Kulturerbe
Schwarzenberg, Angelika-Kaufmann-Museum
Im Wirtschaftstrakt eines Bregenzerwald-Hauses, das in seinen ältesten Teilen auf das Jahr 1556 zurückgeht wurde für die in Schwarzenberg geborene Künstlerin Angelika Kaufmann ein kleines Museum eingerichtet.
Weiter...
Schwarzenberg, gedeckte Holzbrücke Neuwelt
1732 entstandene gedeckte Holzbrücke mit eine Länge von 21,5m und einer Breite von 3m. 1908 rekonstruiert, 1992 restauriert.
Weiter...
Schwarzenberg, Sanierung Baudenkmal
Die Familie des Architekten sanierte behutsam das über 400 Jahre alte Wälderhaus (1646), früher Domizil der Malerin Angelika Kaufmann.
Weiter...
Schwarzenberg, Wälderhaus
Mit viel Liebe und Sachverstand wurde dieses Wälderhaus saniert. Die Fassade erhielt eine effektive Wärmedämmung und ein neues Schindelkleid. Der Strickbau des urspünglichen Wohnteils blieb erhalten, Scheune, Stall und Bergeraum wurden zu Wohnzwecken umgebaut.
Weiter...
Schwarzenburg, Schul- und Bethaus
1909 entstandenes Schul- und Bethaus: Einklassenschule mit Kapelle, Lehrerwohnung und Klassenraum, separater hölzerner Kirchturm
Weiter...
Schwarzheide, Fachwerkkirche Lutherkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1754/55
Weiter...
Schweigen, ehemaliger Zehnthof
Der ehemalige Zehnthof des Klosters Weißenburg wurde 1593 erbaut und 1985 umfassend restauriert.
Weiter...
Schwerin, Einfamilienhaus
Das aus dem jahre 1930 stammende Gebäude des Architekten Hans Stoffers (Schwerin) hat ein sogenanntes Bohlenbinderdach. Es steht heute unter Denkmalschutz und wurde 2012 behutsam saniert (Architekturbüro Curschmann).
Weiter...
Die Fachwerkkonstruktion der historischen Wasser- und Schleifmühle wurde 1704 errichtet. ab 1755 wurde sie für etwa 100 Jahre als Schleifmühle genutzt. Geschliffen und poliert wurde vor allem Granit als Werk- und zierstein.
Weiter...
Schwerin, Umbau, Sanierung ehemaliges Rabbinerhaus
Das denkmalgeschützte zweigeschossige Fachwerkgebäude, das Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, wurde substanzschonend saniert und zu einem jüdischen Gemeindezentrum umgebaut (Rimpel Leifels Architekten PartG mbB, Schwerin)
Weiter...
Schwerin, Umnutzung Fachwerkanwesen
Ein zweigeschossiges Fachwerkhaus wurde saniert und umgenutzt. Dabei wurde ein separates Treppenhaus neu angebaut.
Weiter...
Schwerte-Ergste, Elsebad
Die Gebäude des Elsebades entstanden in den 1930er Jahren. Das von der Schließung bedrohte Bad wurde mit Hilfe einer Bürgerinitiative gerettet. Die Gebäude wurden 1998 saniert und erweitert (Architekt Leo Schwering, Iserlohn). Die farbenfroh gestalteten Holzfassaden geben dem Ganzen eine skandinavische Anmutung.
Weiter...
Schwetzingen, Kreuzgänge der Moschee
Die im Jahre 1779 bis 1795 errichtete Moschee im Schwetzinger Schloßpark wurde nach den Plänen des französischen Architekten Nicolas de Pigage errichtet. Wesentliche Teile der Kreuzgänge und der Pavillons sind Holzkonstruktionen.
Weiter...
Schwichtenberg, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche wurde nach der Reformation ein Fachwerkturm angefügt, dessen Sockel so breit ist, wie das Kirchenschiff
Weiter...
Schwyz, Haggeneggkapelle
1921 nach den Plänen von Architekt Josef Steiner erbaute Holzkirche
Weiter...
Schwyz, Haus Hinteres Herrenfeld - Nauerhaus
Das Nauerhaus ist um 1500 entstanden
Weiter...
Schwyz, Haus Niederöst
Das Haus Niederöst geht in seinem Kernbau auf das Jahr 1176 zurück und ist damit das älteste erhaltene Holzhaus in Europa. Nachdem es 2011 einem Neubau weichen mußte und eingelagert wurde, wurde es 2014 wieder aufgebaut.
