Kulturerbe

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1609
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1604
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1549
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1618, ehemaliges Pfarrhaus
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Renaissancegebäude, ehemalige Schule der jüdischen Gemeinde. Entstanden 1569/1761 bis 1810
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1507
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus mit der niedrigsten Eingangstür. Das ursprüngliche Strassenniveau war im 17. Jahrhundert um 70cm niedriger
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus Storchenhaus
Renaissance-Fachwerkhaus aus dem Jahre 1561
Weiter...

Hornburg, Fachwerkhaus, ehemaliger Hopfenspeicher
Ehemaliger Hopfenspeicher aus dem Jahre 1672
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1578 (i)
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1587 (i)
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus
Fachwerkkomplex aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Schaugiebel von 1565 (i)
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Borchart Witers
Fachwerkhaus/Wohnspeicherhaus, entstanden vor 1530 (Hausinschrift 1560)
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Dechanei - Amelunxenscher Hof
Ehemaliger Lehnshof aus dem 14. Jahrhundert, der 1564-71 im Stil der Weserrenaissance umgebaut wurde
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Dücker Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1581 (i)
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Gasthaus zum Landsknecht
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1540 (i)
Weiter...

Höxter, Fachwerkhaus Vierständerhaus
1530-1550 entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Hunspach, Fachwerkhof
Bäuerliches Fachwerkanwesen aus dem Jahr 1832
Weiter...

Idstein, Fachwerkensemble mit Killingerhaus
Schönes Fachwerkensemble mit dem (derzeit 2013 wegen Sanierung verhüllten) 1615 entstandenen Killingerhaus (separates Dateblatt) im Stil der Spätrenaissance. Es zählt zu den bekanntesten deutschen Fachwerkbauten. Das letzte Photo zeigt den Zustand nach der Sanierung (2021)
Weiter...

Idstein, Taunushof
Fachwerkgaststätte aus dem Jahre 1607.
Weiter...

Immenstadt, Kirche St. Blasius Diepolz
1513/17 erbaute Kirche, die 1889/95 grundlegend umgestaltet wurde. Sie ist aussen teilweise verschindelt und hat im Inneren eine sehenswerte neugotische Holzdecke
Weiter...

Immenstadt, Kirche St. Oswald
Die noch ins Mittelalter zurückreichende Konstruktion der Kirche St. Oswald hat einen verschindelten Holz-Anbau
Weiter...

Immenstadt, Sanierung Holzhaus
Das aus den 1930er Jahren stammende Holzhaus wurde 2018 umfassend saniert (Architekt: Prof. Peter Tausch, München; Holzbau:Martin Raindl Holzbau & Zimmerei, Immenstadt; Zimmerei Weber, Fischen im Allgäu )
Weiter...

Ingelheim, MAN-Stahlhaus
Nach einem Konzept aus den 1920er Jahren nahm MAN in seinem Werk in Gustavsburg die Produktion von Stahlhäusern auf. Bis 1953 wurden etwa 230 Exemplare produziert, von denen heute noch etwa 40 erhalten sind. Die Konstruktion besteht aus einem Stahlrahmen, der aussen mit Stahlblechen und innen mit Hartfaser- oder Sperrholzplatten verkleidet ist. Für die Geschichte der Vorfertigung in Deutschland…
Weiter...

Jena, historistisches Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1903
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Anfang 1630 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Jugenheim, barocke Hofanlage
Barockes Anwesen - ehemals Mühle oder Gerberei - mit strassenbildprägendem Wohnhaus aus dem Jahre 1728
Weiter...


Kelbra, Fachwerkhaus Barbarossa Apotheke
Der Fachwerkbau entstand in den 1780er Jahren und wird seitdem ununterbrochen als Apotheke genutzt
Weiter...

Kempten, Fachwerkhaus
Zweigeschossiger Giebelbau mit Fachwerkobergeschoss, 1723 (d)
Weiter...

Kilstett, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1747
Weiter...

Kilstett, Fachwerkhof "Bodelhanse"
Fachwerkhof aus dem Jahre 1792
Weiter...

Kirchen-Junkernthal, Alte Rentei
In der 1743 durch den Zimmermeister Caspar Heines erbauten "Alten Rentei" war früher die Gutsverwaltung untergebracht. In der Nähe steht noch ein altes Taubenhaus im Pagodenstil.
Das Gelände ist Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.
Weiter...

