Kulturerbe

Parchanie, Fachwerkkirche św. Wojciecha
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1840
Weiter...

Paris, zwei Fachwerkhäuser

Zwei Fachwerkhäuser aus dem 15. Jahrhundert


Weiter...

Parlin, Holzkirche Świętego Wawrzyńca
Holzkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Parma, Teatro Farnese
Das barocke Hoftheater wurde 1618 von Giovanni Battista Aleotti errichtet. Nach Zerstörungen im zweiten Weltkrieg erfolgte eine originalgetreue Rekonstruktion in den 1950er Jahren und eine Wiedereröffung in 2011. Der 87m lange und 32m breite Saal ist innen vollständig in Holz ausgeführt (Bühnen, Decken, Dekoration, Zuschauerränge).
Weiter...

Parzynów, Holzkirche św. Mikołaja
1780-81 entstandene Holzkirche
Weiter...

Pasia San Pedro, Albaola Itsas Kultur Faktoria - Rekonstruktion Walffanggaleone
Eine Nachbildung der Nao San Juan, eines baskischen Walfängers, der 1565 in Kanada sank
Weiter...

Passentin, Fachwerkkirche
1794 errichteter, einfacher Saalbau
Weiter...

Passin, Fachwerkkapelle
Im 17. Jahrhundert entstandene Fachwerkkapelle mit Glockengaube im Dach
Weiter...

Pataholm, kleine historische Holzstadt
Früher ein Holzhafen, hat sich Pataholm sein Aussehen aus dem 19. Jahrhundert mit verschiedenen Holzhäusern bewahrt
Weiter...

Pawłów Trzebnicki, Fachwerkkirche St. Peter und Paul
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1707, oktogonaler Zentralbau
Weiter...

Payerbach, Barbarakapelle
ehemalige Garnisonskapelle des k.u.k. Gebirgs-Artillerie-Regiments Nr. 2 in der Payerbacher Kaserne, 1917 1. Weihe, 1922/23 Übertragung hierher und 2. Weihe
Weiter...

Payerbach, Ehem. Landhaus Khuner, Adolf Loos Haus

Spätwerk des Architekten Adolf Loos, errichtet 1929/1930 im Auftrag des Lebensmittelindustriellen Paul Khuner.


Weiter...

Payerbach, historischer Kur- und Musikpavillon
1909 von dem Zimmermeister Karl Weinzettl errichteter, reich verzierter Holzpavillon
Weiter...

Pechern, Fachwerkkirche
Die Pecherner Fachwerkkirche stammt aus dem Jahre 1593
Weiter...

Peckatel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1596
Weiter...

Peenemünde, Fachwerkkapelle Gedächtniskapelle
Achteckiger Zentralbau aus dem Jahre 1876
Weiter...

Peiting-Herzogsägmühle, Martinskirche
1949 im Rahmen des Notkirchenprogramms der evangelischen Kirche entstandener und von Otto Bartning geplanter Holzbau
Weiter...

Peitz, historisches Bohlenbinderdach über Kfz-Werkstatt
1917 entstandene Bohlenbinder-Halle, später in eine Kfz-Werkstatt umgewandelt
Weiter...

Peitz, Hochofenhalle des historischen Hüttenwerks
Die Hochofenhalle des Hüttenwerkes ist von einer sehenswerten Bohlenbinderkonstruktion überdacht
Weiter...

Pelarne, Holzkirche
Kiefern-Blockbau aus dem frühen 13. Jahrhundert mit Schindelverkleidung aus dem 18. Jahrhundert. Älteste noch genutzte Holzkirche in Schweden
Weiter...

Pelchuquin, Holzkirche San Antonio de Padua
Die Holzkirche geht auf das Jahr 1863 zurück
Weiter...

Petershagen-Windhagen, Storchenmuseum im Fachwerkhaus
Das Storchenmuseum befindet sich in einem interessanten restaurierten Dreiständer-Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1701. Das Gebäude wurde durch die Umnutzung vor der Abrißbirne gerettet. Typisch für die Region ist der vorgewöbte Giebel, die sogenannte Schaumburger Mütze.
Weiter...

Petershagen, Fachwerkkapelle
1659 gestiftete Friedhofskapelle
Weiter...

Pettendorf, historischer Stadl
Ein historischer Stadl wurde mit traditionellen Handwerkstechniken saniert
Weiter...

Pfalzgraf, Umwandlung Turnhalle zu Festhalle
Die Holzkonstruktion der aussen verschindelten Turnhalle entstand 1930. Sie wurde 2010/11 saniert, energetisch ertüchtigt und zu einem Festsaal umgewandelt (Jarcke Architekten, Freudenstadt)
Weiter...

Pforzheim, Auferstehungskirche
1948 eingeweihte, erste der von Otto Bartning entworfenen Notkirchen (hier: Typ B).
Weiter...

Pielice, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau der ewigen Hilfe
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Pieniężnica, Fachwerkkirche zum heiligen Laurentius
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Pihtipudas, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1780
Weiter...