Kulturerbe

Hildburghausen-Ebenhards, Fachwerkaufbauten Kirche St. Marien
1517 erbaute Dorfkirche. Massiver Turm und Langhaus besitzen einen Aufbau in Fachwerkkonstruktion
Weiter...

Hildburghausen-Leimrieth, Fachwerkobergeschoss mit Turm der Dorfkirche St. Valentin
Die Kirche aus dem Jahre 1504 wurde 1724 erweitert und mit einer Fachwerkkonstruktion aufgestockt
Weiter...

Hildebrandshagen, Fachwerkkirche

Wesentliche Teile der Kirche gehen auf das Jahr 1580 zurück.


Weiter...

Hildesheim, Fachwerkhaus
Hofgebäude, entstanden um 1500
Weiter...

Hillegersberg-Schiebroek, Umnutzung Kirchengebäude
Eine aus den 1930er Jahren stammende Kirche in Holzkonstruktion war bereits über einen längeren Zeitraum zweckentfremdet worden. Im Jahre 2010 wurde sie durch sensibel eingepasste Wohnkuben erneut einer anderen Zweckbestimmung zugeführt. Dies geschah mit großem Respekt vor der historischen Substanz, die sorgsam restauriert wurde. Die Einbauten erhalten den Charakter des Kirchenraumes und lassen…
Weiter...

Hindas, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1912
Weiter...

Hindelang, Bauernhaus
Blockbau aus dem 17. Jahrhundert, nach beispielhafter Sanierung heute Galerie
Weiter...

Hinterhermsdorf, historische Waldarbeiterstube
In dem Umgebindehaus der historischen Waldarbeiterstube ist heute das Hinterhermsdorfer Heimatmuseum untergebracht.
Weiter...

Hinterhermsdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus, heute als Gasthof genutzt
Weiter...

Hinterhermsdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus mit Zierverschieferung im Giebel, heute Gsthaus
Weiter...

Hinterweidenthal, Flößeranlage im Storrbachtal
Im Storrbachtal (zwischen Lemberg und Hinterweidenthal) wurden 1991 die ehemaligen Triftanlagen aus dem 19. Jhd. auf etwa 1,5 km restauriert und mit Hinweistafeln versehen. In früheren Zeiten wurde im Tal auch Pottasche (zur Glasherstellung) gewonnen. Das Holz wurde damals über Hinterweidenthal bis nach Weißenburg oder Speyer geflößt. Auf der u.a. Webseite findet man eine schöne, reich bebilderte…
Weiter...

Hinterzarten im Schwarzwald, Altbirklehof
Der Altbirklehof ist der drittälteste noch im Original erhaltene Schwarzwaldhof. Er wurde 1550 fertig gestellt und 2019/20 umfassend saniert (Projektentwicklung Willi Sutter, Freiburg).
Weiter...

Hinterzarten, Schwarzwälder Skimuseum Hugenhof
Der über 300 Jahre alte, denkmalgeschützte Hugenhof wurde 2007 geschickt zu einem Skimuseum umgenutzt und so ein Beitrag zu seiner dauerhaften Erhaltung geleistet.
Weiter...

Hirschhorn, Holzgewölbe Karmelitenkirche
Die spätgotische Karmeliten-Klosterkirche Mariä Verkündigung erhielt bei ihrer Renovierung 1969 an Stelle ihrer Gewölbe eine Flachdecke, die den Raumeindruck nachteilig veränderte. In den Jahren 2000/2001 wurde mit modernen Techniken, aber originalgetreuer Optik wieder ein hölzernes Gewölbe eingebaut.
Weiter...

Hittisau, Ließenbachbrücke
Aus Fichte und Weisstanne konstruierte, gedeckte Holzbrücke aus dem Jahre 1855 (verstärktes Hängesprengwerk).
Weiter...

Hitzacker, Sanierung denkmalgeschütztes Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2017 umfassend und vorbildlich saniert
Weiter...

Hitzerode, Fachwerkkirche
Auf älterem Bruchstein-Sockelgeschoss errichteter Fachwerkbau aus dem Jahre 1687
Weiter...

Hjo, Villa Götha
Steinhaus im schweizer Stil, d.h. mit verziertem Holzgiebel und Holzbalkonen
Weiter...

