Kulturerbe
St. Märgen, Scheuerhalterhof
Der ehemalige Stall des Schwarzwaldhofs von 1654 wurde zu einer Ferienwohnung umgenutzt (Architekt: Dr. Stefan Blum, St. Peter)
Weiter...
St. Moritz, Eispavillon Kulmhotel St. Moritz
Der 1905 erbaute Pavillon wurde zur Skiweltmeisterschaft 2017 saniert und mit einer Tribüne erweitert. Deren Kragarme bestehen aus Eschen-Brettschichtholz
Weiter...
St. Moritz, Reithalle
Einer der frühen Holzleimbauten in der Schweiz. Die Reithalle hat Abmessungen von 19,8*34,5m.
Weiter...
St. Ottilien, Fachwerkkirche - Hugenottenkirche
Zweigeschossige Fachwerkkirche aus dem jahre 1727, früher zugleich als Schule genutzt
Weiter...
Stadtallendorf, Forstkapelle Maria Bild
Wallfahrtskapelle aus dem Jahre 1894
Weiter...
Stadtallendorf, Otto-Bartning Diasporakirche
1952 nach Typenplänen des Architekten Otto Bartning entstandene evangelische Kirche
Weiter...
Stadthagen, Fachwerkhaus "Zum Wolf"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1573
Weiter...
Stäfa, Saffahaus
Die erste Architektin der Schweiz schuf 1928 aus Anlass der Ausstellung für Frauenarbeit in Bern eines der ersten Fertighäuser aus Holz in der Schweiz. Es wurde nach der Ausstellung ab- und in Aarau wieder aufgebaut. Es folgte eine Nutzung als Wohngebäude über sieben Jahrzehnte.
Weiter...
Stahnsdorf, Holzkapelle auf dem Südwestkirchhof
1911 entstandene Holzkirche nach dem Vorbild mittelalterlicher norwegischer Stabkirchen
Weiter...
Stans, Winkelriedhaus
In dem herrschaftlichen und repräsentativen Bau steckt im Kern ein Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1457
Weiter...
Stara Wieś, Holzkirche Heilig Kreuzkirche - Podwyższenia Krzyża Świętego
Holzkirche aus dem Jahre 1522
Weiter...
Stara Wiśniewka, Holzkirche sw Marcina Biskupa
Holzkirche aus dem Jahre 1647
Weiter...
Starcza, Holzkirche Matki Boskiej Nieustającej Pomocy
Holzkirche aus dem Jahre 1907/08
Weiter...
Stare Drzewce, Fachwerkkirche zur Seligen Szymona von Lipnica
Kirche aus dem Jahre 1599, große Teile des Kirchenschiffs sind aus Fachwerk errichtet
Weiter...
Stare Olesno, Holzkirche St. Maria Magdalena - św. Marii Magdaleny
Holzkirche au dem Jahre 1680
Weiter...
Stare Polichno, Fachwerkkirche zum Heiligen Antonius von Padua
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1826
Weiter...
Starkow, Pfarrhaus
Um 1750 erbautes Fachwerk-Pfarrhaus, das mit dem umgebenden Pfarrgarten ein wertvolles Ensemble darstellt
Weiter...
Stary Gołębin, Holzkirche Wniebowzięcia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1660
Weiter...
Starygród, Holzkirche Oczyszczenia Najświętszej Maryi Panny
Um 1660 entstandene Holzkirche
Weiter...
Stathelle, Holzkirche Bamble Kyrka
Neugotische Holzkirche aus dem Jahre 1848
Weiter...
Stauchitz, Kirchturm St. Johannis
Der 55m hohe Turm der neugotischen Kirche St. Johannis (1861-63) ist in Holz konstruiert.
Weiter...
