Kulturerbe

Büdingen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Weiter...



Massiver Bau aus dem Jahre 1673, die beiden Fachwerk-Obergeschosse wurden 1726-30 aufgesetzt. Das gesamte Gebäude ist verputzt
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Verputzter klassizistischer Fachwerkbau, dessen Ursprünge auf das Jahr 1675 zurückgehen
Weiter...

Celle, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, inschriftlich datiert auf 1544
Weiter...

Coburg, Fachwerkhaus Metzgergasse
Zweigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Sockelgeschoss, errichtet im 18. Jahrhundert
Weiter...


Creuzburg, alte Turnhalle
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1924
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus
Ackerbürgerhaus aus dem Jahre 1547, wahrscheinlich das älteste Haus Detmolds
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus
Fachwerk-Giebelhaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus
Fachwerkgiebelhaus von 1645
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus
Vierständer-Fachwerkhaus
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus mit Auslucht
Mitte des 16. Jahrhunderts entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Detmold, Fachwerkhaus mit Auslucht
Mitte des 16. Jahrhunderts entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Detmold, Falkenhagener Zehntscheune aus Sabbenhausen am Lippischen Landesmuseum
1555 errichtet, 1960–62 nach Detmold umgesetzt, gilt als ältester Vierständerbau im Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Weiter...



Dijon, Fachwerk-Doppelhaus
Fachwerk-Doppelhaus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dijon, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Ackerbürgerhaus aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus
Verputzter Fachwerkbau, entstanden um 1400
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus
Kleine Fachwerkscheune aus dem 19. Jahrhundert, die zu einem Wohnhaus umgewandelt wurde
Weiter...

Dinkelsbühl, Fachwerkhaus - ehemaliges Mesnerhaus
Fachwerkhaus, ehemaliges Mesnerhaus, entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Weiter...



Dittelsdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus, das auf das Jahr 1658 zurückgeht
Weiter...

Dittelsdorf, Umgebindehaus
Umgebindehaus aus dem Jahre 1688
Weiter...

Dresden, Frauenkirche
Beim Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche war man bestrebt, auch die Innenausstattung möglichst authentisch herzustellen. Sie war ursprünglich aus Tannenholz, das aus dem Riesengebirge stammte. Holz solcher Qualität war jedoch nicht mehr in der Region zu beschaffen, so daß schließlich 1500 Fm Tannenholz aus Todtmoos im Schwarzwald gekauft und im Nordracher Sägewerk Echtle eingeschnitten wurden.…
Weiter...

Dresden, Holzhaus
Musterhaus auf dem Firmengelände der Deutschen Werkstätten Hellerau
Weiter...