Kulturerbe
Göteborg, Feskekörka - Fischkirche (Fischhalle)
Backsteingebäude aus dem Jahre 1874, entworfen von Victor von Gegerfelt. Im Inneren stützenfrei mit einem beeindruckenden Sichtdachstuhl
Weiter...
Göteborg, Holzhaussiedlung Landala
1908 bis 1922 realisierte Siedlung mit 63 Holzhäusern nach einheitlichem Konzept, das der Gartenstadt-Idee folgte (Albert Lilienberg und Carl Westman)
Weiter...
Göteborg, Rosenkaféet
Trädgårdsföreningen aus dem Jahr 1842 ist einer der ältesten öffentlichen Parks Schwedens. Sein ältestes Gebäude ist das Rosencafé aus dem Jahre 1874
Weiter...
Göteborg, Segelschiff "Götheborg"
1995-2005 erstellte Rekonstruktion eines Ostindienfahrers
Weiter...
Göttingen, ehemaliges Pfarrhaus St. Marien
Fachwerk-Pfarrhaus aus dem Jahre 1777, heute von der jüdischen Gemeinde genutzt.
Weiter...
Göttingen, Fachwerkhaus
Gotisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1523
Weiter...
Göttingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1568
Weiter...
Göttingen, Fachwerkhaus "Alte Fink"
Die Fassade des ursprünglich 1585 errichteten Gebäudes wurde 1899 abgebaut und an der heutigen Stelle an einen Neubau angefügt.
Weiter...
Göttingen, Fachwerkhaus ehemaliges chemisches Laboratorium
Das ehemalige chemische Labor der Universität mit Professorenwohnung wurde 1782/83 errichtet und später erweitert.
Weiter...
Göttingen, Fachwerkkomplex
1891 bis 1900 entstandener Mietkomplex des Göttinger Spar- und Bauvereins. Auf zwei massiven Geschossen wurden zwei Fachwerkgeschosse errichte, die mit Erkern und Zwerchhäusern gegliedert sind.
Weiter...
Götzis, Einfamilienhaus Rudolf Wäger
In seiner Einfachheit wegweisender Pionierbau für die Vorarlberger Baukunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Weiter...
Gouda, Steenhouwershuis
Eines der wenigen Holzhäuser von Gouda, entstanden um 1800, heute denkmalgeschützt
Weiter...
Grabin, Fachwerkkirche Johannes der Täufer
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...
Graboszewo, Holzkirche św. Małgorzaty
Vermutlich um 1520 entstandene Holzkirche
Weiter...
Grabow, Fachwerkkirche
1595 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Grabów, Fachwerkkirche Unserer Lieben Frau von Częstochowa
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1860
Weiter...
Grabowno Małe, p.w. Podwyższenia Krzyża Świętego
Holzkirche aus dem Jahre 1655
Weiter...
Grafenwöhr, evangelische Kirche
Im Jahr 1923 wurde die Michaelskirche nach nur 16 Wochen Bauzeit eingeweiht. Das Holz wurde aus dem Grafenwöhrer Truppenübungsplatz bereit gestellt.
Weiter...
Gralewo, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes
1708/09 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Grammentin, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Grammentiner Dorfkirche, die aus dem 15. jahrhundert stammt, wurde im 18. Jahrhundert ihr Fachwerkkirchturm hinzugefügt
Weiter...
Granowo, Holzkirche św. Marcina
Holzkirche aus dem Jahre 1729
Weiter...
Gransdorf, Sanierung Biermühle
Nach fast 6 Jahrzehnten Leerstand wurde die Mühle mit Hilfe historischer handwerklicher Techniken wieder zu einem Schmuckstück gemacht.
Weiter...
Gransee, Fachwerkhaus Ackerbürgerhaus
Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1710, vor dem Abriss gerettet und vorbildlich hergerichtet (Architekt Peter Köster, Rheinsberg)
Weiter...
Granzin, Fachwerk-Kirchturm
Beim Neubau der Backsteinkirche 1812 wurde vom Vorgängerbau der Fachwerkturm übernommen
Weiter...
Gräsö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1695
Weiter...
Gråträsk, Holzkapelle
1934 erbaute Rekonstruktion einer älteren Kapelle
Weiter...