Staunton/Virginia, Freilichtmuseum
Im Museum of American Frontier Culture steht ein transloziertes Fachwerkgehöft aus Hördt (Rheinland-Pfalz), das dort ursprünglich im 18. Jhd. errichtet wurde. Es steht für die Kultur der vielen deutschstämmigen Amerikaner der Region und deren Beitrag zur Entwicklung dieser Nation.
Weiter...
Stavenisse, Norwegische Holzhäuser
Nach der großen Flutkatastrophe schenkte Norwegens König Haakon den Opfern eine Reihe von Holzhäusern, die noch heute gut erhalten sind.
Weiter...
Staw, Holzkirche Świętej Jadwigi Śląskiej
Um 1780 entstandene Holzkirche
Weiter...
Steckelsdorf, Holzkirche St. Josef
1962 geweihte Kirche aus Fertigteilen mit Tragwerk aus Brettschichtholz sowie einem separaten Glockenträger aus Brettschichtholz
Weiter...
Steffenberg-Steinperf, Fachwerkkirche
1670–1687 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Steffenberg, Quotshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts
Weiter...
Steffisburg, Bauernhaus
Aus dem jahre 1650 stammendes Bauernhaus, errichtet in einer Kombination aus Block- und Ständerbau. Vorbildlich saniert (Dällenbach/Ewald Architekten AG;
Holzbauingenieur:Indermühle Bauingenieure GmbH)
Weiter...
Steffisburg, historisches "Höchhus"
Das mächtige Höchhus - ein "gesamtschweizerisch wichtiger spätmittelalterlicher Herrschaftsbau - wurde 2008 umfassend und mit besonders sorgsamem Umgang mit dem Holz renoviert.
Weiter...
Stegen-Attental, Rothenhof
Der 1701 erbaute Hof wurde 2014 sozusagen in letzter Minute gerettet und saniert (Holzbau Rombach, Kirchzarten)
Weiter...
Stegna, Fachwerkkirche
Barocke Fachwerkkirche - Herz Jesu Kirche
Weiter...
stein am Rhein, stube in der Burg Hohenklingen
stube in Bohlenständerbauweise mit Bohlenbalkendecke aus dem Jahre 1250/51 (d)
Weiter...
Stein, Fachwerkhaus und Heimatmuseum
Fachwerkhaus, ältestes Gebäude der Stadt Stein, heute Heimatmuseum
Weiter...
Stein, Stadtbücherei im historischen Fachwerkhaus
Die Stadtbücherei von Stein ist in einem vorbildlich sanierten Fachwerkgebäude aus dem 17./18. Jahrhundert unter gebracht.
Weiter...
Steinach-Welschensteinach, Schwarzwaldhof Stinisehof
Der Stinisehof aus dem Jahre 1690wurde 3,5 Jahre lang bis 2021 denkmalgerecht saniert (Architekt: Hardy Happle, Wolfach; Holzbau: Zimmerei Hansmann (Steinach), Göppert Holzbau GmbH (Schönwald))
Weiter...
Steinach, Museumsspeicher Welschensteinach
Speichergebäude aus dem 18. Jahrhundert, das 2001 saniert und zu einem Heimatmuseum umgenutzt wurde
Weiter...
Steinau an der Strasse, Fachwerkhaus - Gebrüder-Grimm Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1562
Weiter...
Steinbach, Dorfkirche
Die auf das Jahr 1300 zurückgehende romanische Dorfkirche hat eine reich mit Pflanzenmotiven bemalte Kassettendecke aus Holz
Weiter...
Steinen, historisches Blockhaus
Das Gebäude entstand um 1307 und wurde vermutlich 1500 an den heutigen Standort versetzt. Es wird noch heute als Wohnhaus genutzt.
Weiter...
Steinheim am Albuch, Erlöserkirche
1963 erbaute Fertigteilkirche (Architekt: Paul Nagler)
Weiter...
Steinkirchen, hölzerner Kirchturm der St.-Martini-et-Nicolai-Kirche
Kirchturm mit barocker Haube, erbaut 1696
Weiter...