Kulturerbe

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
1928 entstandene Siedlung von Oswin Hempel. Holzbau: Christoph & Unmack, Niesky
Weiter...

Dresden, Holzhaus-Strassenzeile
1927/29 entstandene Holzhaussiedlung von Eugen Schwemmle (Deutsche Werkstätten Hellerau) mit zuerst 41 Häusern. Sie wurde errichtet für die Baugenossenschaft der Alkohol-und Tabakgegner eGmbH (heute:Siedlerverein Dresden Süd e.V. im Verband Wohneigentum Sachsen e.V.) . Es ist durchaus interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Häuser im Lauf der Zeit an die sich wandelnden Wohnbedürfnisse…
Weiter...

Dresden, Holzhaussiedlung
Karl Schmidts (Gründer der deutschen Werkstätten Hellerau) Holzhaussiedlung aus dem Jahre 1934 gilt als Pilotprojekt des industriellen Fertigbaus.
Weiter...

Dresden, Musterhaus
1921 entstandenes erstes Musterhaus der deutschen Werkstätten Hellerau, geplant von Karl Bertsch. Saniert von Clemens Galonska, Dresden
Weiter...

Dresden, vier Holzhäuser
Eines von vier 1934-37 entstandenen Holzhäusern von Oswin Hempel (Deutsche Werkstätten Hellerau)
Weiter...

Dresden, zwei Doppelhäuser und ein umgebautes Holzhaus
Zwei denkmalgeschützte Doppelhäuser aus dem Jahre 1927 sowie ein massiv erweitertes Holzhaus aus der gleichen Zeit.
Weiter...

Drosnay, Église Notre Dame
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes barockes Fachwerkhaus, sog. Wanke'sches Haus, aus dem Jahre 1697
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkbau, sog. Glaese'sches Haus, entstanden um 1600
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Reich beschnitztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1689
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus, als Landsknechtshaus um 1600 entstanden
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Imposanter dreigeschossiger Fachwerkbau, ehemaliger Pföhlder Hof, der nach einem Brand im Jahre 1720 anschließend 1727 neu errichtet wurde. heute Amtsgericht.
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Renaissance-Fachwerkhaus, erbaut um 1600
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, ehemalige städtische Knabenschule, heute Heimatmuseum
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus - Probstei und Pfarrheim
Fachwerkhaus, Westteil erbaut 1727, Ostteil erbaut 1667
Weiter...

Duderstadt, Fachwerkhaus - Tabaluga-Haus
Das Kinderhaus Tabaluga-Haus der Peter Maffay Stiftung ist in einem restaurierten Fachwerkhaus untergebracht
Weiter...

Duderstadt, Rathaus

Um 1300 begannen die Duderstädter mit dem Bau ihres Rathauses. Es wurde im Lauf der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut


Weiter...

Dudweiler, Einsegnungshalle
Die aus dem Jahre 1906 stammende, mit Ziegeln ausgemauerte Fachwerkkonstruktion wurde 1986 unter Denkmalschutz gestellt. Ab 2000 erfolgte zunächst die Sicherung, dann die Umnutzung als Kolumbarium und Sepulkralmuseum.
Weiter...

Duppach, Rekonstruktion eines römischen Speichergebäudes
Auf dem Grabungsgelände eines römischen Gutshofes wurde ein Speichergebäude rekonstruiert. Es besteht aus einem Fachwerk aus Eiche mit eingegrabenen Pfosten sowie Flechtwänden aus Haselnußstecken und Lehm
Weiter...

Durmersheim, Hardtmuseum
Das hardtmuseum in Durmersheim ist Teil einer ganzen Kette von Museen und Lehrpfaden im Pamina-Rheinpark-Projekt. Hier kann neben eine Ausstellung zu Heimatkunde und Volksfrömmigkeit ein gut erhaltenes Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1720 besichtigt werden. Eine Informationsbroschüre ist auf der u.a. website zum download verfügbar.
Weiter...

