstein-sichtige" Kirche zeigt im Inneren einen beeindruckenden hölzernen Dachstuhl.
Weiter...

Tecklenburg, Fachwerkhaus "Im Grund"
Das im Kern aus dem Jahre 1518 stammende Fachwerkhaus wurde 2019 vom "Geschichts- und Heimatverein Tecklenburg von 1922" erworben und aufwändig saniert
Weiter...

Teltow, Zwangsarbeiterbaracke, ehemalige Kapelle Häsen
Das Gebäude war bis 1945 Baracke in Zwangsarbeiterlager in Grüneberg (KZ Ravensbrück), danach erst Siedlerunterkunft und später Kapelle in Häsen. 2015 Entwidmung und Abbau, Wiederaufbau als provisorische Kirche in Teltow, jetzt als Gedenkort vorgesehen (2023)
Weiter...

Templin, Westernstadt Eldorado
2006 entstandener Themenpark. Beim Bau der Gebäude wurde auf größtmögliche Originalgetreue geachtet
Weiter...

Temuco Holzhaus, Villa Mercaria
Holzhaus aus dem Jahre 1910, leider eingeklemmt zwischen monumentaler Gewerbearchitektur
Weiter...

Temuco, Holzhaus Casa Greve
Holzhaus aus dem Jahre 1920
Weiter...

Temuco, Holzhaus Casa Henz
Holzhaus aus der Zeit von 1910-1915, heute Academia de Artes Musicales der Universität Temuco
Weiter...

Temuco, Holzhaus Casa Molino
Holzhaus, entstanden um 1900
Weiter...

Temuco, Holzhaus Casa Phillippi
Holzhaus aus dem Jahre 1920
Weiter...

Temuco, Holzhauszeile
Rest einer größeren Holzhauszeile aus dem Jahre 1910
Weiter...

Temuco, Holzkirche Iglesia Santo Tomàs de Villanueva
1943 erbaute Holzkirche. Das Gebäude wurde durch Brandstiftung 2014 zerstört. Sie soll rekonstruiert werden.
Weiter...

Tenaun, Holzhaus Casona Bahamonde-Werner
Holzhaus aus dem Jahre 1930 (Antonio Cardenas - maestro mayor)
Weiter...

Tenterden, Smallhythe Place
Fachwerkanwesen aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Teterow, Fachwerkgebäude
Das Ensemble am Kirchplatz wurde von den Architekten Konermann, Pawlik und Siegmund aus Hamburg 1998 vorbildlich saniert.
Weiter...

Teterow, Stadtmuseum im "Rats- und Polizeidienerhaus"
Das aus dem Jahre 1798 stammende ehemalige Rats- und Polizeidienerhaus wird nach vorbildlicher Sanierung als Stadtmuseum genutzt.
Weiter...

Tettnang, Siegelhalle Hopfengut
Die Fachwerkkonstruktion (aussen mit Bretterschalung) der bestehenden Siegelhalle wird 2021/22 umfassend saniert, erweitert und zu einer modernen Produktionsstätte mit Besucherempfang umgewandelt. (Architektur: Atelier 522, Markdorf; Tragwerksplanung: gbd Holding ZT, A-Dornbirn)
Weiter...

Teufen, Grubenmannmuseum im Zeughaus
Die Baumeisterfamilie Grubenmann hat im 18. Jahrhundert zahlreiche herausragende Bauten geschaffen, darunter zahlreiche Kirchendachstühle oder die ehemalige hölzerne Rheinbrücke in Schaffhausen. Das Museum beherbergt die Sammlung der Architektin und Denkmalpflegerin Rosemarie Nüesch-Gautschi, die anhand von Modellen, Original-Bauteilen, Werkzeugen, Zeichungen und umfangreicher Literatur einen…
Weiter...

Teufen, Rotenbrücke Lochmühlebrücke
Holzbrücke (Townsche Lattenbrücke) aus dem Jahre 1882, 1972 abgebaut und wieder aufgestellt
Weiter...

