Kulturerbe

Kirchhain, historisches Rathaus
Der kulturhistorisch wertvolle spätmittelalterliche Fachwerkbau wurde 2003 mit einer dem hohen Denkmalwert entsprechenden Sorgfalt vorbildlich saniert. das gebäude geht auf das Jahr 1533 zurück und markiert stilistisch den Übergang von der Gotik zur Renaissance.
Weiter...

kirchhain, historistisches fachwerkhaus
Fachwerkbau im stil des Historismus, erbaut 1908/09
Weiter...

Kirchhundem, Fachwerkhaus Pastorat
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1692
Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1785
Weiter...

Kirchveischede, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1784 - Haus Hein
Weiter...

Kirn, alte Apotheke
Das schönste Haus von Kirn ist die alte Apotheke, ein reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1592. Zur Zeit (2014) steht es leider leer.
Weiter...

Kisslegg, Fachwerkhaus ehemaliges Gasthaus Schwarzer Adler
Nach dem Ortsbrand von 1704 neu errichteter Fachwerkbau
Weiter...

Klein-Eichen, Fachwerkkirche
Um 1600 in Unter-Seibertenrod errichtete Fachwerkkirche, die 1738 nach Klein-Eichen versetzt wurde
Weiter...


Kleinmachnow, Holzhaus Haus Vilmar
Das Haus Vilmar wurde 1927 nach den Plänen des Architekten Werner Schenk von den Deutschen Werkstätten in reiner Holzbauweise als Sommerhaus errichtet. Die Bauherrenfamilie, zugleich die planenden Architekten haben das Gebäude vor dem drohenden Abbruch gerettet und 2006 behutsam saniert.
Weiter...

Kleinmachnow, Sanierung und Erweiterung des Verkaufshauses der Sommerfeldsiedlung
Das 1930 erbaute Haus diente als Verkaufsbüro der Sommerfeld-Siedlung. Es wurde denkmalgereecht saniert und mit einem modernen Anbau, ebenfalls in Holzbauweise erweitert
Weiter...

Klettbach, Bockwindmühle
Die gut restaurierte Bockwindmühle von Klettbach stammt ursprünglich aus der Gemeinde Esperstedt/Kyffhäuserkreis und wurde dort 1743 errichtet. 1909 wurde sie nach Klettbach umgesetzt und dort 2008 um 120m auf dem jetzigen Standort versetzt. Nach fachkundiger Instandsetzung präsentiert sie sich in voll funktionsfähigem Zustand.
Weiter...

Klieken, Fachwerkkirche Kreuzkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert mit einem Ende des 18. Jahrhundert gebauten Turm (e
Weiter...

Kobern-Gondorf, Fachwerkhaus
Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus trägt die Jahresangabe 1575, stammt aber wohl eher aus dem 17. Jahrhundert.
Weiter...

Kobern-Gondorf, Fachwerkhäuser am Marktplatz
Der Fachwerkhausbestand am Kobern-Gondorfer Marktplatz stammt überweigend aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Kobern-Gondorf, Haus Simonis 1320
Das Haus Simonis, auch Abteihof genannt, ist mit seiner dendrochronologisch nachgewiesenen Entstehung im Jahr 1320 das älteste Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz. Es gehört einst zur Abtei St. Marien in Trier. Die ungewöhnliche Größe des Innenraums läßt auf einen Verwaltungs- oder Gerichtsbau schließen.
In der unmittelbaren Umgebung, in der Kirchstr. 18, findet sich ein weiteres schönes…
Weiter...

Kobern-Gondorf, Landhotel "Alte Mühle"
Bruchsteinhof mit Fachwerk aus dem 19. jahrhundert, heute Hotel
Weiter...

Koblenz-Horchheim, Fachwerkhaus
Das Haus in der Müfflingsgasse stammt aus dem Jahre 1450.
Weiter...

Koblenz-Lay, Kaufunger Straße
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1470/71 mit charakteristischem Schwebgiebel.
Weiter...

Koblenz-Neuendorf, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Koblenz, Fachwerkvillen des Historismus
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes Ensemble des Historismus mit Fachwerk(Zier)Elementen
Weiter...

Koblenz, Rayon-Fachwerkhäuser
In der ehemaligen Reichsfestung Koblenz galt das Reichs-Rayon-Gesetz, das festlegte, daß 600m vor den Festungsanlagen keine Wohngebäude, in den anschließenden 375m nur soclhe errichtet werden durften, die im Kriegsfalle einfach abzubrechen waren. Deshalb wurden im Koblenzer Rayon Fachwerkbauten erstellt, die sich in Teilen bis heute erhalten haben. Die gut ein Dutzend erhaltenen Häuser sind…
Weiter...

