Kulturerbe

Hamburg, Xylothek des von Thünen-Instituts
Im Hamburger vTI-Institut für Holztechnologie und Holzbiologie steht eine mit 26000 Holzmustern bestückte Xylothek, eine der größten der Welt. Sie dient für wissenschaftliche Zwecke, aber auch zur Überwachung des Handels mit geschützten Arten (Zoll, Naturschutzbehörden, Privatleute).
Weiter...

Hamm, Johanneskirche
1938 geweihte, von dem Architekten Bernhard Hopp geplante Kirche. Ursprünglich sollten zum Bau 18 Tonnen Eisen verwendet werden, doch die Verwendung dieses kriegswichtigen Material wurde verboten, Stattdessen entstand eine Backsteinkirche, die im Inneren von einer mächtigen Holztonne sowie den sie tragenenden Holzstützen geprägt ist.
Weiter...

Hammarö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1746, Ursprünge älter
Weiter...

Hammelburg-Bonnland, Fachwerkkirche
Das Langhaus der ehemaligen evangelisch-lutherische Pfarrkirche des abgesiedelten Ortes Bonnland ist eine Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1685
Weiter...

Hammelburg-Untereschenbach, Katholische Kirche Maria Geburt
Im 15. Jahrhundert wurde die im Kern romanische Wehrkirche gotisiert und dabei der Chor um ein Fachwerkgeschoss und einen Dachreiter aufgestockt
Weiter...

Hanau, Fachwerkhaus - ehemaliges Rathaus, heute Goldschmiedehaus

Nach Kriegszerstörung wurde das ehemailge Rathaus aus dem 16. Jahrhundert 1958 rekonstruiert


Weiter...

Hanau, historisches Pferdekarussell im Kurpark in Hanau-Wilhelmsbad.
Rundkuppeldach auf Rundholzsäulen. Die historische Holzkonstruktion wurde 2014 umfassend saniert.
Weiter...

Hańczowa, Holzkirche Cerkiew parafialna greckokatolicka Opieki Bogurodzicy
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstandene Holzkirche
Weiter...

Handel, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1949
Weiter...

Handöl, Holzkapelle
Holzkapelle aus dem Jahre 1808
Weiter...

Hannover-Burg, Zachäuskirche
Beim Bau der Kirche 1966-68 nach Plänen des Architekten Johannes Brockes wurden Holzbinder der aus 1949 stammenden Notkirche von Otto Bartning verwendet, die in Hannover List abgebaut worden war.
Weiter...

Hannover-Wülferode, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1756
Weiter...

Hannover, evangelisch-lutherische Kirche St. Petri
1949 entstandene Holzkirche. Realisiert im Rahmen des Notkirchenprogramms von Otto Bartning
Weiter...

Hannover, Fachwerkhaus
Historistischer Fachwerkbau aus dem Jahre 1910 (Architekt: Eduard Meyer)
Weiter...

Hannoversch Münden, Mittelalterliches Modelldorf Steinrode
Ausserschulischer Lernort auf dem Gelände des Jugendwaldheims Steinberg. Erfahrbar werden die Lebensverhältnisse der Menschen aus der Zeit zwischen 500 und 1500 n. Chr..
Weiter...

Hanstedt, Wiederaufbau Fachwerkhaus Dorfkrug
Der um 1730 entstandene Dorfkrug, eines der größten Fachwerkhäuser der Region, wurde 2006 durch ein Feuer zerstört. Beim Wiederaufbau als gemischt genutztes Wohn- und Gewerbegebäude bestand die Herausforderung darin, historische Anmutung und neuzeitliche Bauvorschriften in Einklang zu bringen. Auf insgesamt 3400m² Nutzfläche mit zahlreichen Schrägen und Gauben keine kleine Aufgabe.
Weiter...

Happertshausen, Umbau und Sanierung "Alte Schmiede"
Die alte Schmiede von 1745 wurde vorbildlich saniert
Weiter...

Harads, Holzkirche Edefors Kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1928
Weiter...

Harads. Holzkirche Pålkems kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1908
Weiter...

Harbshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1721
Weiter...

Harburg, Fachwerkhaus Speicher am Kaufhauskanal
1826 errichteter und 1888 translozierter Fachwerkbau. Sanierung 2010, Umbau zu Veranstaltungsgebäude 2015
Weiter...

Hard, Holzhaus
Rheintalhaus, Blockbau aus dem 17. Jahrhundert (Flugstreben datiert auf 1671)
Weiter...

