Kulturerbe

Zeitz, Holzhaus
Weitgehend original erhaltenes, vorgefertigtes Holzhaus aus dem Jahre 1923
Weiter...

Żeliszów, evangelische Kirche
Die äusserlich schlichte Kirche mit ovalem Grundriß stammt aus dem Jahre 1796/97. Im Inneren gibt es zwei umlaufende hölzerne Emporen und eine ovale hölzerne Kuppel
Weiter...

Zell am Harmersbach, Künstler Armin Göhringer
Der Künstler Armin Göhringer ist in zweierlei Hinsicht hier interessant. Zum einen beschäftigt er sich in seinem Werk auch mit der Holzbildhauerei und zum zweiten hat er die aus dem Jahre 1920 stammende, ehemalige Trafostation mit einem kleinen Fachwerkturm für seine Wohn- und Arbeitszwecke umgebaut und so die historische Substanz vor dem Abriß gerettet. Mehr über sein Werk erfahren Sie auf seiner…
Weiter...

Zella-Mehlis, Regenberghütte
Im Heidetal südlich von Zella-Mehlis auf 650 Metern Höhe gelegener Holzbau aus dem Jahre 1924
Weiter...

Zellendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1849
Weiter...

Zepelin, Fachwerkkirche
Einfacher Fachwerk-Walmdachbau mit Glockengaube
Weiter...

Zerbst, Wiekhaus
An die Zerbster Stadtmauer angelehntes, teilweise aufgesetztes Fachwerkhaus
Weiter...

Zerpenschleuse, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1844/45
Weiter...

Zeutern, Fachwerkhaus
Firstständerhaus aus dem Jahre 1457/58. Bis 2007 aufwändig saniert, teils rekonstruiert und zu einem Bürgerhaus umgewandelt
Weiter...

Zeutern, Fachwerkhaus Musikschule
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1556
Weiter...

Zevenbergschen Hoek, norwegische Holzhäuser
Nach der Sturmflutkatastrophe von 1953 spedeten die skandinavischen Staaten Holzhäuser für die Opfer. Drei davon haben sich hier erhalten.
Weiter...

Zevenhuizen, ehemaliges Jagdhaus
Ehemaliges Jagdhaus in Blockbauweise, heute Wohnhaus. Produziert im Jahre 1920 durch die Firma Christoph & Unmack. Heute als Rijksmonument denkmalgeschützt.
Weiter...

Zgorzelec, 4 Doppel-Holzhäuser
Vier Doppel-Holzhäuser der Firma Christoph und Unmack AG, Niesky. Stark überformt.
Weiter...

Zieckau, Fachwerkkirche
Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert mit Querschiff und Turm in Fachwerkkonstruktion (1766)
Weiter...

Ziegendorf, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1703 mit separatem hölzernem Kirchturm
Weiter...

Zielęcin, Holzkirche św. Klemensa
Vermutlich im 17. Jahrhundert entstandene Holzkirche
Weiter...

Zieliniec, Holzkirche św. Mikołaja
Holzkirche, die vermutlich aus dem 17. Jahrhundert stammt
Weiter...

Zielow, Fachwerkkirche
1833-34 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Zierenberg-Oelshausen, Fachwerkkirche
Eine ältere romanische Kirche erhielt 1674 über dem Turm und dem Schiff eine Aufstockung in Fachwerkbauweise. Der Dachraum über dem Schiff diente ursprünglich als Fruchtspeicher, heute ist er freigelegt.
Weiter...

Zierenberg, Fachwerk-Rathaus

Fachwerkbau aus dem Jahre 1450 - ältestes Fachwerk-Rathaus in Hessen, zuletzt im Jahre 2008 saniert und umgebaut (Architekt: Volker Elsasser, Borken)


Weiter...

Zierzow, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem frühen 17. Jahrhundert, im Inneren bemalte Holzdecke. Der baufällig gewordene Turm wurde abgetragen und durch einen Glockenträger ersetzt
Weiter...

Zimmernsupra, Kirche St. Jakobus
Das 1725 entstandene barocke Kirchenschiff von St. Jakobus hat eine bemalte hölzerne Doppelempore und wird von einer hölzernen Tonne überspannt.
Weiter...

Zirtow, Fachwerkkirche
Turmlose Fachwerkkirche
Weiter...

Zislow, Fachwerkkirche
1749 erbaute, turmlose, achteckige Fachwerkkirche
Weiter...

Zittau, Tribüne Weinauparkstadion
1895 aus Holz errichtete und damit älteste Tribüne in Deutschland
Weiter...

Zobbenitz, Fachwerkkirche St. Anna
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1672
Weiter...

Żoń, Fachwerkkirche św. Marcina
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1749
Weiter...

Zręczyce, Gutshof Bella Vita Wólka Zręczycka
Lärchen-Blockbau aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Zuberec, Freilichtmuseum - Múzeum oravskej dediny
1975 eröffnetes Freilichtmuseum mit über 50 Bauten der Region Orava
Weiter...