Kulturerbe

Daun, Parkhotel Anna Maria
Hotel bestehend aus mehreren Gebäudeteilen im nordischen Blockhausstil, geplant vom Kölner Architekten Georg Falck. Es wurde im Jahre 1910 für die Mitarbeiter des Kaufhof erbaut. Leider fiel der Großteil des Gebäudebestandes im Oktober 2007 einem Brand zum Opfer. Übrig blieb nur ein einziger Flügel des Bauwerks. (letztes Bild: Zustand Mai 2018)
Weiter...

Dausenau, Altes Rathaus
Das Dausenauer Rathaus aus dem Jahre 1433 zählt zu den bedeutendsten Fachwerkbauten der Region.
Weiter...

De Rijp, Holzhäuser/Holzgiebel
Im Zentrum des Ortes gibt es noch zahlreiche historische Holzhäuser und zahlreiche hölzerne Giebel, teils reich geschmückt.
Weiter...

Dedenbach, Renovierung Fachwerkhaus
Das kleine Fachwerkhaus an ortsbildprägender Stelle wurde behutsam und unter Anwendung autentischer Lehmbautechniken restauriert.
Weiter...

Delve, freistehender Glockenturm St. Marien

Der hölzerne Glockenturm stammt aus dem Jahre 1349 und ist damit der zweitälteste seiner Art in Europa


Weiter...

Demerath, Demerather Mühle
Die Demerather Mühle wurde 1499 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Bausubstanz stammt aus dem 17. Jahrhundert. Sie wurde 1999 bis 2001 saniert und durch einen Holzrahmenbau erweitert.
Weiter...

Den Haag, Siedlung mit österreichischen Holzhäusern
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbau-Ministerium in Österreich 800 Holzhäuser, die dort vorgefertigt und als Bausätze via Bahnverladung importiert wurden. Ein Dutzend davon wurden 1949 in Den Haag errichtet, die noch heute erhalten sind.
Weiter...

Dernau, Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus wurde bei der Ahrflut 2021 beschädigt
Weiter...

Dernau, Fachwerkhaus - ehemalige Synagoge

Äusserlich unscheinbares Fachwerkhaus aus dem Jahre 1692. Im Inneren barocke Kölner Decke. Von 1796 bis Mitte der 1850er Jahres als jüdisches Bethaus genutzt. Das Gebäude wurde bei der Ahrflut schwer beschädigt und sollte abgerissen werden. Dank des Engagements zahlreicher Freiwilliger und der Jugendbauhütte der Stiftung Denkmalschutz wird das Bauwerk gerettet. (Architekt: Fritz Vennemann, Bad…


Weiter...

Dessau-Rosslau, Forsthaus Leiner Berg
1830 im Stil eines Schweizerhauses errichtetes, ehemaliges Forsthaus, heute Gaststätte
Weiter...

Dessau-Roßlau, weisse Brücke im Park Luisium
Das Original der weissen Brücke, auch Palladiobrücke genannt, wurde 1776 als als Eichenholzkonstruktion errichtet. Wegen Hochwasserschäden wurde sie 2017 originalgetreu rekonstruiert
Weiter...

Dessau, Badeanstalt Rehsumpf
1907 vom Dessauer Schwimmclub errichtetes Flussbad mit aufgeständerten Holzbauten. Nach Hochwasserschäden und langer Vernachlässigung kam es 2017 zu einem Teilabriß. Der Restbestand soll saniert und 2019 wieder eröffnet werden.
Weiter...

Detmold, Fachwerkensemble Adolfstrasse
Ganzer Strassenzug mit Kleinbürger-Fachwerkhäusern die an bzw. auf die ehemalige Stadtmauer gebaut sind
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus Kornhaus Lippisches Landesmuseum
Die Scheune wurde 1695 in Schieder errichtet und 1956–58 zum Lippischen Landesmuseum übertragen
Weiter...

Detmold, Fachwerkkirche - ehemalige Synagoge
Das Gebäude wurde 1683 als Scheune erbaut. Nach dem Erwerb durch die jüdische Gemeinde wurde sie zur Synagoge umgebaut. Nach der Veräusserung 1905 war sie Schlosserei und Lager. Heute wird sie von einer Christengemeinschaft als Kapelle St. Michael genutzt.
Weiter...

Dettelbach, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus, Baumannsches Haus, „1478“ und „1536“ (i)


Weiter...

Diest, Fachwerkhaus "De Fontyn"
Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...

Diest, Fachwerkhaus "De Roskam"
Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...

Diest, Fachwerkhaus "het Dambord"
Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...

Dijon, Fachwerkensemble
Fachwerk-Doppelhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus "Maison aux trois Pignons"
Fachwerkhaus, erbaut im Zeitraum von 1440 bis 1460
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus "Maison Pitard"
Fachwerkhaus aus dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwrkhäuser der Altstadt
In der Altstadt von Dijon haben sich noch zahlreiche Fachwrkbauten erhalten.
Weiter...

Dijon, Restaurant
Das mit einer Stahl-Holz-Konstruktion errichtete Restaurant wurde 2016 aufwändig saniert (Architekt: Vincent Athias, F-Dijon)
Weiter...

Dijon, zwei Fachwerkhäuser
Die beiden aneinander stehenden Fachwerkhäuser stammen aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Dill, evangelische Kirche
Die kleine Gemeinde birgt mit der 1701 entstandenen evangelischen Kirche ein schönes Beispiel des sogenannten Hunsrücker Bauernbarocks in sich. Empore, Gestühl und Holzdecke sind mit Gemälden aus der Werkstatt von Johann Georg Engisch reich verziert.
Weiter...

Dill, Fachwerkgebäude
In dem kleinen Hunsrückdorf Dill haben sich noch eine Reihe gepflegter Fachwerkbauten erhalten.
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden Ende des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Dillenburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1723, ehemaliges Forsthaus und Wirkungsstätte von Georg Ludwig Hartig
Weiter...