Ebersberg, Museum Wald und Umwelt
Das Ebersberger Museum Wald und Umwelt besteht aus verschiedenen Ausstellungen im Gebäude von der Waldgeschichte bis zur zeitgenössischen Beziehung des Menschen zum Wald. Besonderer Leckerbissen ist die Holzbibliothek von Candid Huber. Im Freigelände kann man sowohl einen Walderlebnispfad als auch eine Streuobststation genießen.
Weiter...

Eberswalde, Fachwerkhaus
Das Mitte des 18. Jahrhunderts entstandene Fachwerkhaus wurde aufwändig saniert (Architekt: Thomas Winkelmann, Eberswalde) und in eine Tagespflege nebst Senioren-Wohngemeinschaft umgewandelt
Weiter...

Eberswalde, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1665, ältestes Bürgerhaus der Stadt Eberswalde, heute Museum
Weiter...

Eberswalde, Fachwerkhaus
saniertes Fachwerkhaus (Reinhard Bühlmeyer, Architekt und Holzingenieur; Christine Pursche, beide Berlin)
Weiter...

Eberswalde, Forstschreiberhaus
1920/21 errichtetes sog. Forstschreiberhaus. Es wird noch heute als Revierförsterei genutzt, es wurde denkmalgerecht saniert (andreas gehrke architekten, Berlin).
Weiter...

Eberswalde, Forstschreiberhaus mit Wirtschaftsgebäude
1920/21 errichtetes Forstschreiberhaus. Wird derzeit (2019) denkmalgerecht saniert und von der Stiftung Waldwelten genutzt
Weiter...

Eberswalde, Wald Solar Heim, ehemaliges "Institut für forstliche Arbeitswissenschaft (IFFA)"
Für die 1927 in Eberswalde gegründete Einrichtung wurde das Gebäude 1937 dem damaligen Zeitgeist folgend errichtet und "der deutschen Waldarbeit" gewidmet. Es war sozusagen Keimzelle weiterer Reichs- bzw. Schulungslager deutsche Waldarbeit. Bei seinem Bau wurde exemplarisch weniger gängige Holzarten eingesetzt. So hat sich noch ein Douglasien-Fußboden erhalten. Heute beherbergt das Gebäude…
Weiter...

Ebsdorfergrund-Frauenberg, Jugendstil-Fachwerkhaus
Jugenstil-Fachwerkhaus, erbaut 1903/06, als Hotel genutzt
Weiter...

Ebsdorfergrund-Heskem, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1890 (Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche)
Weiter...

Edam, Holzhaus
Eines der ältesten Holzhäuser der Niederlande, gebaut im Jahre 1530
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble mit Häusern aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1657
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1623
Weiter...

Ediger-Eller, Fachwerkhaus Dauner Hof
Fachwerkanwesen aus dem frühen 16. Jahrhundert
Weiter...

Ediger-Eller, historische Ortskerne
Moselweinstraße 62 (1531/32), Moselweinstrasse 12 (16. Jahrhundert), Moselstraße 11 (1657), Pelzerstrasse 22 (1514). Eine Besonderheit findet sich noch in der St. Hilarius-Kirche im Ortsteil Eller. Das dortige Kirchschiff ist mit einer Spitztonne aus Holz überwölbt, der Gesamtbau durch hölzerne Zuganker stabilisiert.
Weiter...

Ediger-Eller, kath. Kirche St. Hilarius
Das barocke Kirchenschiff (1718)von St. Hilarius ist mit einer Spitztonne aus Holz überwölbt, der Gesamtbau durch hölzerne Zuganker stabilisiert.
Weiter...

Edingen-Neckarhausen, Fachwerkhaus Koch'sches Haus
Vermutlich 1712 (i) errichtetes Fachwerkhaus auf älterem Keller
Weiter...

Eichede, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1757
Weiter...