Kulturerbe

Osterwieck, Fachwerkstrasse
Stattlicher dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem Jahre 1578
Weiter...

Ottenhöfen, evangelische Kirche
Die Kirche entstand 1936 nach Plänen des kirchlichen Baurats Max Appenzeller aus Karlsruhe im Stil einer norwegischen Stabkirche
Weiter...

Ottenhöfen, Villa Thiele
Im Jahre 1910 entstandene herrschaftliche Villa, die im Jahre 2000 umfassend saniert und zu einem Bürgerhaus mit Tourist-Info umgenutzt wurde (Architekten: Adler und Retzbach, Karlsruhe)
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus - blaues Haus
Dreigeschossiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1612 (i)
Weiter...

Ottweiler, Kirchturm
Der seit dem 18. Jahrhudert als Glockenturm genutzte, ehemalige Wehrturm ist eines der bedeutendsten mittelalterlichen Denkmäler des Saarlandes. Bei einer Gesamthöhe von 47m bestehen 22m aus dem in Eichenholz konstruierten Turmhelm. Er wurde vermutlich 1422 errichtet. Die historisch interessante und zimmermannstechnisch anspruchsvolle Konstruktion wurde 2007/08 aufwändig saniert. Über eine…
Weiter...

Outines, Fachwerkkirche Saint Nicolas
Die Kirche Saint Nicolas stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem Jahre 1848
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Reich verzierter Bundwerkstadel aus dem jahre 1857
Weiter...

Palling, Getreidekasten
Kleiner, an diesen Standort versetzter Getreidekasten in Blockbauweise, erbaut 1711
Weiter...

Papenburg, Bockwindmühle
Im Jahre 1709 gebaute Bockwindmühle, die älteste des Emslandes
Weiter...

Paulinzella, Fachwerkgebäude
Einziges vollständig erhaltenes Gebäude des Klosters Paulinzella, ein beeindruckender Fachwerkbau aus dem Jahre 1475 (d). Heute Sitz eines Forstamtes und einer öffentlich zugänglichen Ausstellung
Weiter...

Pfullendorf, alte Stadtkanzlei und Schoberhaus
Das 1317 erstmals erwähnte Schoberhaus gilt als das älteste Fachwerkhaus in Süddeutschland. Es ist in der sog. alemannischen Hochständerbauweise konstruiert.
Weiter...

Pfullingen, Fachwerk-Rathaus
Das Fachwerkhaus geht auf das Jahr 1432 zurück
Weiter...

Pfullingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1684/86
Weiter...

Pfullingen, Schlößle
In dem 1450 erbauten Schlößle ist heute das Pfullinger Stadtgeschichtliche Museum untergebracht. Es wurde in den 1980er Jahren aufwändig saniert.
Weiter...

Piney, Markthalle
Hölzerne Markthalle aus dem 16. Jahrhundert.
Weiter...

Plombières, Rénovation maison Wouters
In der Nähe des Rathauses der Gemeinde Plombières, kaum 15 km von Aaachen entfernt, steht dieser ungewöhnliche Bau. Ein historisches Gebäude, 1644 teilweise in Fachwerk konstruiert, wird ergänzt durch einen modernen Anbau mit reiner "Holzschale" (auch das Dach), der durch seine geschickte Reduktion und Anpassung der Proportionen ein sehenswertes Ensemble ergibt.
Weiter...

Plymouth, Fachwerkhaus "Merchants House"
Fachwerkbau aus der elisabethanischen Zeit (frühes 17. Jahrhundert)
Weiter...

Pohl, Rekonstruktion Limeskastell
2011 errichtete Rekonstruktion eines römischen Kleinkastells am Limes
Weiter...

Pommern, Martberg
Auf dem Pommerner Martberg wurde eine keltisch-römische Tempelanlage rekonstruiert. Unter den Gebäuden befindet sich auch ein kleines Fachwerkhaus.
Weiter...

Porrua, Museo etnografico oriente de asturias
Das kleine und mit viel Liebe hergerichtete Freilichtmuseum zeigt die Alltagskultur - auch die hölzerne - im ländlichen Asturien. Es wird beschirmt von einem mächtigen Avocado-Baum, dessen Samen aus Mexiko stammten. Ein hölzerner Horreo (Getreidespeicher) und eine kleine Ausstellung über die Sidra-Herstellung (Apfelwein) zeigen besonders typische Ausschnitte der Kultur der Region. Unmittelbar…
Weiter...

Porta Westfalica-Kleinenbremen, Mönkhoff-Mühle
Unter Federführung des örtlichen Heimatvereins wurde die 400 Jahre alte Wassermühle restauriert und in ein Museum mit angegliederter Zukunfts und Energiewerkstatt umgewandelt. Als weiteres Projekt wurde auf dem Gelände das 200 Jahre alte Backhaus Meierhof wieder errichtet.
Weiter...

Potsdam, Borkenküche im neuen Garten
Ursprünglich 1796 vom Zimmermeister Johann Gottlob David Brendel errichteter Rundbau in Fachwerkbauweise. Aussen mit Eichenborke verkleidet. Rekonstruktion 2012 mit Spenden des örtlichen Rotary-Clubs.
Weiter...

