Kulturerbe

Weifa, Umgebindehaus
Vorbildlich saniertes Umgebindehaus (Architekten: fART Richter&Trauzettel, Weifa)
Weiter...

Weiler, Rheintalhaus - Pfarrhaus
Der denkmalgeschützte und mit Schindeln verkleidete Strickbau aus dem Jahre 1893 wurde 2019 behutsam saniert
Weiter...

Weilersbach, Käppele auf dem Glöckenberg
Aus dem Jahre 1911 stammende neugotische und aussen verschindelte Holzkapelle
Weiter...

Weilrod-Neuweilnau, Fachwerk des Torhauses von Schloß Neuweilnau - Forstamt
Torhaus aus dem Jahre 1566, 2012-2018 saniert (Gans Architekten, Homberg (Ohm))
Weiter...

Weilrod, Fachwerkanwesen Eichelbacher Hof

Repräsentativer Fachwerkbau, errichtet 1568 durch die Herren von Rheinberg. Sanierung 2004 (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Weiltingen, ehemalige Zehntscheune
Die ehemalige Zehntscheune in Weiltingen wurde behutsam saniert und in ein Heimatmuseum umgewandelt.
Weiter...

Weimar-Roth, Fachwerkhaus Landsynagoge

1838 nach einem Brand neu errichteter Fachwerkbau, aussen teils verschiefert, teils verputzt


Weiter...

Weimar, ehemalige Viehauktionshalle und Hetzerhalle
Die imponierende Viehauktionshalle Halle geht auf den Holzleimbau-Pionier Karl Friedrich Otto Hetzer zurück, der hier seinen Firmensitz hatte. Sie hat Abmessungen von 35*70m (stützenfrei) und eine Firsthöhe von 25m. Aufgrund fehlender Nutzung ist der Unterhalt des Bauwerks schwierig und seine Zukunft ungewiss. Durch Brandstiftung 2015 zerstört.
Weiter...

Weinfelden, Fachwerkhaus "Alte Farb"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1648, ehemalige Färberei
Weiter...

Weinstadt-Endersbach, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1454 (d), heute Heimatmuseum


Weiter...

Weinstadt-Endersbach, Sanierung Wengerthaus
Bis zum Jahre 2004 wurde das 1584 erbaute und denkmalgeschützte Wengerthaus umfassend saniert.
Weiter...

Weisen, Fachwerkkirche
1745/46 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Weissbad, Berggasthaus Aescher
1884 erbautes Berggasthaus in spektakulärer Lage, an den Fels geschmiegt.
Weiter...

Weißenberg, Umgebindehaus
Umgebindehaus mit Laubengang, ca. 1800
Weiter...

Weißenborn-Rambach, Fachwerkkirche
Eine mittelalterliche Kirche wurde 1711 in Fachwerkbauweise erweitert und aufgestockt
Weiter...

Weißenborn, Fachwerkkirche
Das Schiff der steinernen Kirche aus dem Jahre 1577 wurde 1697 in Fachwerkbauweise erhöht
Weiter...

Weissenfels-Kriechau, Sanierung Fachwerkgebäude
Sanierung eines Fachwerkhauses aus dem Jahre 1683
Weiter...

Weißwasser, Holzhaus
Sogenanntes Behelfsheim, ca. 1965 hierher transloziert, einziges erhaltenes Zeugnis des Wohnungsnotprogramms des Zweiten Weltkrieges in Weißwasser, zeitgeschichtliche und baugeschichtliche Bedeutung sowie Seltenheitswert. Holzpaneelbau (Holzwolle-Gips-Leichtbauplatten) von etwa 20 m² Grundfläche (5,10 × 4,10m), Teilung innen in zwei Räume im Verhältnis von 60:40, zentraler Eingang, flankiert von…
Weiter...

Weißwasser, Holzhaus
Holzhaus im Heimatstil, vermutlich 1925 entstanden. Vermuteter Herstelle: Christoph und Unmack, Niesky
Weiter...

Welzheim, Eugen-Hohly-Halle
In den 1920er Jahren entstandener Holzbau mit innen sichtbarem Dachstuhl und hölzerner Fassadenverkleidung. Das Gebäude wurde durch eine großzügige Spende des ausgewanderten Welzheimer Bürgers Eugen Hohly finanziert.
Weiter...

Wendisch Priborn, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1691
Weiter...