Hjo, alte Schule Storskolan
Holzbau aus dem Jahre 1835
Weiter...

Hjo, Eirapavillon
Historischer Kurpavillon aus dem späten 19. Jahrhundert, heute als Restaurant genutzt
Weiter...

Hjo, Holzhaus Doktorsvillan
Holzhaus aus den 1920er Jahren
Weiter...

Hjo, Holzhaus Magasinet
Holzhaus aus dem Jahre 1878
Weiter...

Hjo, Holzhaus Villa Eira
Beeindruckende dreigeschossige Holzvilla aus dem Jahre 1892, heute Jugendherberge
Weiter...

Hjo, Holzhaus Villa Olga
Hölzerne Villa aus dem Jahre 1883
Weiter...

Hjo, Holzhaus Villa Vikoria
Kleine hölzerne Villa aus dem Jahre 1882 (Architekt: Pehr August Pettersson)
Weiter...

Hjo, Holzhausensemble
Gasse mit kleinen Holzhäusern aus dem frühen 19. Jahrhundert
Weiter...

Hjo, Holzkirche Mofalla kyrka
Die ältesten Bauteile der Kirche stammen aus dem Jahre 1400
Weiter...

Hjo, Holzstadt
Hjo gilt als eine der drei schönsten “Holzstädte” Schwedens. in ihrem Zentrum stehen viele Holzvillen, zumeist aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Hjo, Kurhaus und Warmbadeanstalt
Das Gebäude ist das Zentralgebäude des 1878 errichteten größeren Komplexes
Weiter...

Hjo, Strandbad
Nostalgieschwimmbad mit hölzernen Badehütten aus dem späten 19. Jahrhundert
Weiter...

Hjo, Villa Svea
Hölzerne Villa aus dem Jahre 1892
Weiter...

Hobro, Wikingerburg Fyrkat
Die im Original aus dem Ende des 10. Jahrhunderts stammende hölzerne Wikingerburg wurde in Teilen rekonstruiert und zum Freilichtmuseum Vikingecenter Fyrkat
Weiter...

Hochdorf-Assenheim, Historisches Rathaus
Durch eine Sanierung wurde das denkmalgeschütze Rathaus wieder in seine ursprüngliche Funktion zurückgeführt. Im Inneren beeindrucken besonders die freigelegten Decken sowie der original erhaltene, eichene Dachstuhl.
Weiter...

Hoenderloo, norwegisches Holzhaus
Um 1905/10 aus Norwegen als Bausatz importiertes Holzhaus
Weiter...

Hofheim am Taunus, Fachwerkhaus Vinzenzhaus
1880 bis 1888 wurde das große Fachwerkhaus erbaut, entworfen von Architekt Max Meckel (1847-1910), der u.a. auch Diözesanbaumeister des Bistums Limburg war.
Weiter...

Hofstetten, Anpassung historisches Bauernhaus im Freilichtmuseum Ballenberg
Im Jahre 2007 wurde ein 400-jähriges Bauernhaus (Haus von Matten, BE, um 1570) saniert und durch den Einbau von Lignatur-Elementen und eine zeitgemässe Wohnnutzung adapiert. Im Rahmen des Freilichtmuseums Ballenberg zeigt das Haus von Matten, das Denkmalpflege und zeitgenössischer Komfort keine Gegensätze sein müssen - ein Beleg auch für die zahlreichen positiven Eigenschaftes des Holzes.
Weiter...

Högsjö, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1960
Weiter...

Hohenahr-Erda, evangelische Pfarrkirche
Gotische Kirche (Mauerwerk) mit altem Dachstuhl. Raumbestimmend sind die Holzbalkendecke und die sie tragenden Stützen sowie die hölzernen Emporen (1672-1681).
Weiter...

Hoheneiche, St. Martinskirche
Beim Wiederaufbau der 1637 zerstörten Kirche wurde der Turm mit einem Fachwerkaufsatz versehen
Weiter...

Hohenems, Holzhaus - ehemaliges Hotel Einfirst
1905 erbautes Holzgebäude im Heimatstil (mit Einflüssen Schweizerhaus und Jugendstil)
Weiter...