Potsdam, ehemalige Gymnastikschule Ullrich
Die 1927 gebaute, ehemalige Gymnastikschule wurde von den Architekten Leopold Kuhlmann und Emil Schuster entworfen. Das mit Elementen des Expressionismus versehene Gebäude ist auf moorigem Untergrund gebaut. Deshalb mußte so leicht wie möglich konstruiert werden und so verwendete man ein Holzfachwerk mit Schwemmsteinausfachung. Das Ensemble besteht aus einem eingeschossigen Turnhallentrakt, an den…
Weiter...

Potsdam, ehemalige neue Bornstedter Schule
Schule im Landhausstil mit Ziegelfachwerk, entstanden 1876/77 und geplant von Heinrich Lancizolle. Nach vorbildlicher Sanierung in einem Kindergarten umgewandelt.
Weiter...

Potsdam, Einfamilienhaus
1912 erbautes, heute unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Stil eines englischen Landhauses.
Weiter...

Potsdam, Eremitage im Neuen Garten
Ursprünglich 1796 von Carl Gotthard Langhans geplanter und von Hofzimmerermeister Johann Gottlob David Brendel ausgeführter Bau. Im Zuge des Mauerbaus von der DDR wurde die Einsiedelei vollständig entfernt, um in diesem Bereich freies Schussfeld zu haben.
2007 erfolgte mit Unterstützung des örtlichen Rotary Clubs die Rekonstruktion, geplant vom Architekten Wolfhardt Focke, Potsdam und ausgeführt…
Weiter...

Potsdam, Fachwerkhaus
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus mit origineller "Offenlegung"
Weiter...

Potsdam, Haus "Im güldenen Arm"
Potsdam verfügt über gut 700 historische Fachwerkbauten. Sie haben allerdings fast alle eine massive Strassenfront. Zu den wenigen Bauten, die ein Sichtfachwerk haben, zählt das 1737 errichtete Haus "Im güldenen Arm". Der barocke Bau ist als Museum zugänglich und verfügt noch über seine originale Raumaufteilung.
Weiter...

Potsdam, historische Mühle im Park von Sanssoucis
Die in den Jahren 1787 bis 1791 gebaute Bockwindmühle würde in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges zerstört und 1983 bis 1983 aufwändig rekonstruiert.
Weiter...

Potsdam, historistische Villa Gericke
1892 entstandene Villa (Architekt: Friedrich Gericke, Berlin) mit hölzernen Veranden und Zierelementen
Weiter...

Potsdam, Holzhaus
1927 von Karl Stützel geplanten und von der Firma Christoph und Unmack, Niesky, gebautes, zweigeschossiges Holzhaus mit expressionistischen Details.
Weiter...

Potsdam, Holzhaus
Ende der 1920er Jahre von der Firma Christoph und Unmack, Niesky, errichtetes Systemholzhaus in Blockbauweise. Das Haus wurde denkmalgerecht saniert (Hertzberg Weber Architekten, Potsdam)
Weiter...

Potsdam, Holzhaus
Holzsystembau der Firma Christoph und Unmack aus den 1930er Jahren
Weiter...

Potsdam, Martin Luther Kapelle der evangelischen Auferstehungsgemeinde
1934 gebautes Kirchengebäude (Firma Friedrich W. Lohmüller, Werkstätten für Holzhausbau, Güsten (Anhalt)). Mehrfach beschädigt und saniert. 1976 bis 1939 erweitert und umgebaut.
Weiter...

Potsdam, Matrosenstation Kongsnaes
1891 bis 1895 im norwegischen Drachenstil gebautes Ensemble das der Kaiserfamilie als Marinestation diente (Architekt: Holm Hansen Munthe), u.a. zur Marine-Ausbildung der Kronprinzen. Erhalten sind die Matrosenkaserne, das Boots- und das Kapitänshaus.
Weiter...

Potsdam, russische Kolonie Alexandrowka
13 Holzhäuser im russichen Stil sowie eine Kirche, die 1826/27 auf Initiative des preussischen Königs Friedrich Wilhem III. für die russichen Musiker seines Garderegimentes gebaut wurden. Die historisch wertvollen Bauten wurden in den vergangenen Jahren aufwändig saniert und sind seit 1999 Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes. Ein kleines Museum ist der Geschichte der Kolonie gewidmet.
Weiter...

Potsdam, russisches Blockhaus
Neben der Alexander-Newski-Gedächtniskirche errichtetes Blockhaus im russischen Stil, entstanden 1827 als königliches Landhaus und als Aufseherwohnung
Weiter...

Potsdam, Schloss Cecilienhof
Das Schloss Cecilienhof, kurz vor Ende der Monarchie 1913-17 erstellt ist der letzte Schlossbau Preussens. Es ist im Stil eines englischen Landsitzes gebaut und durch zahlreiche Fachwerk-Schmuckelement geprägt. Architekt: Paul Schultze-Naumburg
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1864/66, geplant von Ferdinand von Arnim
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
Haus im Schweizer Stil aus dem Jahre 1864/66, geplant von Ferdinand von Arnim (Sanierung: Architekturbüro Creutzfeldt, Berlin)
Weiter...