Kulturerbe

Ter Apelkanaal, ehemalige finnische Schule
In der Notzeit des Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg, die in den Niederlanden vor allem durch eine ausgeprägte Materialknappheit geprägt war, wurden in Finnland über 100 Bausätze für Schulen bestellt und an verschiedenen Standorten in Holland zügig aufgebaut. Die meisten noch erhalten wurden umgenutzt, so wie diese hier als Dorfgemeinschaftshaus.
Weiter...

Tettnang, Schweizerhaus
1880 entstandenes, reich verziertes Haus im schweizer Stil
Weiter...

Thale, Walpurgishalle
1901 gebautes und von den Architekten Bernhard Sehring entworfenes Gebäude in einem - phantasievollen - altgermanischen Stil
Weiter...

Tharandt, Schweizerhaus
1843 für Vorlesungszwecke gebautes Haus im schweizer Stil, heute als Empfangs- und Verkaufsgebäude des Arboretums genutzt
Weiter...

Themar, Fachwerkhaus - Amtshaus
Ehemaliges Amtshaus aus dem Jahre 1665 erbaut im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil
Weiter...

Timmendorfer Strand, Lesehalle/Buchhandlung
Die ehemalige Lesehalle ist heute Verlagshaus, Buchhandlung und Kunstgalerie. Entsprechend dem speziellen Sortiment - Asiatica - wurde auch das Gelände umgestaltet und bildet eine harmonische Einheit. Erstaunlich, wie gut Fachwerk und asiatische Kulturgüter zueinander passen.
Weiter...

Tongeren, Fachwerkhaus "Dommershausen"
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Tongeren, Fachwerkhaus Spaans Huis
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Tönning, Fußgängerbrücke "Weiße Brücke"
Die über 100 Jahre ate Klapp-Brücke im niederländischen Stil wurde 2017 grundsaniert (Eichenholz) (Ingenieurbüro Mohn, Husum; Die Zimmerin, Tönning)
Weiter...

Traben-Trarbach, Ortsteil Wolf, Fachwerkhäuser
Auch der Traben-Trarbacher Ortsteil Wolf weist einige schöne Fachwerkhäuser auf. Darunter das Haus in der Berenbruchstrasse 7 von 1605. In 3 verschiedenen Ferienwohnungen kann im "Fachwerkambiente" übernachtet werden: Haus Reinhard, Am Spielplatz 2; Gästehaus Gass, Fährstrasse 11 und im Haus Imke.
Weiter...

Treffurt, Fachwerkhaus
Vermutlich ältestes Treffurter Fachwerkhaus aus dem Jahre 1546. Mit Unterstützung durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vorbildlich saniert.
Weiter...

Treffurt, Fachwerkhaus Ohrfeigenhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1608
Weiter...

Treffurt, Fachwerkhaus Rathaus
Renaissance-Fachwerk-Rathaus erbaut 1550 (Sanierung: Lehrmann und Partner, Schmerbach)
Weiter...

treis-Karden, Fachwerkhaus Stiftstor
Fachwerk-Ständerbau aus dem jahre 1310 (d), torbau 1516 (d)
Weiter...

Triberg-Gremmelsbach, Schwarzwaldhof Grundbauernhof
Der Schwarzwaldhof stammt aus dem Jahre 1702. Er ist ein Eindachhof vom Typus des schwarzwälder Höhenhauses und wurde im Jahre 2006 sorgfältig restauriert.
Weiter...

Triberg-Sommerau, Schwarzwaldhof - Kammererhof
Schwarzwaldhof aus dem jahre 1691, heute Eventlocation
Weiter...

Triberg, Fachwerkhaus Amtshaus
Im Jahre 1694 als Amtssitz des österreichischen Obervogtes der Herrschaft Triberg errichtetes Fachwerkhaus
Weiter...

Trier, alter Moselkrahn
Der Trierer Moselkrahn geht auf das Jahr 1413 zurück. Das noch teilweise original erhaltene Hebewerk mit Ausleger ist ein sog. Tretradkrahn. Sein hölzernes Innenleben dreht sich auf einem massiven Sockel.
Weiter...

Trier, Fachwerkhäuser
Im Trierer Altstadtbereich haben sich nur wenige Fachwerkbauten erhalten. Darunter sind erwähnenswert das älteste Fachwerkhaus von Trier in der Sternstraße 3 (1475) und das Ensemble am Hauptmarkt.
Weiter...

Trier, Weinbau-Domäne Avelsbach
Die teilweile in Fachwerk ausgeführten Gebäude der Domäne Avelsbach wurden 1896/1901 fertig gestellt
Weiter...

Troisdorf-Spich, evangelische Lukaskirche
Zeltkirche Typ A, eine versetzbare Kleinkirche, entworfen von Helmut Duncker und 1966 erbaut. Die Kleinkirche wurde später mit einem Vorbau mit Empore für den Posaunenchor erweitert
Weiter...

Trostberg, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel "Beim Schmidhuber" aus dem Jahre 1846
Weiter...

Trostberg, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem Jahre 1836
Weiter...

Troyes, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble, heute als Hotel genutzt
Weiter...