Weiter...
Sebnitz, Umgebindehaus
Als Weberhaus errichtetes Umgebindehaus aus dem Jahre 1754
Weiter...
Sedliště, Holzkirche Allerheiligenkirche
Die Ursprünge der Kirche gehen auf das Jahr 1305 zurück, die heutige Gestalt auf das Jahr 1638
Weiter...
Sędzin, Holzkirche św. Mateusza Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1750
Weiter...
Seebach, Darmstädter Hütte
1926 fertig gestellter Bau, der inzwischen mehrfach renoviert wurde
Weiter...
Seebad Heringsdorf, ehemaliges Kinderheim
1913 als Kinderheim von Christoph und Unmack in Tafelbauweise realisiertes Gebäude, heute Ferienpark der Sportjugend Berlin
Weiter...
Seehausen, Fachwerkkirche
Im 18. Jahrhundert entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Seelbach, historische Mühle
Nach einem Hochwasser wurde die historische Mühle in klassischer Zimmermannsbauweise rekonstruiert.
Weiter...
Seelow, Schweizerhaus
Anfang des 20. Jahrhunderts erbauter Fachwerkbau, später Mustergut. Nach langen Leerstand zuletzt vorbildlich saniert (Dipl.-Ing. (FH) Hildur Janke-Knorr, Architektin, Dipl.-Ing. Jens Ripp, Bauingenieur)
Weiter...
Seesen, Fachwerkhaus, Heimatmuseum
Früheres Jagdschloss des Herzogs Wilhelm von Braunschweig. Die Fachwerkkonstruktion entstand im Jahre 1707 und beherbergt heute das städtische Heimatmuseum
Weiter...
Seewald-Besenfeld, Umwandlung Kulturdenkmal zu Rathaus
Der aus dem Jahre 1831 stammende, ehemalige Gasthof Sonne wurde 1995 saniert und zu einem Rathaus umgewandelt
Weiter...
Seewen, Haus Köpli
Geteilte Baukonstruktion, eine Haushälfte in Blockbau aus dem Jahre 1559, die andere aus Stein.
Weiter...
Seifhennersdorf, Umgebindehaus - Grenzland-Haus
Das stattliche Faktorenhaus aus dem 19. Jahrhundert wurde saniert und für betreutes Seniorenwohnen umgestaltet (Architektur: Friederike Cieslak oematech services )
Weiter...
Seifhennersdorf. Umgebindehaus
Umgebindehaus aus dem Jahre 1829
Weiter...
Sękowa, Holzkirche Kościół pw. św. Apostołów Filipa i Jakuba
1520 errichtete Holzkirche, Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes
Weiter...
Sękowice, Fachwerkkirche zur Heiligen Familie
Fachwerkkirche aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, achteckiger Zentralbau
Weiter...
Selje, Holzkirche Leikanger kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1866
Weiter...
Seljord, Holzkirche Mandal Kapell
Holzkirche aus dem Jahre 1954
Weiter...
Sellin, Villa Svantevit
Im Jahre 1902 von der Wolgaster Holzindustrie gebauter, zweigeschossiges Blockbau. Die Ursprungsgestalt und der Charakter als Holzbau sind durch Überformung kaum noch zu erkennen.
Weiter...
Semlin, Fachwerkkirche
1730-32 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Semmering, Holzhaus Villa Antoinette
1912 erbaute Sommerfrische
Weiter...
Sent, Innbrücke Sent-Sur-En
Gedeckte Holzbrücke aus dem Jahre 1868
Weiter...
Serafinów, Holzkirche św. Rozalii
1707/08 entstandene Holzkirche
Weiter...
Sevelen, alte Rheinbrücke
135m lange Holzbrücke nach dem Howe'schen System. Erstmalig 1870/71 errichtet und seitdem mehrfach - zuletzt 2009/2010 - saniert bzw. erneuert.
Weiter...
Sevenoaks, Ightham Mote
Fachwerk-Landsitz aus dem 14. Jahrhundert
Weiter...
Sexau, Giesinhof
Fachwerkhof mit (ebenfalls zu Wohnzwecken ausgebauter) Scheune
Weiter...
Sexau, Sanierung und Umbau historische Scheune Schrodihof
Die 1810 entstandene Scheune wurde aufwändig saniert und für Wohnzwecke umgenutzt
Weiter...
Sexau, Umbau historische Scheune
Die ehemalige Zehntscheuer aus dem Jahre 1820 wurde für eine Wohnnutzung umgebaut.
Weiter...