Kulturerbe

Wilhelmshorst, Holzhaus - Atelier unter Bäumen
Der sogenannte Heidehof wurde 1937 von Lars Haakansson für einen Schweizer Fabrikanten als Wochendhaus gebaut und 1997 denkmalgerecht restauriert. Das Anwesen wurde 2018 um einen Holzrahmenbau mit Schalung aus verkohlten Lärchenbrettern erweitert (Architektin: Anne Lampen, Berlin - www.anne-lampen.de )
Weiter...

Wilmersdorf (Pritzwalk), Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1812
Weiter...

Wilmersdorf, Fachwerkhaus Gutshaus Wilmersdorf
Das aus dem späten 17. Jahrhundert stammende Fachwerkgebäude war fast dem Verfall preisgegeben und wurde dank des Engagements des Bauherren gerettet (Architekt: Reinhard Bühlmeyer, Reichenow-Möglin)
Weiter...

Wilmersdorf, Fachwerkkirche
Die Wilmersdorfer Kirche entstand 1936. Nachdem einem Kirchenneubau die behördliche Genehmigung versagt wurde, wurde eine Fachwerkscheune entsprechend umgebaut und im Inneren reich bemalt.
Weiter...

Wilsen, Fachwerkkapelle
Kleine Fachwerkkapelle die (geschätzt) um 1715 entstanden ist
Weiter...

Wilster, Fachwerkhaus altes Rathaus

Renaissance-Fachwerkbau aus dem Jahre 1585. In dem angebauten Fachwerkspeicher befindet sich heute ein kleines Naturkundemuseum


Weiter...

Winnenden, altes Rathaus
Das Fachwerkgebäude des alten Rat- und Kornhauses stammt aus den Jahren 1699-1701. Heute beherbergt es die Stadtbücherei und das Stadtarchiv.
Weiter...

Winsen an der Aller, Bockwindmühle
Die Winser Bockwindmühle ist inschriftlich auf das Jahr 1732 datiert
Weiter...

Winterberg-Elkeringhausen, St. Bonifatiuskapelle
1936 erbaute Fachwerkkapelle, heute verputzt
Weiter...

Winterstein, Fachwerkhaus, ehemalige von Wangenheim- Winterstein`sche Vogtei

Von 1700 bis 1763 errichteter Fachwerkbau, später als Oberförsterei genutzt. Sanierung und Umwandlung zu Wohnungen 2003 (Lehrmann und Partner, Schmerbach)


Weiter...

Winterthur, ehemalige Kavallerie-Kaserne Teuchelweiher
Die ehemaligen Reithallen der Kaserne werden heute als Eventlocation genutzt
Weiter...

Winterthur, Holzhaussiedlung
Von dem Architekten Franz Scheibler und 1934 realisierte Holzhaussiedlung
Weiter...

Winterthur, Holzhaussiedlung
1946/47 erstellte Holzhaussiedlung, geplant von Franz Scheibler
Weiter...

Wintzingerode, evangelische Fachwerkkapelle Burg Bodenstein
Innerhalb der Burgmauern Fachwerkgebäude aus der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg, darunter die Bugkapelle aus dem Jahre 1668
Weiter...

Wippra, Kirche mit Fachwerkturm
Die Kirche St. Marien, aussen ein Putzbau (Konstruktion: Fachwerk), verfügt innen über eine Holztonne sowie über einen Fachwerkturm. Das benachbarte Pfarramt ist ebenfalls ein Fachwerkbau
Weiter...

Wisła-Głębce, Schrotholzturm der Kreuzkirche
Turm der abgetragenen Marienkirche (1585), aus Połomia versetzt
Weiter...

Wisła, ehemaliges habsburger Jagdschloß
Ehemaliges habsburger Jagdschloß aus dem Jahre 1897/98
Weiter...

Wismar, Schoner Atalanta
1901 gebauter Elblotsenschoner aus Holz in Karweelbauweise
Weiter...

Witów, Holzkirche Mutter Gottes
Holzkirche aus dem Jahre 1912
Weiter...

Wittenbach-Unterlöhren, Wannenbrücke
Gedeckte Fachwerkbrücke aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Wittingen, Fachwerkhaus Haus Kreyenberg
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1640 (Sanierung Gockel Architekten und Ingenieure, baunatal)
Weiter...

Wittlich, Tankstelle
Leider durch Umbau bis zur Unkenntlichkeit verändert: Die Wittlicher Tankstelle in der Friedrichstraße wurde 1934/35 erbaut und steht für den damals ideologisch verbrämten Heimatstil.
Weiter...

Wittmund-Berdum, Windmühle
1820 als Erdholländer erbaute Windmühle
Weiter...

Wittstock/Doose, Umbau Fachwerkhaus zu Bibliothek
Das ehemalige Kontorhaus der Tuchfabrik Friedrich Wilhelm Wegener, ein 200 Jahre alter fachwerkbau wurde saniert und 2012 zu einer Bibliotheuk umgebaut (Kannenberg Architekten, Wittstock/Dosse)
Weiter...

Witzke, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1870
Weiter...

Woggersin, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkapelle aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Wojnowo, Holzkirche der orthodoxen Altgläubigen
Holzkirche, Teil der Klosteranlage zur entschlafenen Gottesmutter
Weiter...

Wokuhl-Dabelow, Fachwerkkirche
Fachwerkbau vom 19. Jahrhundert mit Dachreiter, nach Plänen von Hofbaumeiser Friedrich Wilhelm Buttel - ein Schinkel-Schüler, errichtet
Weiter...

Wolfach-Kirnbach, Translozierung und Sanierung Sumhofspeicher
Der seit 60 Jahren nicht mehr genutzte Speicher wurde zum Liefersberger Hof (siehe separates Datenblatt) versetzt und dort in sanierter und ergänzter Form wieder aufgebaut
Weiter...

Wolfach, Äckerhof
Der Äckerhof brannte 1940 ab und wurde anschließend in traditionellem Stil wieder errichtet
Weiter...

Wolfach, Hinterer Liefersberger Hof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1601, vorbildlich saniert (Architekt Hardy Happle, Wolfach; Holzbau: Holzbau Göppert, Schönwald)
Weiter...

Wolferode, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1909
Weiter...

Wölfersheim, ehemalige Zehntscheune
das mit 10*20m relativ große Gebäude befand sich in einem desolaten Zustand und wurde vorbildlich saniert.
Weiter...

Wolfhagen, Regionalmuseum
Das Wolfhagener Regionalmuseum enthält auch eine Abteilung zur historischen Hauslandschaft der region mit zahlreichen Fachwerkhaus-Modellen.
Weiter...

Wolframs-Eschenbach, Fachwerkhaus "Alte Vogtei"
Ehemals Fürstenherberge des deutschen Ritterordens, heute nach umfassender Sanierung Restaurant. Der Fachwerkbau der Spätrenaissance entstand 1610 und ist wegen der umfangreich erhaltenen Innenausstattung überregional bedeutendes Kulturdenkmal.
Weiter...

Wolfurt, Sanierung Rheintalhaus
Das stattliche Rheintalhaus wurde vorbildlich saniert
Weiter...

Wolgast, Einfamilienhaus
Einziges noch am Produktionsstandort existierendes Haus der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...