Kulturerbe

Dreieichenhain, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1686
Weiter...

Dresden, Einfamilienhaus
Das Gebäude hat als einziges einer im Krieg zerstörten Holzhaussiedlung mit 50 Bauten - s.Zt. gebaut von den deutschen Werkstätten Hellerau - den 2. Weltkrieg überdauert
Weiter...

Dresden, Holzhäuser
Fertighaus-Holzhäuser mit der sog. Tessenow-Patentwand
Weiter...

Dubrovnik, Karake
Nachbau eines hölzernen Segelschiffs aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Patrizierhaus im Renaissance-Stil, entstanden um 1630
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Historistisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1907
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, sog. Bertramsches Haus, entstanden 1627
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Spätmittelalterlicher Ständerbau, entstanden 1550, aussen verputzt
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, inschriftlich datiert auf 1549
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, datiert auf 1623, im Kern älter
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Mitte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Die aneinander gebauten Fachwerkhäuser entstanden 1542
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1551
Weiter...

Eisenach-Wartha, Fachwerkensemble
Zwei Fachwerk-Bauernhöfe bilden zusammen mit der Fachwerkkirche ein malerisches Ensemble
Weiter...

Eltville, Fachwerkhaus gelbes Haus
Fachwerkanwesen aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Eppingen, Delfinehaus
Das gegen Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Gebäude trägt seinen Namen von einer kleinen Schnitzerei, die zwei Fabeltiere darstellt, die ein Herz umfassen und Delfinen ähnlich sehen.
Weiter...

Eppingen, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerk-Doppelhaus aus dem Jahre 1541
Weiter...

Eppingen, Fachwerkensemble Alte Post
Die beiden am Marktplatz stehenden Nachbarhäuser entstanden 1515 bzw. 1588 und dienten lange als Gaststätten ("Ochsen" und "Alte Post").
Weiter...

Eppingen, Fachwerkmuseum
Das Stadt- und Fachwerkmuseum ist selbst in einem stattlichen alemannischen Fachwerkbau untergebracht, der als "alte Universität" (die Heidelberger Universität kam dort im Pestjahr 1564/65 unter) 1495 erbaut wurde.
Weiter...

Eppingen, fränkisches Fachwerkhaus
Dreigeschossiges fränkisches Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Eppingen, Handwerkerhaus
Das Handwerker- und Wohnhaus wurde Mitte des 15. Jahrhunderts im alemannischen Stil errichtet. Es hat noch heute seine Ladeluke im Speichergeschoss.
Weiter...

Eppingen, Handwerkerhaus
Fachwerkgebäude, das Ende des 16. Jahrhunderts entstand
Weiter...

Eppingen, Katharinenkapelle
Um 1450 errichtete Kapelle, später Lateinschule. Mischung aus Stein- und Fachwerkbau. Aussen Totentanzfresko.
Weiter...

Eppingen, Schwebegiebelhaus
Das aufffallende dreistöckige Gebäude mit seinem Schwebegiebel wurde um 1450 im alemannischen Stil errichtet.
Weiter...

Erfurt-Bindersleben, evangelische St. Lukas Kirche
Die St. Lukas Kirche wurde 1743 geweiht. Nach schweren Beschädigungen im zweiten Weltkrieg wurde sie Anfang der 1960er Jahre wegen Baufälligkeit gesperrt und erst 30 Jahre später mit großem Engagement der Gemeindemitglieder gerettet. Ihr hölzernes Innenleben mit der zweigeschossigen Empore, dem Orgelprospekt sowie der farbenfroh bemalten Holzdecke präsentiert sich jetzt als sehenswertes…
Weiter...

Erfurt, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus "Zur blauen Lilie (1576)
Weiter...

Erfurt, Fachwerkhaus "Bursa pauperum"
Die ehemalige Studentenburse für mittellose Studierende stammt aus dem Jahr 1418 wurde Anfang der 1990er Jahre sorgfältig wieder hergestellt.
Weiter...