Koblenz, Weindorf
Das 1925 entstandene Weindorf sollte in kompakter Form als Werbung für den deutschen Wein im Rahmen der "Reichsausstellung deutscher Wein"alle Weinbaulandschaften unseres Landes in einer Art Winzerdorf repräsentieren. Die im zweiten Weltkrieg zerstörte Anlage wurde ab 1950 wieder aufgebaut.
Weiter...

Koldenbüttel, hölzerner Kirchturm St. Leonhard
Hölzerner Glockenturm aus dem Jahre 1461 (d), ältester seiner Art in Schleswig-Holstein
Weiter...

Köln-Höhenhaus, Finnensiedlung
Denkmalgeschützte Holzhaussiedlung, die im Jahre 1943 errichtet wurde. Beim Bau wurde Holz aus Nordeuropa verwendet, angeblich ein Geschenk der finnischen Regierung, nach anderen Quellen aus Norwegen stammend, als Reparation für ein dort beschädigtes deutsches U-Boot. Beim Bau wirkten KZ-Häftlinge aus Köln mit.
Weiter...

Köln-Müngersdorf, Bahnhof Belvedere
Der 1839 im Stil einer klassizistischen Landhausvilla errichtete Bahnhof ist das älteste erhaltene Gebäude seiner Art in Deutschland. Hinter den Putzschichten der Fassade verbirgt sich eine Holz-Fachwerkkonstruktion.
Weiter...

Kölzenhain, Fachwerkkirche
Vor 1592 (Datum der ersten Erweiterung) entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Königsfeld im Schwarzwald, Albert Schweitzer Haus
1922 entstandener, aussen verschindelter Fachwerkbau, geplant von dem Stuttgarter Architekten und späteren Professor Wilhelm Weigel
Weiter...

Königsfeld im Schwarzwald, Villa Dedié
Von dem Stuttgarter Architekten Wilhelm Weigel in den 1920er Jahren realisierte Fachwerkvilla, aussen verschindelt
Weiter...

Königsfeld-Buchenberg, Umnutzung Tälebauernhof
Einbau einer modernen Wohnung in die Tenne des denkmalgeschützten Tälebauernhofes. Die moderne, eingebaute Wohnung wirkt nicht als Fremdkörper - Ihre Nutzung trägt zum Erhalt des landschaftsprägenden Anwesens bei.
Weiter...

Königsfeld-Buchenberg, Waldau-Schänke
500 Jahre alter ehemaliger Bauernhof, der 1822 an den heutigen Standort versetzt wurde
Weiter...

Königsfeld, Jungbauernhof
Weitgehend im Originalzustand erhaltener Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1743. Der Ökonomiebereich wird derzeit (2022) saniert und für eine neue Nutzung hergerichtet (Lehmann_Holz_Bauten, St. Georgen)
Weiter...

Königstein, Mannschaftsbaracke der Festung
Im Jahre 1899 innerhalb von 3 Monaten gebaute Mannschaftsbaracke für 67 Soldaten.
Weiter...

Königswinter-Ittenbach, Sanierung/Erweiterung Forsthaus Stöckerhof
Denkmalgeschütztes preussisches Typengebäude aus Bruchstein und Fachwerk. Umfassend mit Holz saniert und mit einem 60m² großen Anbau erweitert (Architekturbüro Beisel, Königswinter). Dessen Tragkonstruktion besteht aus Baubuche.
Weiter...

Königswinter-Oberdollendorf, Umbau Fachwerkhaus
Der Bauherr erwarb das baufällige Fachwerkanwesen und baute es zu einem Weinlokal um. Mit der alten Fachwerkkonstruktion wurde sorgsam umgegangen und diese in das gestalterische Konzept integriert.
Weiter...

Königswinter, Fachwerkensemble
Drei Fachwerkhäuser, entstanden Ende des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Königswinter, Fachwerkhaus
Das Haus zur Sonne aus dem Jahre 1729 hat zur Strasse hin eine steinerne Fassade. Die Fachwerkkonstruktion ist lediglich von der Seitengasse her sichtbar
Weiter...

Konstanz, ehemalige Bundesbahn-Lagerhallen
Zwei ehemalige Güterhallen wurden zu einer Gastronomiemeile umgebaut. Bei der Holzhalle wurden Teile der alten Kosntruktion übernommen soweit es deren Zustand möglich machte.
Weiter...

Konstanz, ehemaliges Rathaus Allmannsdorf
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1903
Weiter...

Konstanz, Fachwerkbauten der Altstadt
Die Altstadt von Konstanz weist einen bedeutenden bestand mittelalterlicher Bauten auf. Darunter befinden sich auch etliche Fachwerkbauten.
Weiter...