Kulturerbe

Trier, alter Moselkrahn
Der Trierer Moselkrahn geht auf das Jahr 1413 zurück. Das noch teilweise original erhaltene Hebewerk mit Ausleger ist ein sog. Tretradkrahn. Sein hölzernes Innenleben dreht sich auf einem massiven Sockel.
Weiter...

Trier, Fachwerkhäuser
Im Trierer Altstadtbereich haben sich nur wenige Fachwerkbauten erhalten. Darunter sind erwähnenswert das älteste Fachwerkhaus von Trier in der Sternstraße 3 (1475) und das Ensemble am Hauptmarkt.
Weiter...

Trier, Weinbau-Domäne Avelsbach
Die teilweile in Fachwerk ausgeführten Gebäude der Domäne Avelsbach wurden 1896/1901 fertig gestellt
Weiter...

Troisdorf-Spich, evangelische Lukaskirche
Zeltkirche Typ A, eine versetzbare Kleinkirche, entworfen von Helmut Duncker und 1966 erbaut. Die Kleinkirche wurde später mit einem Vorbau mit Empore für den Posaunenchor erweitert
Weiter...

Trostberg, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel "Beim Schmidhuber" aus dem Jahre 1846
Weiter...

Trostberg, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem Jahre 1836
Weiter...

Troyes, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, heute als Hotel genutzt
Weiter...

Troyes, Fachwerkhaus "La Maison du Dauphin"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1472
Weiter...

Troyes, Fachwerkhaus Hotel de l'Election
Das Fachwerkhaus entstand nach dem großen Stadtbrand von 1524
Weiter...

Tübingen, Fachwerkhaus Martinianum
1683 als collegium pauperum gestiftetes Fachwerkhaus.
Weiter...

Tübingen, Fachwerkhaus Rathaus
Die Fachwerkkonstruktion des Tübinger Rathauses entstand 1435 und wurde merfach an- und umgebaut bzw. erneuert.
Weiter...

Tübingen, historische Kelter
Die bis in die 1950er Jahre noch genutzte alte Kelter in Tübingen wurde in ein Restaurant mit Vinothek umgestaltet. Historische Substanz und moderne Einbauten ergänzen sich zu einem stilvollen Ambiente.
Weiter...

Tübingen, kleine Holzhaus-Siedlung "Intelligenzkolchose"
In der Nachkriegszeit für Professoren der Tübinger Universität gebaute Holzhäuser (8 Stück) , im Volksmund Intelligenzkolchose genannt.
Weiter...

Tübingen, Umbau Fachwerkgebäude
Der aus dem Jahr 1473 stammende Fruchtkasten und die herzogliche Kelter wurden zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut. Es handelt sich dabei um den größten und zugleich besterhaltenen mittelalterlichen Fachwerkbau von Tübingen.
Weiter...

Tuebingen, Altstadt
Neben den auf dieser website separat beschriebenen Tübinger Fachwerkbauten weist die dortige Altstadt ganze Strassenzüge und Plätze auf, die von Fachwerkbauten geprägt sind - teils verputzt, teils offen gelegt. Ein Besuch lohnt sich.
Weiter...

Tulfes, Vinzenz Tollinger Hütte
1932/33 erbaute Blockhütte des österreichischen Alpenvereins
Weiter...

Tyrlaching, Bundwerkkonstruktion
Bauernhaus, teilweise mit Bundwerk, aus dem jahre 1842
Weiter...