Kulturerbe

Offenbach, Musikpavillon im Dreieich-Park
Die Konstruktion des hölzernen Musikpavillons geht auf das Jahr 1879 zurück. Er wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Ferdinand Tutenberg neu gestaltet.
Weiter...

Öhningen-Wangen, Museum Fischerhaus
Das 1618 entstandene Fachwerkhaus wurde vor dem Abbruch bewahrt und 1986 an seinen jetzigen Standort umgesetzt. Es beherbergt heute ein Museum der Pfahlbaukultur.
Weiter...

Öjebyn, Kyrkstad
Nahe Piteå gelegenes Kirchdorf der Sami. Es wurde für die nomadisierenden Rentierzüchter genutzt, um sich an hohen kirchlichen Festtagen und Familienfeiern treffen zu können. Der erste Teil der Kirche entstand Ende des 15. Jahrhunderts und seitdem gibt es wohl auch das dazugehörige Kirchdorf
Weiter...

Oldenburg in Holstein, Erweiterung oldenburger Wallmuseum
Das bisherige Angebot des oldenburger Wallmuseums wird seit 2014 um einen weiteren Freilicht-Museumsbereich ergänzt. Mit authentischen Rekonstruktionen wird ein Siedlungsbereich aus der slawischen Einwanderungszeit anschaulich gemacht.
Weiter...

Oldenburg in Holstein, Oldenburger Wallmuseum
Im Oldenburger Wallmuseum wird die Geschichte der Slawen in Ostholstein anschaulich. In historischen Scheunen, die aus der Region ins Museumsgelände versetzt wurden, werden archäologische Funde und Rekonstruktionen gezeigt und in einer Seeufersiedlung als Freilichtmuseum das Alltagsleben. Als Ergänzung wurde die Starigard als frühmittelalterliches Handelsschiff mit alten Techniken nachgebaut. Ab…
Weiter...

Oppershausen, ehemaliges Herrenhaus
1754 entstandenes Herrenhaus, heute als Sitz der Gemeindeverwaltung und Wohngebäude genutzt.
Weiter...

Oranienbaum-Wörlitz, Palmenhaus
Die Fachwerkkonstruktion des Palmenhauses wurde 2003 umfassend saniert (Architekten: Burkhardt und Schumacher, Braunschweig)
Weiter...

Oranienbaum, Orangerie
Die 1811 erbaute Orangerie ist mit einer Länge von 175m eines der größten derartigen Bauwerke. Die drehbaren Scheiben der Glasfront werden von einer ausgeklügelten Holzkonstruktion gehalten
Weiter...

Ortenberg, Chorgestühl der Marienkirche
Chorgestühl aus dem 14. Jahrhundert
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkgiebel
Der nach dem Weltkrieg neu aufgebaute Fachwerkgiebel soll an seinen kriegszerstörten Vorgängerbau erinnern
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1586
Weiter...

Osnabrück, Fachwerkhaus und Hotel Walhalla
1690 errichtetes pachtvolles barockes Fachwerkhaus
Weiter...

Osterode, Altes Rathaus

Altes Rathaus, 1552 auf den Grundmauern eines Vorgängerbaus errichtet


Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus (Ritterhaus) und Museum
Das Ritterhaus - benannt nach der entsprechenden Eckfigur - wurde zwischen 1650 und 1660 errichtet.
Weiter...

Osterode, Fachwerkhaus Ratswaage

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550, als Ratswaage, Hochzeitshaus und Posthalterei genutzt


Weiter...

Osterode, Holzhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1912
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerk-Doppelhaus, rechter Teil aus 1620, linker Teil aus 1580
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Repräsentatives Fachwerkhaus aus dem Jahre 1570.
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1579
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Dreistöckiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1534, sogenanntes Eulenspiegelhaus
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Vor seiner Sanierung im Jahre 2016 befand sich das Fachwerkhaus in einem ruinösen Zustand
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkstrasse
Stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1578
Weiter...

Ottenhöfen, evangelische Kirche
Die Kirche entstand 1936 nach Plänen des kirchlichen Baurats Max Appenzeller aus Karlsruhe im Stil einer norwegischen Stabkirche
Weiter...

Ottenhöfen, Villa Thiele
Im Jahre 1910 entstandene herrschaftliche Villa, die im Jahre 2000 umfassend saniert und zu einem Bürgerhaus mit Tourist-Info umgenutzt wurde (Architekten: Adler und Retzbach, Karlsruhe)
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus - blaues Haus
Dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612 (i)
Weiter...

Ottweiler, Kirchturm
Der seit dem 18. Jahrhudert als Glockenturm genutzte, ehemalige Wehrturm ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Denkmäler des Saarlandes. Bei einer Gesamthöhe von 47m bestehen 22m aus dem in Eichenholz konstruierten Turmhelm. Er wurde vermutlich 1422 errichtet. Die historisch interessante und zimmermannstechnisch anspruchsvolle Konstruktion wurde 2007/08 aufwändig saniert. Über eine…
Weiter...

Outines, Fachwerkkirche Saint Nicolas
Die Kirche Saint Nicolas stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem Jahre 1848
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Reich verzierter Bundwerkstadel aus dem jahre 1857
Weiter...

Palling, Getreidekasten
Kleiner, an diesen Standort versetzter Getreidekasten in Blockbauweise, erbaut 1711
Weiter...

Papenburg, Bockwindmühle
Im Jahre 1709 gebaute Bockwindmühle, die älteste des Emslandes
Weiter...

Paulinzella, Fachwerkgebäude
Einziges vollständig erhaltenes Gebäude des Klosters Paulinzella, ein beeindruckender Fachwerkbau aus dem Jahre 1475 (d). Heute Sitz eines Forstamtes und einer öffentlich zugänglichen Ausstellung
Weiter...