Kulturerbe

Wittstock/Doose, Umbau Fachwerkhaus zu Bibliothek
Das ehemalige Kontorhaus der Tuchfabrik Friedrich Wilhelm Wegener, ein 200 Jahre alter fachwerkbau wurde saniert und 2012 zu einer Bibliotheuk umgebaut (Kannenberg Architekten, Wittstock/Dosse)
Weiter...

Witzke, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1870
Weiter...

Woggersin, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkapelle aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Wojnowo, Holzkirche der orthodoxen Altgläubigen
Holzkirche, Teil der Klosteranlage zur entschlafenen Gottesmutter
Weiter...

Wokuhl-Dabelow, Fachwerkkirche
Fachwerkbau vom 19. Jahrhundert mit Dachreiter, nach Plänen von Hofbaumeiser Friedrich Wilhelm Buttel - ein Schinkel-Schüler, errichtet
Weiter...

Wolfach-Kirnbach, Translozierung und Sanierung Sumhofspeicher
Der seit 60 Jahren nicht mehr genutzte Speicher wurde zum Liefersberger Hof (siehe separates Datenblatt) versetzt und dort in sanierter und ergänzter Form wieder aufgebaut
Weiter...

Wolfach, Äckerhof
Der Äckerhof brannte 1940 ab und wurde anschließend in traditionellem Stil wieder errichtet
Weiter...

Wolfach, Hinterer Liefersberger Hof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1601, vorbildlich saniert (Architekt Hardy Happle, Wolfach; Holzbau: Holzbau Göppert, Schönwald)
Weiter...

Wolferode, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1909
Weiter...

Wölfersheim, ehemalige Zehntscheune
das mit 10*20m relativ große Gebäude befand sich in einem desolaten Zustand und wurde vorbildlich saniert.
Weiter...

Wolfhagen, Regionalmuseum
Das Wolfhagener Regionalmuseum enthält auch eine Abteilung zur historischen Hauslandschaft der region mit zahlreichen Fachwerkhaus-Modellen.
Weiter...

Wolframs-Eschenbach, Fachwerkhaus "Alte Vogtei"
Ehemals Fürstenherberge des deutschen Ritterordens, heute nach umfassender Sanierung Restaurant. Der Fachwerkbau der Spätrenaissance entstand 1610 und ist wegen der umfangreich erhaltenen Innenausstattung überregional bedeutendes Kulturdenkmal.
Weiter...

Wolfurt, Sanierung Rheintalhaus
Das stattliche Rheintalhaus wurde vorbildlich saniert
Weiter...

Wolgast, Einfamilienhaus
Einziges noch am Produktionsstandort existierendes Haus der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...

Wolgast, Sanierung/Umnutzung denkmalgeschützter Fachwerk-Kemladen als Ferienhaus

Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2016 aufwändig saniert und zu einem Ferienhaus umgebaut


Weiter...

Wolsier, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754
Weiter...

Wołogoszcz, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. 1984 wieder auf- und umgebaut
Weiter...

Wootz, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1557 (d)
Weiter...

Worbis, Fachwerkhaus altes Rathaus

Fachwerkhaus, errichtet 1530 auf den Fundamenten einer Wasserburg


Weiter...

Worfelden, Fachwerkkirche
Schöne kleine Fachwerkkirche mit bemerkenswerter Orgel des Meisters Knauth (1624).
Weiter...

Worth, Fachwerkkirche St. Marien
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1793 mit 1824 angefügtem hölzernem Kirchturm
Weiter...

Woźniki, Holzkirche Świętego Walentego
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Wrąbczynkowskie Holendry, Holzkapelle
Vermutlich 1890 zunächst als Haus des evangelischen Kantors entstanden, seit 1950 katholische Kapelle
Weiter...

Wulfsahl, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. Der frei stehende Glockenturm wurde 1900 abgerissen und dafür ein Fachwerk-Turmaufsatz in den Westgiebel eingefügt
Weiter...

Wulkow (Dosse), Fachwerkkirche
1692-95 entstandene kleine polygonale Fachwerkkirche
Weiter...

Wulkow, Fachwerkkirche
1687 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Wülperode, Fachwerkkirche
Kleine ehemalige Gutskirche - spätbarocker Saalbau in Fachwerkkonstruktion mit Dachreiter
Weiter...

Wünschendorf, Holzbrücke
Gedeckte Holzbrücke, deren Ursprünge auf das Jahr 1786 zurück gehen.
Weiter...

Wuppertal-Langerfeld, Turnhalle
Standard-Turnhalle nach dem System "Döcker", die 1911 auf der ersten internationalen Hygiene-Ausstellung gezeigt wurde. Sie wurde nach dieser Messe von der Gemeinde Langerfeld gekauft und auf einem gestifteten Grundstück erneut aufgebaut. 2006-2008 wurde diese historisch interessante Halle umfassend saniert. (Projektierung: Wissmann Architekten, Wuppertal; Ausführung Holzbau: Schmees & Lühn,…
Weiter...

Wuppertal-Vohwinkel. kleine Holzhaussiedlung
Kleine Siedlung mit 25 Holzhäusern, die der norwegische Staat der evangelischen Kirche zur Linderung der Wohnungsnot schenkte. Die Häuser sind überwiegend überformt, der norwegische Stil aber noch erkennbar. Eines davon ist noch im Originalzustand.
Weiter...

Wuppertal, Holzkirche Johanneskirche
Im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms von Otto Bartning im Jahre 1948/49 errichteter Holzbau
Weiter...

Wuppertal, Immanuelskirche
Das Innere der neugotischen Immanuelskirche in Wuppertal ist weitgehend von der markanten Decke und den Emporen aus Holz geprägt. Deren Konstruktion ruht auf gusseisernen Säulen. Nben der Architektur des unter Denkmalschutz stehenden Sakralraumes beeindruckt auch seine besondere Akkustik.
Weiter...

Wuppertal, Koniferen-Zapfensammlung im Botanischen garten
Im Betriebsgebäude des botanischen Garten Wuppertals befindet sich in der sog. Eller'schen Villa eine der größten Koniferen-Zapfen-Sammlungen mit rund 400 Exponaten.
Weiter...

Wuppertal, norwegisches Holzhaus
Der bekannte Wuppertaler Industrielle von der Heydt entdeckte das Haus auf der Pariser Weltausstellung 1900, kaufte es und errichtete es nach Demontage und Tranport per Bahn 1901 im Mirker Hain neu. Ab 1905 wurde eine Gaststätte dort unter gebracht, die noch heute existiert. Das Gebäude gilt als das erste Fertighaus in Deutschland.
Weiter...

Wuschewier, Dorfkirche
Einst typisch für die Kolonistendörfer im Oderbruch: Das eingeschossige Fachwerkgebäude mit Strohdach beherbergte Betsaal und Dorfkirche unter einem Dach. Dieses letzte erhaltene Exemplar stammt aus 1764, der Kirchturm wurde 1855 hinzugefügt.
Weiter...

Wusterhausen/Dosse, Fachwerkhaus - Ackerbürgerhaus
Das aus den Anfängen des 19. Jahrhunderts stammende Fachwerkgebäude wurde vorbildlich saniert (Architekt: Peter Köster, Rheinsberg)
Weiter...

Wutike, Fachwerkkirche
Die spätgotische Feldsteinkirche wurde 1630 mit einem Fachwerkbau vergrößert.
Weiter...