Kulturerbe

Idstein, Fachwerkensemble Felix-Lahnstein-Strasse
Im Zuge der planmässigen Stadterweiterung ab 1685 entstandener Strassenzug mit barocken Fachwerkhäusern.
Weiter...

Idstein, Fachwerkensemble Weiherwiese
Im Zuge der barocken Stadterweiterung planmässig ab 1685 angelegter Strassenzug.
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus

Kleines, 1680 für einen Steinbildhauer erbautes Fachwerkhaus, das vom Ursprungsstandort transloziert wurde.


Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus

Giebelständiger Fachwerkbau der Spätrenaissance, erbaut 1595.


Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus "Zum Schwanen"
1598 erbautes historisches Gasthaus.
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus Killingerhaus
Reich beschnitzter Fachwerkbau der Spätrenaissance, entstanden 1615
Weiter...

Idstein, Fachwerkhaus Obergasse 24
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert mit reich beschnitztem Renaissance-Schweifgiebel.
Weiter...

Idstein, Fachwerkhöfe
Zwei stattliche Fachwerkhöfe, einer davon datiert auf 1513.
Weiter...

Idstein, Häuserensemble am Marktplatz
Fachwerkhausensemble aus dem 18. Jahrhundert.
Weiter...

Idstein, Höerhof

Reich beschnitzter Fachwerkbau der Spätrenaissance aus dem Jahr 1620. Heute als stilvoller Hotelbetrieb genutzt. (1992; Architekt: Hans Herbert Schlüter, Frankfurt am Main; Fassadensanierung 2025: Architekt: Stefan Dreier, Holzbau: Müller Holzbau, Dauborn)


Weiter...

Idstein, Kanzleitor

1497 errichtetes Kanzleitor (Massivbau mit Fachwerkaufsatz) zwischen städtischem und herrschaftlichem Bezirk. Vor kurzem (2012) erfolgte eine vorbildliche Sanierung.


Weiter...

Idstein, Schiefes Haus
Viergeschossiges Fachwerkhaus mit 2 Zwerchhäusern, ursprünglich verputzt. Erbaut im Jahre 1725.
Weiter...

Idstein, Stockheimer Hof/Kalmenhof
1599 entstandener Burgmannenhof derer von Stockheim. Nach wechselvoller Geschichte ab 1888 als Kalmenhof Teil einer kinderpsychiatrischen Anstalt - mit erschreckender Rolle im Rahmen des Euthanasieprogramms im Dritten Reich. Heute Privatbesitz.
Weiter...

Idstein, Umbau des ehemaligen Güterbahnhofs zum Kulturbahnhof
Der leer stehende ehemalige Güterbahnhof Idsteins wurde 2014 unter Wahrung der historischen Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1900 zu einem Kulturzentrum umgebaut
Weiter...

Ilmenau-Manebach, Fachwerkkirche Zum-Kripplein-Jesu
1682 erbaute Fachwerkkirche, aussen verschiefert
Weiter...

Ilsdorf, Fachwerkkirche
Fachwerk-Saalkirche mit kleinem Dachreiter, entstanden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1983/84 an den jetzigen Standort versetzt
Weiter...

Immenstadt, Fischerhäuser
Kleines Ensemble direkt am See gelegener Fischerhäuser. Zum Ensemble gehörig, aber auf der anderen Seite des "Hafens" ist Haus Nr. 9, die ehemalige Schule ("altes Fischerhaus") steht unter Denkmalschutz. Konstruktiv ist es eine Mischung aus Block- und Riegelbau und aussen verschindelt. In den ältesten Teilen stammt es aus dem Jahre 1788. (separates Datenblatt)
Weiter...

Immerath, Schulmuseum
Das Immerather Schulmuseum ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1770 untergebracht, in dem bis 1910 Unterricht stattfand. Die heutige Museums-Einrichtung wurde aus verschiedenen Schulen der Eifel zusammengestellt.
Weiter...

Ingoldingen, Fachwerkhaus
Stattliches barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1702
Weiter...

Isny, Fachwerkhaus
Spätmittelalterliches Fachwerkhaus aus dem 14./15. Jahrhundert, ehemaliges evangelisches Fachwerkhaus
Weiter...

Jena, Bienenhaus der Universität
1883 erbautes Holzgebäude (Architekt: Ludwig Hirsch aus Jena)
Weiter...

Jena, Fachwerkhaus
Spätmittelalterlicher Ständergeschossbau, ein ehemaliges Kontorhaus aus dem Jahre 1384 mit angebautem Wohnhaus aus dem Jahre 1435. Das Anwesen wurde vorbildlich saniert. Durch den Erwerb zweier Nachbarhäuser und deren Integration konnte die Zugänglichkeit gesichert werden (Brandschutz, zweiter Rettungsweg). Der Komplex beherbergt die Jenaer Tourismusinformation (Otto Architekten, Jena)
Weiter...

Jena, Fachwerkhaus Platanenhaus
Fachwerkhaus, entstanden im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhundert. 2004/05 aufwändig saniert (Architekten Smits und Partner, Erfurt)
Weiter...

Jena, Holzhaus
Denkmalgeschütztes zweigeschossiges Holzhaus
Weiter...

Jena, Sanierung/Erweiterung Holzhaus von 1936
Das aus dem Jahre 1936 stammende Haus wurde behutsam saniert und erweitert (OTTO Architektur + Landschaftsarchitektur Partnerschaft, Jena 2017, Holzbau: Holz Fichtner, Jena)
Weiter...

Jockgrim, Fachwerkensemble
Denkmalzone Hinterstädtel mit Fachwerkbauten aus dem 16. bis 19. Jahrhundert
Weiter...

Jockgrim, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Jockgrim, Fachwerkensemble Zehnthaus
Stattlicher Fachwerkbau aus 1716, zusammen mit den beiden Nachbarhäusern vorbildlich saniert und zu einem Kulturzentrum umgewandelt
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden zwischen 1528 bis 1540
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus "Maison de l'arbre de Jessé"
Zwischen 1540 und 1560 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus Maison du Bailly
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus Maison du Pilori
Reich dekoriertes Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Jokkmokk, Holzkirche Gamla Kyrka
1753 erbaute Holzkirche, die 1972 durch Brand vollständig zerstört wurde. Danach Wiederaufbau, aussen nach dem historischen Vorbild, innen zeitgenössisch
Weiter...

Jugenheim, Fachwerkhaus
Vorbildlich instand gesetztes barockes Fachwerkhaus (1752) auf massivem Sockelgeschoß
Weiter...

Kabelvåg, Vågan kirke, sog. Lofotenkathedrale
Neugotische Holzkirche aus dem Jahre 1898, Architekt: Carl Julius Bergstrøm
Weiter...

Kaisersesch, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert (Kern vermutlich 16. Jahrhundert)
Weiter...