Kulturerbe

Wiesbaden, Solmsschlösschen
1890/92 entstandene historistische Villa mit Fachwerk-Obergeschossen und im Inneren einer englisch inspirienten Hall im neogotischen Stil
Weiter...

Wilton, Weir Farm - Weir House (Herrenhaus)
Die Weir Farm war Sitz einer Künstlerkolonie rund um den amerikanischen Impressionisten Julian Alden Weir (1852-1919). Er hat die Farm 1882 erworben. Seit 1990 National Historic Site.
Weiter...

Wilton, Weir Farm Visitor Centre Burlingham House
Die Weir Farm war Sitz einer Künstlerkolonie rund um den amerikanischen Impressionisten Julian Alden Weir (1852-1919). Er hat die Farm 1882 erworben. Seit 1990 National Historic Site.
Weiter...

Winchester, Fachwerkhaus Godbegot House
1463 erbautes Fachwerkhaus
Weiter...

Winchester, Pilgrims Hall
1310 wurde die mittelalterliche Halle errichtet. Das hölzerne Dach ist die älteste erhaltene Hammer-beam Konstruktion.
Weiter...

Wismar, Heiligen-Geist-Kirche
Der Kirchenraum wird von einer 40m*14m großen und kunstvoll bemalten Holzbalkendecke aus dem 17. Jahrhundert überspannt. Sehr sehenswert.
Weiter...

Wismar, Poeler Kogge
Mit Techniken der experimentellen Archäologie durchgeführter Nachbau einer 1999 vor der Insel Poel ausgegrabenen frühneuzeitlichen 22m langen und 8m breiten Kogge, getauft auf den Namen "Wissemara".
Weiter...

Wittelsberg, Fachwerk-Vierseithof
Fachwerkhof aus dem Jahre 1894 (i)
Weiter...

Wittlich-Bombogen, Tabakspeicher
Aufgrund des milden Klima eignet sich die Wittlicher Senke besonders für den Tabakanbau. Von der früheren Trocknung in speziellen, luftigen Scheunen zeugt noch das Bombogener Exemplar.
Weiter...

Wittlich-Neuerburg, Gemeinde-Tabakscheune
Die aus den 1950er Jahren stammende Gemeinde-Tabakscheune steht heute unter Denkmalschutz.
Weiter...

Wittlich, St. Markuskirche, Kirchturmerneuerung
Das barocke Dach der St. Markuskirche aus dem Jahre 1709-1723 wurde in Douglasienholz erneuert. Die aufwändige Sanierung konnte aufgrund der leistungsfähigen modernen Krantechnik mit weitgehend vorgefertigten Elementen erfolgen. Dies ermöglichte neben Kosteneinsparungen auch einen raschen Baufortschritt.
Weiter...

Witzenhausen-Albshausen, Fachwerkkirche
Kleine Fachwerkkirche aus dem Jahre 1766-68
Weiter...

Witzenhausen-Dohrenbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1853
Weiter...

Witzenhausen, Fachwerkhaus Sommermansches Haus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1511 (i). Gilt als der besterhaltene gotische Fachwerkbau Hessens. Heute Stadtbibliothek.
Weiter...

Witzwort, hölzerner Kirchturm der Marienkirche
Hölzerner frei stehender Kirchturm aus dem Jahre 1631
Weiter...

Wohnfeld, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1787
Weiter...

Woking, Wisley Garden "The laboratory"
Das heute als listed building denkmalgeschützte "laboratory" wurde 1907 eingerichtet (Architekten: Messrs Pine-Coffin, Imrie and Angell , GB-London) und im 1. Weltkrieg verändert (Architekten: Messrs Youngs and Son, GB-Norwich).
Weiter...

Woking, Wisley Garden, Pagode "Buttefly lovers Pavill
Die Pagode im original japanischen Stil wurde von der Hangzhou Blue-sky Group für Wisley Garden gestiftet.
Weiter...

Wolfegg, Blaserhof im Freilichtmuseum
Der aus dem Jahre 1712 stammende Bauernhof wurde 2009-2011 von seinem ursprünglichen Standort zwischen Hannober und Amtzell in den Eingangsbereich des Freilichtmuseums versetzt (Architekten: architekturlokal selbach | kneer & partner freie architekten, Ravensburg).
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkensemble
Gruppe von Fachwerkhäusern aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1650
Weiter...

Wolfenbüttel, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1663
Weiter...

Wolfenbüttel, Holzarkaden im Renaissance-Schloss
Im Schloss Wolfenbüttel wurden ab 1575 nach italienischem Vorbild Arkaden ein-, bzw. angebaut - als Holzkonstruktion
Weiter...

Wolfenbüttel, Rathaus
Der Fachwerkbau des Wolfenbütteler Rathauses entstand von 1602 bis 1609
Weiter...

Wolfurt, Wälderhaus und Museum
Dieses gut erhaltene traditionelle Haus beherbergt heute ein Speilzeugmuseum.
Weiter...

Wormerveer, historisches Lagerhaus/pakhuis "De Wildeboer"
1740 in Zaandam gebautes hölzernes Lagerhaus, das 1985 an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...

Worms, Dreifltigkeitskirche
Die barocke Dreifaltigkeitskirche wurde im Februar 1945 bei einem Luftangriff zerstört. Der Wiederaufbau der Kirche erfolgte von 1955 bis 1959 nach Plänen von Otto Bartning und Otto Dörzbach, aussen barock, innen modern, mit einer beeindruckenden Dachkonstruktion.
Weiter...

Worms, ehemaliges Rheinschwimmbad Fürst
Das ehemalige Rhein-Schwimmbad Fürst, 1925 erstmals eröffnet, ist das letzte Exemplar seiner Gattung, das den Höhepunkt der Wasserverschmutzung im ausgehenden 20. Jahrhundert überstanden hat. Es besteht aus einer Holzkonstruktion auf Pontons in Rechteckform. In dessen Mitte befand sich das vom Strom durchspülte Schwimmbecken, an den Rändern die Rughebereiche und Umkleidekabinen sowie ein…
Weiter...

Wustrow, Fischlandhaus
Um 1800 entstandenes, heute denkmalgeschütztes Kapitänshaus
Weiter...

Zaanse Schans, "De bonte Hen"
Ölmühle aus dem Jahre 1693, 1935 rekonstruiert.
Weiter...