Kulturerbe

Soyhières, Umbau eines historischen Gebäudes
Ein aus dem Jahre 1830 stammendes Gebäude wurde 2008 saniert und zum Wohnhaus mit Architekturbüro umgewandelt.
Weiter...

Spantekow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Dem aus dem 15. Jahrhundert stammenden, verputzten Saalbau der Kirche wurde 1734 ein Fachwerkturm angefügt
Weiter...

Sponholz, Fachwerkkirche
Einfacher Fachwerk-Hallenbau aus der Zeit nach dem 30-jährigen Krieg
Weiter...

Spreewitz, Fachwerkkirche
Die Spreewitzer Fachwerkkirche stammt aus dem Jahre 1688
Weiter...

Sprey, Schrotholzkirche
1780 errichtete Schrotholzkirche, gebaut ohne einen einzigen Nagel
Weiter...

Springe, Fachwerkhaus "Haus Peters"
Um 1600 im Stil der Weserrenaissance entstandenes Ackerbürgerhaus
Weiter...

St. Blasien-Menzenschwand, Umbau und Sanierung Franz-Seppe-Hof
Der Franz-Seppe-Hof, erbaut 1780, wurde unter Beibehaltung des historischen äusseren Erscheinungsbildes behutsam saniert und an neuzeitlichen Wohnkomfort angepasst.
Weiter...

St. Blasien, Holzkirche Christuskirche
Ein durch und durch moderner Holzbau, der sich aber der traditionellen Schwarzwälder Formensprache bedient
Weiter...

St. Blasien, Windberghof
Der aus dem Jahre 1853 stammende Hof wurde von seinen Besitzern authentisch saniert und instand gehalten
Weiter...

St. Gallen-Haggen, St. Galler Brückenweg
Am Bahnhof St. Gallen Haggen beginnt der St. Galler Brückenweg. Die etwa 8km lange Trasse erschließt die verschiedensten Brückentypen aller Materialien, darunter auch verschiedene Holzbrücken.
Weiter...

St. Gallen, Tröckneturm
1828 erbauter, heute denkmalgeschützter Trockenturm für eine Färberei
Weiter...

St. Georgen, Haus am Allemendbühl
Ein Tourismus-Konzept der besonderen Art verfolgt ein Betrieb in St. Georgen im Schwarzwald. Historische Bausubstanz, hier aus dem frühen 18. Jahrhundert, wird für Feriengäste hergerichtet und so vor dem Verfall bewahrt. Dass damit großes Interesse geweckt werden kann, zeigen verschiedene Fernsehsendungen, bei denen die Darsteller das Leben vor 100 Jahren "ausprobiert" haben.
Weiter...

St. Margarethen, hölzerner Kirchturm der Kirche St. Margaretha

Frei stehenden hölzernen Glockenturm aus dem Jahre 1784


Weiter...

St. Märgen, Kaspershäusle
Das Kaspershäusle stammt aus dem Jahre 1716 und wurde aufwändig saniert sowie zur Ferienwohnung umgenutzt (Architekt: Sutter³KG, Freiburg)
Weiter...

St. Märgen, Scheuerhalterhof
Der ehemalige Stall des Schwarzwaldhofs von 1654 wurde zu einer Ferienwohnung umgenutzt (Architekt: Dr. Stefan Blum, St. Peter)
Weiter...

St. Moritz, Eispavillon Kulmhotel St. Moritz
Der 1905 erbaute Pavillon wurde zur Skiweltmeisterschaft 2017 saniert und mit einer Tribüne erweitert. Deren Kragarme bestehen aus Eschen-Brettschichtholz
Weiter...

St. Moritz, Reithalle
Einer der frühen Holzleimbauten in der Schweiz. Die Reithalle hat Abmessungen von 19,8*34,5m.
Weiter...

St. Ottilien, Fachwerkkirche - Hugenottenkirche
Zweigeschossige Fachwerkkirche aus dem jahre 1727, früher zugleich als Schule genutzt
Weiter...

Stadlern, Waldlerhaus

Wohnstallhaus mit Holzschindeldeckung, erbaut 1806.


Weiter...

Stadtallendorf, Forstkapelle Maria Bild
Wallfahrtskapelle aus dem Jahre 1894
Weiter...

Stadtallendorf, Otto-Bartning Diasporakirche

1952 nach Typenplänen des Architekten Otto Bartning entstandene evangelische Kirche


Weiter...

Stadthagen, Fachwerkhaus "Zum Wolf"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1573
Weiter...

Stadtlauringen, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1563


Weiter...

Stäfa, Saffahaus
Die erste Architektin der Schweiz schuf 1928 aus Anlass der Ausstellung für Frauenarbeit in Bern eines der ersten Fertighäuser aus Holz in der Schweiz. Es wurde nach der Ausstellung ab- und in Aarau wieder aufgebaut. Es folgte eine Nutzung als Wohngebäude über sieben Jahrzehnte.
Weiter...

Stahnsdorf, Holzkapelle auf dem Südwestkirchhof
1911 entstandene Holzkirche nach dem Vorbild mittelalterlicher norwegischer Stabkirchen
Weiter...

Stans, Winkelriedhaus
In dem herrschaftlichen und repräsentativen Bau steckt im Kern ein Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1457
Weiter...

Stare Drzewce, Fachwerkkirche zur Seligen Szymona von Lipnica
Kirche aus dem Jahre 1599, große Teile des Kirchenschiffs sind aus Fachwerk errichtet
Weiter...

Starkow, Pfarrhaus
Um 1750 erbautes Fachwerk-Pfarrhaus, das mit dem umgebenden Pfarrgarten ein wertvolles Ensemble darstellt
Weiter...

Stathelle, Holzkirche Bamble Kyrka
Neugotische Holzkirche aus dem Jahre 1848
Weiter...

Stauchitz, Kirchturm St. Johannis
Der 55m hohe Turm der neugotischen Kirche St. Johannis (1861-63) ist in Holz konstruiert.
Weiter...

Staunton/Virginia, Freilichtmuseum
Im Museum of American Frontier Culture steht ein transloziertes Fachwerkgehöft aus Hördt (Rheinland-Pfalz), das dort ursprünglich im 18. Jhd. errichtet wurde. Es steht für die Kultur der vielen deutschstämmigen Amerikaner der Region und deren Beitrag zur Entwicklung dieser Nation.
Weiter...

Stavenisse, Norwegische Holzhäuser
Nach der großen Flutkatastrophe schenkte Norwegens König Haakon den Opfern eine Reihe von Holzhäusern, die noch heute gut erhalten sind.
Weiter...