Kulturerbe

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus Hotel Deutsches Haus
Weit bekannter Fachwerkbau, der in seinem Kern auf das Jahr 1440 zurückgeht
Weiter...

Dirlammen, Fachwerkkirche
Fachwerkbau aus den Jahre 1704
Weiter...

Dornbirn, Bauernhaus Loackerhaus

Bauernhaus mit Rokokomalereien aus dem achtzehnten Jahrhundert


Weiter...

Dornbirn, Blockhaus
Landhausartiger Strickbau, um 1900 erbaut, mit Jugendstilelementen. Das denkmalgeschützte Gebäude besticht v.a. durch die reich beschnitzte Dachuntersicht.
Weiter...

Dornbirn, Fachwerkhaus ehemaliges Weingut

Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Gebäude mit verziertem Fluggespärre


Weiter...

Dornbirn, Fachwerkkirche
Im Jahre 1931 entstandene, heute denkmalgeschützte evangelische Heilandskirche, geplant von Otto Bartning. Auf der u.a. Otto-Bartning-website kann ein interessanter Flyer herunter geladen werden.
Weiter...

Dornbirn, Rheintalhaus

Um 1700 entstandenes Rheintalhaus, eines der ältesten Häuser Dornbirns - eine Mischung aus Strickbau und Riegelbau. Vorbildlich und denkmalgerecht saniert


Weiter...

Dornbirn, Rheintalhaus
Der heute denkmalgeschützte Rheintalhof stammt aus dem ersten Viertel des 19, Jahrhundert. Es handelt sich dabei um einen zweigeschossigen, aussen verschindelten Blockbau.
Weiter...

Dornstetten, Fachwerkensemble

Das Rathaus und das ehemalige Gasthaus "Ochsen" stammen aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Dornstetten, Fachwerkhaus
Das Fachwerkgebäude des Gasthofs "Waldgericht" stammt aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Dörrenbach, Rathaus
Das repräsentative Gebäude ähnelt stilistisch den benachbarten elsässischen Fachwerkbauten. Es entstand im Jahre 1590.
Weiter...

Dovre, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1736
Weiter...

Dreieichenhain, Fachwerkhaus "Saalhof"
Fachwerkhaus, ehemalige Försterei, aus dem Jahre 1616
Weiter...

Dreieichenhain, Pförtnerhaus und Obertor
Das ursprünglich als zur Stadtseite hin offene Obertor aus dem Jahre 1350 erhielt 1785 einen Fachwerkeinbau.
Weiter...

Dresden-Hellerau, Pensionshäuser Festspielgelände
Die von Heinrich Tessenow geplanten Pensionshäuser wurden 1910-1912 errichtet. Dabei kam die von Tessenow entwickelte, zweischalige Fachwerk Patent-Wand zum Einsatz. Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung wurden die Bauten zur Jahrtausendwende aufwändig restauriert. Da sie verputzt sind, sieht man ihnen ihr hölzernes Innenleben nicht an - als Originalsubstanz ist es bei den Bauten 3 und 4…
Weiter...

Dresden-Naußlitz, Holzhaus-Strassenzeile
19 Doppelhäuser aus dem Jahre 1927, gebaut von Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...

Dresden, chinesischer Pavillon
Zur Hygieneausstellung 1911 errichteter Pavillon, der in China vorgefertigt und zerlegt tranportiert wurde. Ab 2005 unter der Leitung von Helm Architekten aufwändig saniert.
Weiter...

Dresden, drei Doppelhäuser
Drei Doppelhäuser aus dem Jahre 1927
Weiter...

Dresden, Erweiterung eines Historischen Holzsystemhauses
Umbau/Erweiterung eines Holzsystemhauses in einer von Eugen Schwemmle geplanten Siedlung
Weiter...

Dresden, Fachwerk-Gaststätte SchillerGarten
Das Gasthaus geht auf das Jahr 1730 zurück. Nach langer Vernachlässigung und Schäden durch Elbhochwasser präsentiert es sich heute in vorbildlich saniertem Zustand.
Weiter...

Dresden, Fachwerkhof - Leonhardi Museum
Ehemalige Hentschelmühle aus dem 16. Jahrhundert, die 1882-84 zum Ausstellungsort umgebaut wurde
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Sog. Flitterwochenhaus, Architekt: Wilhelm Kreis
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Im Jahre 1947 gebautes Holzsystemhaus der Firma Christoph und Unmack
Weiter...

Dresden, Holzhaus
1921 von Karl Bertsch geplantes Holzhaus
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Platzensemble
Platzensemble, Bestandteil einer 1928 entstandenen Siedlung (Hersteller: Christoph & Unmack)
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
Holzhäuser aus dem Jahre 1926/27, im Auftrag des Allgemeinen Sächsischen Siedlerverbands von der Niedersedlitzer Firma Höntsch & Co. erbaut
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
Nach einem Entwurf von Konrad Wachsmann 1927/28 gebaute Häuserzeile der Firma Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
1926/27 von der Firma Höntzsch & Co. für den allgemeinen sächsischen Siedlerverband errichtete Siedlung. Sie steht heute unter Denkmalschutz.
Weiter...