Kulturerbe

Mechernich-Kommern, historisches Vermessungsgerüst
Früher benutzte man zur Landesvermessung das Verfahren der Triangulation. Es wurde ein Netz von Dreiecken über das Land gelegt, deren Eckpunkte markant und anpeilbar sein mußten. War die Länge eines Schenkel bekannt, konnten durch die Messung der Winkel die Längen der beiden anderen Schenkel berechnet werden. Zum Anpeilen wurden dort wo keine markanten Gebäude oder Punkte greifbar waren hölzerne…
Weiter...

Meiches, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1729
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus - Büchnersches Hinterhaus
Fachwerkhaus, erbaut 1596 im hennebergisch-fränkischen Stil, ältester erhaltener Fachwerkbau der Stadt
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus - ehemalige Obermühle
1861-65 erbautes Fachwerkhaus
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus alte Posthalterei
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus, frühere Posthalterei
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus Baumbachhaus
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, heute Literaturmuseum Baumbachhaus
Weiter...

Meiningen, Fachwerkhaus Henneberger Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1894-95
Weiter...

Meisburg, historische Sägemühle
Die Meisburger Schneidemühle ist die letzte verbliebene mit Wasserkraft betriebene Sägemühle im gesamten Rheinland. Sie wird über einen 350m langen Mühlgraben versorgt. Sein Wasser treibt ein oberschlächtiges Wasserrad mit 6,7m Durchmesser an.
(GPS: N 50°06'06,95'' E 006°41'07,95")
Weiter...

Meisenheim, Historische Altstadt
Meisenheim gehört zu den weniger bekannten und dennoch sehr sehenswerten Kleinstädten in Rheinland-Pfalz. Sein reichhaltiger und gepflegter Bestand an historischen Häusern ist einen Besuch wert. Als interessante Basisinformation gibt es auf der unten erwähnten Homepage unter "Sehenswertes" eine Broschüre mit einem historischen Stadtrundgang zum download.
Weiter...

Meissen, Fachwerkhaus Vincenz Richter
Traditionsreiches Fachwerkhaus, erbaut 1523, erneuert nach Zerstörung im 30-jährigen Krieg. Seit 1873 im Familienbesitz.
Weiter...

Mellau, Holzbrücke
Die über die Bregenzer Ache führende Holzbrücke wurde 1914 errichtet. Sie besteht aus einem mehrfachen Hängesprengwerk und ist heute denkmalgeschützt.
Weiter...

Melsungen, Fachwerk-Altstadt
Die im Kern mittelalterliche Altstadt Melsungens weist noch geschlossene Strassenzeilen und den vollständigen Marktplatz in Fachwerkbauweise auf. Besonders herausragend: das Rathaus von 1556.
Weiter...

Melsungen, Fachwerkhaus
Schön beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1622
Weiter...


Memmingen, Siebendächerhaus
1601 erbautes, ehemaliges Gerberhaus.
Weiter...

Meudt, Rathaus
Das 1596 errichtete Rathaus von Meudt ist das älteste erhaltene im Westerwald. Es wurde behutsam restauriert und befindet sich in hervorragendem Zustand.
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1615 (i)
Weiter...

Miltenberg, Fachwerkhaus ehemalige Amtskellerei heute Stadtmuseum
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1540 (d), 1611 verändert
Weiter...

Miltenberg, Haus zum Riesen
Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1590, heute mit rekonstruierter Fassadengestaltung
Weiter...

Miltenberg, zwei Fachwerkhäuser
Fachwerkhäuser aus dem Jahre 1623 (i)
Weiter...

Moelln, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit Renaissance-Elementen aus dem Jahre 1632. Der schmale rückwärtige Teil (in Richtung Hauptstrasse) ist älter (1600).
Weiter...

Moerdijk, norwegische Holzhäuser
Nach der großen Sturmflutkatastrophe schenkte der norwegische König Hakoon den betroffenen u.a. in Moerdijk diese Holzhäuser
Weiter...

Möhra, Lutherkirche
Die Lutherkirche am Stammsitz der Familie des Reformators wurde 1699 bis 1704 errichtet. Die hölzernen Emporen wurden 1724 und das hölzerne Tonnengewölbe 1794 mit illusionistischer Malerei versehen
Weiter...

Mölln, Fachwerkhaus
Zweigeschossiges, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1667
Weiter...

Mölln, Fachwerkhaus und Eulenspiegelmuseum
Das Möllner Eulenspiegelmuseum ist in einem behutsam restaurierten Fachwerkhaus aus dem Jahre 1582 untergebracht
Weiter...

Molsberg, Fachwerkhaus
Das reich verzierte, ehemalige Schultheißenhaus stammt aus dem Jahre 1688.
Weiter...

Mönchengladbach-Herdt, Fachwerkkapelle St. Johannes
Fachwerkkapelle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Mönchengladbach-Kothausen, Fachwerkkapelle "Zum heiligen Antonius von Padua und Rochus"
Fachwerkkapelle aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Monreal, Historischer Ortskern
Monreal zählt zu den wenigen gut erhaltenen Ortkernen in der Eifel mit einem Fachwerkbestand vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Das älteste, das sogenannte Viergiebelhaus wurde bis 2005 erneuert und stammt von 1452/53, in der unmittelbaren Nachbarschaft (Untertorstraße 4) ein Haus von 1540/46).
Im kleinen Ortsteil Müsch steht noch eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser mit Strohdach.
Für die…
Weiter...

Monschau, Fachwerkbauten der Altstadt
Die Kleinstadt Monschau war einst durch ihre Textilindustrie wohlhabend. Deren späterer Niedergang führte zu einer Art Dornröschenschlaf der dazu führte, daß heute ein reicher Bestand an Fachwerkbauten die Zeitläufe überdauert hat. Zum Teil sind sie verschiefert, zum Teil mit frei liegendem Fachwerk. Das als Museum zugängliche Rote Haus ist auch im Inneren ein bedeutendes Beispiel hölzerner…
Weiter...

Montabaur, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1594
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus
Fachwerkbau aus dem 16.und 18.Jahrhundert
Weiter...