Kulturerbe
Borki Wielkie, Holzkirche St. Martin und St. Bartholomäus
Holzkirche aus dem Jahre 1697
Weiter...
Borków Stary, Holzkirche św Andrzeja Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1710
Weiter...
Borlänge, Holzhaussiedlung Bergslagsbyn
1915-20 entstandene Werkssiedlung mit standardisierten Holzhäusern für Arbeiter und Angestellte. Mehr als 500 Parzellen. Architekt: Osvald Almqvist
Weiter...
Borlänge, Museumsbauernhof Örnässtugan
Bauernhof aus dem Jahre 1504
Weiter...
Boronów, Holzkirche Najświętszej Maryi Panny Królowej Różańca Świętego
Holzkirche aus dem Jahre 1611
Weiter...
Boroszów, Holzkirche hl. Maria Magdalene - Świętej Marii Magdaleny
Holzkirche aus dem Jahre 1679
Weiter...
Borysławice Kościelne, Holzkirche pw. Wniebowzięcia NMP
Holzkirche aus dem Jahre 1759
Weiter...
Boryszyn, Holzkirche Verkündigung der Heiligen Jungfrau Maria
Holzkirche aus dem Jahre 1648
Weiter...
Bosau, Dunker'sche Kate
Alte Schmiede aus dem Jahre 1687
Weiter...
Bosco Gurin, Walserhäuser
Bosco Gurin ist die höchst gelegene Gemeinde im Tessin. Von Walsern besiedelt ist es auch eine Sprach- und Kulturinsel. Das drückt sich auch in der Holz-Bauweise aus. Der gesamte Ort ist sehenswert.
Weiter...
Bösenrode, Dorfkirche
Die Bösenroder St. Nicolai Kirche birgt im Inneren ein reich bemaltes hölzernes Tonnengewölbe (1715)
Weiter...
Bottnaryd, Holzkirche
Nach der Zerstörung des Vorgängerbaus durch Brand wurde 1666 die heutige Holzkirche errichtet, die im Inneren reich bemalt ist
Weiter...
Bourscheid, Service- und Empfangsgebäude Schloß Bourscheid
Von dem mittelalterlichen Maison de Stolzembourg auf dem Schloßgelände sind nur Fundamente, der Keller und 2 Giebelwände erhalten. Es wurde zu einem vollwertigen Servie- und Empfangsgebäude aufgebaut und übernimmt die ursprüngliche Gebäudeform. Als sichtbarer Kontrast alt/neu ist die Aussenverkleidung vollständig in Holz ausgeführt.
Weiter...
Bowness on Windermere, Steamboat Museum
Interessante Kollektion von - teils hölzernen - Dampfbooten, untergebracht in hölzernen Bootshallen.
Weiter...
Boxberg, Kulturzentrum
Ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen wurde zu einem Kulturzentrum umgebaut. Dabei wurde die historische Holzkonstruktion erhalten und durch Aufdoppelung mit Flachstahl statisch ertüchtigt. Ein ergänzender neuer Anbau in Holzrahmenbauweise dient der Kinder- und Jugendbetreuung.
Weiter...
Boxberg, Umbau der historischen Zehntscheune
Die historisch bedeutsame Zehntscheune mit ihrer beeindruckenden Eichen-Holzkonstruktion wurde saniert und behutsam zu Wohnzwecken umgebaut.
Weiter...
Boxtel, kleine Siedlung mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbau-Ministerium 800 österreichische Holzhäuser. Diese wurden dort vorgefertigt und als Bausätze via Bahntransport nach Holland exportiert. 10 davon wurden in 1948 Boxtel errichtet. Sie stehen dort noch heute, eines davon modern umgestaltet.
Weiter...
Bräcke, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1860
Weiter...
Bralin, Holzkirche Kościół Narodzenia Najświętszej Maryi Panny na Pólku
Holzkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...
Bralin. Holzkirche Sanktuarium Maryjne na Pólku
Holzkirchenensemble aus dem Jahre 1711
Weiter...
Bramber, St. Mary's House and Gardens
Hervorragend restauriertes Fachwerk-Herrenhaus aus dem 15. Jahrhundert.
Weiter...
Brämhult, Holzkirche
Holzkirche aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Weiter...
Bramsche-Lappenstuhl, Thomaskapelle
1951 in Voltlage errichtete Bartning-Notkirche Typ Diasporakapelle, 1971 zum jetzigen Standort versetzt
Weiter...
Brandenburg an der Havel, Sanierung Fachwerkhaus
Ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes fachwerkhaus wurde saniert und zu einem Architekturbüro umgebaut
Weiter...
Brandenburg an der Havel, Siedlung mit Zollingerdächern
1923-25 entstandene Strassenzeile mit Zollinger-Dachkonstruktionen
Weiter...
Brandstorp, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1698
Weiter...
Brannenburg, Sanierung Gugg-Hof
Der denkmalgeschützte Gugg-Hof aus dem jahre 1542 wurde behutsam saniert
Weiter...
Braunsberg, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1743
Weiter...
Braunschweig, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1490
Weiter...
Braunschweig, Fachwerkhaus Gasthaus Heinrich
Von Ludwig Winter geplanter Fachwerkbau im „Schweizer Stil aus dem Jahre 1884
Weiter...
Braunschweig, Fachwerkhaus Torschreiberhaus
1780/90 entstandenes, aussen verputztes Fachwerkhaus mit Mansarddach
Weiter...
Braunschweig, Sanierung eines Fachwerkhauses
Sanierung eines dreigeschossigen Fachwerkhauses aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert (Durchführung 1991)
Weiter...
Braunwald, Ortstockhaus
Im Grundriß fast halbkreisförmiger Bau, der 1931 als zweigeschossige Holz-Fachwerkkonstruktion entstand, die aussen mit Faserzementplatten verkleidet wurde. Im Jahre 2007/2008 erfolgte eine umfassende Sanierung.
Weiter...
Breda, Blockhaus Ginneken
Von der Firma Christoph & Unmack errichtetes Holzsystemhaus in Blockbauweise
Weiter...
Breda, historische Scheune
30m lange Vlaams Schuur aus dem Jahre 1648
Weiter...
Bredereiche, Fachwerkkirche
Die Bredereicher Fachwerkkirche entstand Ende des 17. Jahrhunderts, der Turm wurde 1713 angefügt
Weiter...
Bredsäter, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1666
Weiter...
Breesen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...
Breest-Klempenow, Fachwerkkirche
Ende des 17. Jahrhunderts errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Brehna, Bockwindmühle Krosigk
Die Bockwindmühle wurde 1994 in Gohna ab- und 1996 in Krosigk wieder aufgebaut
Weiter...
Breitenfeld, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1684
Weiter...
Breitscheid-Gusternhain. Fachwerk-Gemeindehaus und Betsaal
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1844
Weiter...