Kulturerbe

Hasselt, Fachwerkhaus Het Zwaard - 't Sweert
1659 erbautes Fachwerkhaus, seit 1713 als Apotheke genutzt.
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhaus t'Leerske
Fachwerkhaus, vermutlich ursprünglich eine Herberge aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Hasselt, Fachwerkhof Godsheide
Fachwerkhaus Spaans Huis aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...


Haßloch, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem frühen 18. Jahrhundert
Weiter...

Hassloch, Fachwerkhäuser im Ortskern
Mit gut 20000 Einwohnern gilt Hassloch als das größte Dorf Deutschlands. Es ist von seinem historischen Kern aus organisch gewachsen. Im Zentrum sind noch zahlreiche Fachwerkbauten, v.a. aus dem 19. Jahrhundert, erhalten.
Weiter...

Haßloch, Gillergasse
Das älteste Haßlocher Haus, das Bauerngehöft in der Gillergasse entstand in seinen ältesten Teilen in der 2. Hälfte des 16. Jh.. Seine Umfassende Restaurierung wurde 1985 abgeschlossen.
Weiter...

Hastings, Net Shops
In den Net-Shops trockneten früher die Fischer ihre Netze. Gegen die rauhe Seeluft wurden die Holzteile mit Teer gestrichen - daher die schwarze Farbe.
Weiter...

Hattingen, Fachwerkensemble Kirchplatz/Emschestrasse
Fachwerkensemble mit Bauteilen aus der Zeit vor 1500
Weiter...


Fachwerkhaus, datiert am Türsturz des massiven Sockelgeschosses auf 1485, Fachwerkgerüst geschätzte 100 Jahre jünger
Weiter...

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1553, im Jahre 1982vom Flachsmarkt an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...


Hattingen, Fachwerkhaus altes Rathaus
Auf das 1420 aus Ruhrsandstein errichtete Erdgeschoss (Fleischbänke) wurde 1576 die zweigeschossige Fachwerkkonstruktion gestellt, die dann als Rathaus genutzt wurde
Weiter...

Hattingen, Fachwerkhaus Bügeleisenhaus
Fachwerkhaus dessen zweigeschossiger Teil aus 1611 stammt, der dreigeschossige Teil wurde wenige Jahre später errichtet
Weiter...

Hauneck-Oberhaun, Fachwerkkirche
Eine kleine Kirche des 15. Jahrhunderts wurde 1711 großzügig in Fachwerkbauweise erweitert und aufgestockt
Weiter...

Heblos, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...

Heddal, Stabkirche
Die Stabkirche von Heddal ist die größte ihrer Art in Norwegen und stammt aus dem Jahre 1240 - einige der verwendeten Bauteile sind noch älter
Weiter...

Heerlen, Hauszeile mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die 1948 per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. 5 davon befinden sich noch in der Heerlener Hollestraat.
Weiter...

Heerlen. Hauszeile mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die 1948 per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden.
5 davon befinden sich noch in der Heerlener Oliemolenstraat.
Weiter...

Heidersbach, Fachwerkkirche
1909 geweihte Fachwerkkirche nach einem Entwurf des Architekten Collmann von Schattenberg. Seit 1911 aussen vollständig verschiefert.
Weiter...

Heiligenhafen, "Zum alten Salzspeicher"
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1587
Weiter...

Heimbach, Umbau/Umnutzung Fachwerkgebäude
Ein altes, bereits in den 1960er Jahren umgebautes Fachwerkhaus wurde erneut saniert und mit einer Dämmfassade mit Holzschalung versehen.
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Brauerei-Doppelhaus, teils mit Fächerrosetten, erbaut ab 1561
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1651
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1514, eines der ältesten Häuser Helmstedts
Weiter...

Helmstedt, Fachwerkhaus - Herzogliches Hoflager
Reich beschnitzter Fachwerkbau aus dem Jahre 1567
Weiter...

Helmstedt, Schützenhaus, ehemaliger Kreisjägerhof
1938 entstandener Bau im Heimatstil, der sozusagen als Mustergebäude nationalsozialistische Jagdpolitik darstellen sollte
Weiter...

Hemme, hölzerner Glockenturm der St. Marienkirche
Der Glockenturm stammt, wie auch die Kirche, aus dem 14. Jahrhundert. Er wurde 2019 saniert (Architekturbüro Kayen Witthohn, Heide)
Weiter...

Hennstedt, hölzerner Kirchturm St. Secundus
Der dem Dachstuhl aufgesetzte Turm wurde nach einem Brand im Jahre 1847 neu errichtet
Weiter...

Heppenheim, Fachwerkensemble
Ensemble, das in seinen ältesten Teilen auf das Jahr 1480 zurückgeht
Weiter...

Heppenheim, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, ältester Teil aus dem Jahre 1423
Weiter...

Heppenheim, Fachwerkhaus Liebig-Apotheke
Das Fachwerkhaus wurde 1708 auf einem Erdgeschoss von 1577 errichtet
Weiter...

Heppenheim, historisches Rathaus
Das 1551 entstandene Rathaus wurde 1705/06 barock überformt. Nach einem Brand wurden 1958 die Obergeschosse wiederhergestellt
Weiter...

Herborn, Fachwerkensemble
Ehemals gewerblich genutzte Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Schönes Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Reich beschnitzter Fachwerkbau aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1617
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus
Nach dem Stadtbrand von 1626 errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus - Museum
Ehemaliges Rathaus und ehemalige hohe Schule. Der Fachwerkbau geht auf das Jahr 1591 zurück. Heute wird das Ensemble als Museum und als Gaststätte genutzt.
Weiter...

Herborn, Fachwerkhaus Scharfrichterhaus
Fachwerkbau aus dem späten 16. Jahrhundert
Weiter...