Grattenbach, Chiemgauer Wohn-Stall-Haus
Nach gut 30-jährigem Leerstand wurde das Ende des 17. Jahrhunderts entstandene kleine Bauernhaus mit Blockbau-Obergeschoss von seinen engagierten Eigentümern gerettet
Weiter...
Graz, ehemalige Volkskundgebungshalle
Die Halle entstand 1939 als Volkskundgebungshalle, ganz im Sinne der NS-Propaganda. Ungeachtet der ideologischen Aufladung handelt es sich um ein technisch-konstruktives Meisterstück - ursprünglich gedacht als Provisorium für 10 Jahre. Die Halle wurde lange Jahre als Messehalle genützt. Anlässlich des Neubaus der Grazer Messe wurde sie saniert, um ein Drittel eingekürzt und um etliche Meter…
Weiter...
Graz/Wetzelsdorf, Ekkehard Hauer-Siedlung, Kienzl-Siedlung
Siedlung von Holzhäusern mit Gärten erbaut von der Stadt Graz 1942/43.
Weiter...
Grębanin, Holzkirche Niepokalanego Poczęcia NMP
Holzkirche, deren älteste Teile aus dem Jahre 1615 stammen
Weiter...
Grebenau-Bieben, Fachwerkkirche mit Schulhaus
Unter einem Dach: Fachwerkkirche mit Schule, aussen verschindelt
Weiter...
Grebenhain-Ilbeshausen-Hochwaldhausen, Fachwerkhaus Teufelsmühle
Fachwerkhaus aud em Jahre 1691, ehemalige Wassermühle
Weiter...
Grebenstein, Fachwerkhaus Rathaus
Das Rathaus (massives Erdgeschossmit Fachwerk-Obergeschoss) stammt vermutlich noch aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...
Grębień, Holzkirche Świętej Trójcy
Holzkirche aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...
Greifenstein-Odersberg, Fachwerkkirche (Alte Schule mit Betsaal)
Mitte des 18. Jahrhunderts errichteter Fachwerkbau
Weiter...
Greifenstein-Rodenroth, ehemalige Schule mit Betsaal
Zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1751, unten Schule, oben Betsaal
Weiter...
Greifenthal. Fachwerkhaus Maison Rambaud
Von hugenottischen Glaubensflüchtlingen im 17. Jahrhundert (1625-1675) erbautes Fachwerkhaus
Weiter...
Greifswald-Wieck, Klappbrücke
Die Wiecker Holzklappbrücke wurde im Jahre 1887 nach holländischem Vorbild erbaut. Im Jahre 2004 erfolgte eine Instandsetzung.
Weiter...
Greifswald, alte Apotheke
Hinter einer klassizistischen Putzfassade verbirgt sich eines der ältesten Fachwerkhäuser Norddeutschlands. Es stammt aus dem Jahre 1443.
Weiter...
Greifswald, Sanierung Fachwerkgebäude "Zum Greif"
Denkmalgeschützter, spätklassizistischer verputzter Fachwerkbau aus dem Jahre 1846-49. Das Gebäude wies einen erheblichen Sanierungsstau auf und sollte abgerissen werden. Es wurde dann von einem gemeinnützigen Verein erworben und mit Hilfe zahlreicher Freiwilliger, darunter viele Wandergesellen zu einem Wohn- und Kulturzentrum ausgebaut. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Weiter...
Grengiols, Umnutzung Baudenkmal zu Ferienhaus
Ein herrschaftlicher Bohlenständerbau, das Belwaller-Gitsch Hüs aus dem Jahre 1592, wurde mit Hilfe der Stiftung Ferien im Baudenkmal behutsam und denkmalgerecht zu einem Ferienhaus umgewandelt
Weiter...
Grenoble, Église Saint-Jean
Rundbau aus Beton mit beeindruckender, von einer Laterne gekrönter Holzdachkonstruktion. Patrimoine du XXe siècle.
Weiter...
Grevenbroich (Gustorf-Gindorf), evangelische Notkirche Markuskirche
1951 im Rahmen des evangelischen Notkirchenprogramms von Otto Bartning erbaute Diasporakapelle
Weiter...
Grevenbroich-Hemmerden, Umwandlung historische Scheune
Eine aus dem Jahre 1780 stammende Scheune - Teil eines größeren Ensembles - wurde umfassend saniert und zu einem Wohnhaus umgewandelt.
Weiter...