Hardegsen, Fachwerkhaus - altes Rathaus

Nach der Zerstörung durch einen Stadtbrand wurde 1680 dem Massivbau ein dreiegschossiger Fachwerkbau angefügt


Weiter...

Harpstet, historische Scheunenviertel Koems

1850 entstandenes Ensemble von 17 Fachwerkscheunen, von denen heute noch 9 erhalten sind


Weiter...

Harzgerode, Petruskapelle Alexisbad
Das Holzgebäude entstand 1812/15 nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel als Teehaus. Das klassizistische Gebäude besteht aus einer zentralen Rotunde und vier quadratischen Seitenflügeln. Später wurde es zu einer evangelischen Kapelle umgewandelt und zuletzt 1992 umfassend restauriert.
Weiter...

Hasle-Rüegsau, Holzbrücke über die Emme
Holzbrücke mit 60,15m Bogenspannweite, die längste in Europa
Weiter...

Hasselfelde, Köhlerweg
Der Köhlerweg beginnt in Hasselfelde und führt über etwa 7km mit 14 unterschiedlichen Stationen zum Köhlereimuseum am großen Stemberg
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhof
Fachwerkanwesen aus dem 19. Jahrhundert (1840-44)
Weiter...

Haßmersheim-Neckarmühlbach, Holzbibliothek auf Burg Guttenberg
Am vollständigsten erhaltene Holzbibliothek des Carl von Hinterlang mit insgesamt 93 Bänden, entstanden als "Deutsche Holzbibliothek". Von Hinterlang war Professor für Naturkunde, Botanik und höhere Forstwissenschaften in Linz.
Weiter...

Hattem, norwegisches Holzhaus "Het Hogenhuis"
1915 von der 'Strømmen Trævarefabrik' in Christiania (heute Oslo) produzierter Holzhaus-Bausatz
Weiter...

Hattenheim, Fachwerkhaus, ehemaliger Winzerhof

Ehemaliger Winzerhof aus dem Jahre 1721. Vorbildlich saniert (Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Hattenhofen, Fertigteilkirche Hl. Dreifaltigkeit
1965 erbaute Fertigteilkirche (Architekt: Paul Nagler)
Weiter...

Hatzenport, Fachwerkhäuser
An der Moseluferstrasse ist ein Gebäude aus dem Jahre 1547 zu bewundern, das zum Teil aus einer Fachwerkkonstruktion besteht. Das ebenfalls am Moselufer stehende Weingut Moritz weist ein Jugendstil-Fachwerk mit einigen schönen Schnitzereien auf. In der Moselstrasse 44 kann man die ehemalige Fachwerk-Scheune des Weingutes Brunnenhof als Ferienwohnung mieten.
Weiter...

Hatzfeld-Reddighausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Hatzfeld, Fachwerkkirche St. Johannes
Die aussen verschieferte Fachwerkkirche geht in ihren ältesten Teilen wohl auf das 15. Jahrhundert zurück und wurde seither mehrfach renoviert
Weiter...

Haubinda, Fachwerkensemble der Hermann-Lietz-Schule
1901 errichteter Schulkomplex im fränkischen Fachwerkstil mit englischen Einflüssen
Weiter...

Hauenstein, Pieta in der St. Katharinen Kapelle
Die Pieta in der St. Katharinen-Kapelle stammt aus dem Jahre 1360 und ist das älteste Holzbildwerk der Pfalz.
Weiter...

Haurida, Holzkirche
Die Holzkirche wurde im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert erbaut und danach mehrfach um- und ausgebaut
Weiter...

Haus, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1874
Weiter...

Hauterive, Museum Laténium
Größtes Archäologiemuseum der Schweiz mit zahlreichen Rekonstruktionen
Weiter...

Havstenssund, Holzkirche

Holzkirche aus dem Jahre 1938


Weiter...

Hedalen, Stabkirche
Die Stabkirche wurde 1327 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber älter
Weiter...

Hedared, Stabkirche
Schwedens einzige erhaltene mittelalterliche Stabkirche aus dem frühen 16. Jahrhundert
Weiter...

Hegge, Stabkirche
Die Stabkirche wurde erstmals 1327, schriftlich erwähnt, stammt aber aus dem 12. Jahrhundert. Das Fälldatum einger Bauhölzer wurde dendrochronologisch auf das Jahr 1216 bestimmt
Weiter...