Thale, Forsthaus Georgshöhe
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbautes Forsthaus des Georg Freiherr von dem Bussche-Streithorst. Sein Sohn Axel war mit Richard von Weizsäcker befreundet und im Widerstand gegen Adolf Hitler aktiv. Der Besitz wurde von der DDR enteignet und nach der Wiedervereinigung in stark vernachlässigten Zustand von Privatleuten übernommen, die ihn sanierten und um ein Blockhaus in kanadischen…
Weiter...

Thale, Jagdschloss Windenhütte
1879 von Herzog Wilhelm von Braunschweig errichtete Jagdhütte - später wurde 50m weiter ein steinernen Gebäude, das Jagdschloss hinzu gefügt
Weiter...

Thale, Walpurgishalle auf dem Hexentanzplatz
Im Jahr 1901 nach Plänen des Berliner Architekten Bernhard Sehring erbaute Halle. Gewählt wurde der Stil eines altgermanischen Blockhauses oder jedenfalls das, was man zu dieser Zeit darunter verstand.
Weiter...

Thierhaupten, Bayerisches Bauarchiv Fachbereich architekturgebundene Holzkonstruktion
Der Fachbereich architekturgebundene Holzkonstruktion ist Bestandteil des bayerischen Bauarchiv. Er verfügt über eine Schausammlung und entsprechende Werkstätten. Damit werden umfassende Informationsmöglichkeiten zu Treppen, Fenstern, Türen, kurz zu allem geboten was an einem Gebäude aus Holz ist, bzw. sein kann.
Weiter...

Thomsdorf, Fachwerk-Kirchturm der Dorfkirche
Der ursprüngliche Turm der im 13. Jahrhundert erbauten Feldsteinkirche wurd im 18. Jahrhundert wegen Baufälligkeit abgetragen und durch den jetzigen Fachwerkturm ersetzt
Weiter...

Thüngersheim, historische Gaden der Kirchenburg

Als Gaden wurden Häuser mit nur einem Raum bezeichnet. Hier sind sie ehemelaiger Bestandteil einer Kirchenburganlage und dienten der jeweiligen Besitzerfamilie als sicherer Unterbringsort für Not- und Kriegszeiten.

2015 wurde die Anlage vorbildlich saniert. Sie ist eine der ganz wenigen noch erhaltenen Anlagen von diesem Typus. Die ältesten nachweisbaren Holzteile stammen aus dem Jahre 1429/30


Weiter...

Thürkow, Fachwerkanbau an der Dorfkirche
Der mittelalterlichen Backsteinkirche wurde später ein Anbau hinzugefügt, der auch als Glockenturm dient
Weiter...

Thurow, Fachwerkkirche
1754 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Tidan, gedeckte Holzbrücke Vaholms brohus
Um 1850 entstandene gedeckte Holzbrücke
Weiter...

Tidersrum, Holzkirche
Nach einer dendrochronologischen Analyse stammen die ältesten Konstruktionshölzer der Kirche aus der Zeit von 1160-1264
Weiter...

Tiefenbronn, Umnutzung Fachwerkhaus
Die ehemalige Scheune aus dem Jahre 1856 wurde durch den Umbau zum Feuerwehrgerätehaus und Vereinsheim bis 1993 umfassend saniert und so als ortsbildprägendes Gebäude erhalten.
Weiter...

Timmendorfer Strand, Villa Hansa
Die Villa Hansa ist mit ihren seewärts vorgebauten hölzernen Wintergärten ein schönes Beispiel der Ostsee-Bäderarchitektur-
Weiter...

Tisvildeleje, Ferienhaus
Von Arne Jakobson geplantes und 1956 erbautes Ferienhaus
Weiter...

Tisvildeleje, Sommerhaus von Niels Bohr
1957 für den Nobelpreisträger Niels Bohr erstellter Anbau an ein Sommerhaus - Architekt: Vilhelm Wohlert
Weiter...

Titisee-Neustadt - Waldau, Rainhof
Denkmalgeschützter Eindachhof aus dem 16. Jahrhundert, einer der drei ältesten Höfe im Schwarzwald.
Weiter...

Titisee-Neustadt - Waldau, Umwandlung denkmalgeschützte Mühle zu Wohnhaus
Die dnekmalgeschützte Rainhof-Mühle stammt aus demjahre 1840 und wurde in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde umfassend sowie substanzschonen saniert und zu Wohnraum umgewandelt.
Weiter...