Wennerstorf, Ökologiehof
In dem aus dem 16. Jahrundert stammenden Gehöft "Smeds Hoff" in Wennerstorf - heute Aussenstelle des Freilichtmuseums Kiekeberg - werden nach den Bioland-Richtlinien vor allem alte Obst- und Gemüsesorten kultiviert.
Weiter...

Wentdorf, Fachwerkkirche
1663 entstandene Fachwerkkirche; Nach teilweiser Zerstörung im Jahre 1954 dann 1960 wieder errichtet
Weiter...

Weobley, Cottage
Ende des 15. Jahrhunderts gebautes Cruck-Frame-Cottage mit beeindruckenden Holz-Dimensionen.
Weiter...

Weobley, Fachwerkhaus "Red Lion" in Cruck Frame Konstruktion
Cruck Frame Konstruktion aus dem 14. Jahrhundert
Weiter...

Werder, Kirchturm Fachwerkkirche
Der Kirchturm ist der verbliebene Rest einer Fachwerkkirche aus dem Jahre 1726. Das Kirchenschiff mußte 1982 wegen Schwammbefalls abgerissen werden
Weiter...

Werle, Fachwerkanbau der Dorfkirche
Die turmlose Feldsteinkirche wurde bei einem Brand stark beschädigt und erhielt 1719 einen Anbau in Fachwerkbauweise
Weiter...

Werlte, Lukaskirche
Die Lukaskirche entstand 1951 als Diasporakapelle im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms nach Plänen von Otto Bartning
Weiter...

Wermelskirchen, Landhaus Spatzenhof
Das heute denkmalgeschützte, aussen verschieferte Fachwerkhaus wurde 1913 als Waisenhaus errichtet. Heute ist es ein Hotelbetrieb.
Weiter...

Wernesgrün, Stallgebäude/Biertenne
Einer der frühen Bauten aus Brettschichtholz. Ursprünglich entstanden 1911, nach einem Brand 1921 wieder aufgebaut (beide Male durch die Otto Hetzer AG).
Weiter...

Wernigerode, Fachwerkhaus
Historistisches Fachwerkhaus
Weiter...

Wernigerode, Westerntorbahnhof
1936 entstandenes Massivgebäude (Planung: Prof. Höger) mit beidseitig auskragenden Holzgiebel, die von je 4 Holzsäulen getragen werden
Weiter...

Werpeloh, Batakhaus
1978 als traditionelles Haus der Batak erbautes Gebäude, für das einheimische Hölzer und Materialien verwendet wurden (Eiche, Reet)
Weiter...

Wesenberg-Ahrensberg, Fachwerkkirche
1667-71 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Wesenberg-Ahrensberg, Hausbrücke
Gedeckte Hausbrücke aus dem Jahre 1928
Weiter...

Wesertal-Arenborn, Fachwerkkirche
1911 im Heimatstil errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Wespen, Schrotholzkirche
Schrotholzkirche aus 1688, einzige schindelgeckte Schrotholzkirche Deutschlands, errichtet von böhmischen Glaubensflüchtlingen, die den Ort nach dem 30-jährigen Krieg wieder besiedelten.
Weiter...

West Hoathly, The Priest House
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Westgreußen, archäologisches Freilichtmuseum Funkenburg
Rekonstruktion einer 2000 Jahre alten germanischen Wehrsiedlung anhand der örtlichen Ausgrabungsbefunde
Weiter...

Westhausen, Fachwerkensemble Lietz Internatsdorf Haubinda
Anfang des 20. Jahrhunderts errichtete Schul- und Internatsgebäude
Weiter...

Wetter (Hessen)-Oberrosphe, Fachwerkkirche
Chorerweiterung einer älteren Kirche mit Fachwerkobergeschoss aus dem Jahre 1724
Weiter...

Wetter, Fachwerkhaus, ehemalige Synagoge
Fachwerkbau aus dem Jahre 1897, heute Gedenkstätte
Weiter...

Wettringen, Friedenskirche
1950 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms nach Plänen von Otto Bartning errichtete Holzkirche
Weiter...

Wewelsfleth, hölzerner Kirchturm der Trinitatiskirche

Der 29m hohe hölzerne Kirchturm wurde 1817 als Ersatzneubau errichtet


Weiter...

Wichmannshausen, St. Martinskirche
Die aus Bruchsteinen gemauerte Kirche hat einen Turm mit Fachwerkaufsatz
Weiter...