Kulturerbe

Jaszczurówka, Herz-Jesu Kapelle
Blockbaukirche in Zakopane-Stil
Weiter...

Jawor, Friedenskirche
1654/55 entstandene Fachwerkkirche, heute Weltkulturerbe der UNESCO
Weiter...

Jedlec, Fachwerkkirche św. Floriana
1745-53 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Jędrzejów, hölzerne Friedholfskapelle sw Szczepana
Hölzerne Friedhofskapelle aus dem Jahre 1915
Weiter...

Jelenia Gora, Holzhaus - Norwegischer Pavillon
Pavillon/Gaststätte im norwegischen Stil, erbaut 1909
Weiter...

Jeleśnia, Holzkapelle
Hölzerne Kapelle aus dem 1930er Jahren
Weiter...

Jena-Krippendorf, Bockwindmühle
Die 1738-42 entstandene Bockwindmühle wurde durch den Orkan Kyrill zerstört. Beim anschließenden Wiederaufbau konnten 50% der Originalsubstanz wieder verwendet werden.
Weiter...

Jena-Laasan, Fachwerk-Gemeindehaus
1615/17 als Rathaus im Auftrag des Fürstbischofs von Würzburg errichtetes Fachwerkgebäude. 1998 saniert und zum Gemeindehaus umgenutzt.
Weiter...

Jena, Haus Wettin
Das 1905 als Hotel entstandene Gebäude wurde 2014 aufwändig saniert und zu zeitgemässen Wohnungen umgenutzt (Architekturbüro Flach, Jena). Das Erdgeschoss ist massiv ausgeführt, alle darüber liegenden Etagen haben eine mit Ziegeln ausgefachte Tragkonstruktion aus Fachwerk
Weiter...

Jena, Kunitzer Hausbrücke
Eine im zweiten Weltkrieg zerstörte gedeckte Holzbrücke wurde 2012 rekonstruiert
Weiter...

Jena, Sanierung Haus "Zur Sonne"
Der aussen verputzte Fachwerkbau stammt in seinen ältesten Teilen aus dem Jahre 1550. Nach 20 Jahren Leerstand wurde das Anwesen aufwändig saniert.
Weiter...

Jerchel, Fachwerkkapelle
Die gemeine Jerche ist seit 40 Jahren ohne eigene Kirche. jetzt soll die Friedhofskapelle aus Kleinwudicke noch in 2020 dort ab und in Jerchel als Fahrrad- und Kulturkirche wieder aufgebaut werden. Sie kommt an den Standort der früheren Jercheler Fachwerkkirche aus 1690, von der noch der Glockenturm steht.
Weiter...

Jesberg-Einrode-Strang, Fachwerkkirche
Auf massivem Sockelgeschoss erbaute Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1817/18
Weiter...

Jetsch, hölzerner Turmaufsatz der Dorfkirche
Achteckiger Hölzerner Turmaufsatz mit Zwiebelhaube der spätmittelalterlichen Dorfkirche
Weiter...

Ježník, Holzhaus von Hanna Larisch
1934 erbautes Sommerhaus, entworfen von dem Architekten Leopold Bauer
Weiter...

Jítrava, Dorfensemble mit Umgebindehäusern
Das kleine Dorf umfasst etwa 50 Umgebindehäuser
Weiter...

Johanngeorgenstadt, Holzkirche - Haus der Kirche
Im Rahmen des Notkirchenprogramm der evangelischen Kirche von Otto Bartning 1951 entstandener Typenbau. Heute verändert durch Umwandlung in ein kirchliches Freizeitheim
Weiter...

Johannisberg, Fachwerkhaus

Massives, im Kern noch spätmittelalterliches Patrizierhaus mit Fachwerkwänden im Inneren (1636 (i)). Das Obergeschoß mit Sichtfachwerk datiert auf 1560. Vorbildlich und denkmalgerecht saniert (Architekturbüro Stefan Dreier, Brechen-Niederbrechen)


Weiter...

Johannishus, Holzhausensemble Möllerydsstugan
Bäuerliches Anwesen aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus "Maison des sept Tetes" aus dem Jahr 1531
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Eher unscheinbares Fachwerkhaus aus dem zweiten Drittel des 16. Jahrhunderts
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, wahrscheinlich aus dem zweiten Drittel des 16 Jahrhunderts
Weiter...

Joigny, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Jokkmokk, Holzkirche
Die alte Kirche aus dem Jahre 1753 brannte vollständig nieder und wurde 1972 rekonstruiert
Weiter...

Jokkmokk, Holzkirche Nya kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1887/88
Weiter...

Jork-Königreich, Harmshof
Im Kern auf das Jahr 1607 zurückgehendes Fachhallenhaus
Weiter...

Jork-Osterladekop, Fachwerkhaus
Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1622 (i)
Weiter...

Jühnde, Fachwerk- und Geschichtspfad
Das Ortsbild der Gemeinde wird von Fachwerkbauten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert geprägt
Weiter...

Jukkasjärvi, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1608
Weiter...

Junosuando, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1904
Weiter...

Jürgenstorf, Dorfkirche
Fachwerkkirche mit Gefachen aus Backstein, entstanden um 1700
Weiter...

Jürgenstorf, Fachwerkkirche
1700 in Fachwerk ausgeführtes Kirchenschiff, angebaut an einen älteren steinernen Turm, der dabei in Fachwerk aufgestockt wurde
Weiter...

Juzanvigny, Fachwerkkirche Église Saint Martin
Steinerne Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die im 16. Jahrhundert ein erweitertes Schiff sowie einen Chor in Fachwerkkonstruktion erhielt.
Weiter...

Kaarßen, St. Marien-Kirche
1842 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...

Kabelvåg, Lofotenkathedrale Vågan Kirche
Größte Holzkirche Nordnorwegens, 1898 aus vorgefertigten Teilen im neugotischen Stil errichtet: Architekt: Carl Julius Bergstrøm, Holzbaubetrieb: Jacob Digre aus Trondheim
Weiter...