Kulturerbe

Vettelschoß, evangelische Johannes-Kirche
1967 entstandene Zeltkirche Typ A einer „Versetzbaren Kleinkirche“, entworfen von Helmut Duncker
Weiter...

Vézelise, Markthalle
Markthalle mit einer Tradition seit dem 13. Jahrhundert.
Weiter...

Vianden, Schloss
Das Viandener Schloß wurde umfassend restauriert, teils rekonstruiert. Alle Holzdecken im Inneren sind wieder errichtet. Auch die hier im Bild gezeigte Konstruktion des Wehrganges ist neu. Bei dem gezeigten Gebäude im Bereich der ehemaligen Vorburg kam ebenfalls Holz zum Einsatz.
Weiter...

Vilupulli, Holzkirche San Antonio de Padua
Die zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Kirche hat ihre Ursprünge im Jahr 1758. Die heutige Gestalt erhielt sie zu Anfang des 20. Jahrhunderts
Weiter...

Volendam, Stolphoevekerkje
Denkmalgeschützte Holzkirche aus dem Jahr 1658
Weiter...

Volmunster, historische Sägemühle "Moulin d'Eschviler"
Die 1731 errichtete Mühle beherbergt heute ein Museum und ist durch eine Sägehalle in moderner Holzkonstruktion ergänzt worden. Sie befindet sich in der Nähe zur deutschen Landesgrenze bei Zweibrücken (Naturpark Nordvogesen).
Weiter...

Wackershofen, Hohenloher Freilandmuseum
Das Hohenloher Freilandmuseum läßt mit zahlreichen Beispielen die regionale Holz(bau)kultur lebendig werden. Zwei Besonderheiten verdenen hier der Erwähnung: Ein vollständig erhaltenes hölzernes Raiffeisen-Lagergebäude, wie sie früher weit verbreitet waren und das ehemalige Forsthaus Joachimsthal, das nahezu 100 Jahre von 6 Försterfamilien bewohnt war.
Weiter...

Wageningen, Systemholzhaus
Systemholzhaus der Firma Christoph & Unmack
Weiter...

Waltershausen, Fachwerk-Rathaus

Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1441


Weiter...

Wandersleben, Fachwerkhaus

1740 als Teil eines Vierseithofes errichteter Fachwerkbau


Weiter...

Wandersleben, Fachwerkhaus - Rathaus

Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1721


Weiter...

Wandersleben, Fachwerkhof

Fachwerkanwesen aus dem Jahre 1631. Auf dem Hofgelände befindet sich ein mittelalterlicher Wohnturm


Weiter...

Wanfried, Fachwerkhaus
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts entstandener Fachwerkkomplex mit Rokoko-Haustüre.
Weiter...

Wanfried, Fachwerkhaus "Alte Post"
Dreistöckiges Fachwerkhaus aus dem Jahre 1654. Holzgalerie im Innenhof aus 1751
Weiter...

Wanfried, Fachwerkhaus "Zum Schwan"
Mächtiges Fachwerkhaus, inschriftlich datiert auf 1690, die verwendeten Hölzer stammen aber nachweislich aus dem Jahre 1655/56
Weiter...

Wanfried, Fachwerkhaus Harmes'sches Handelshaus
1673 im Barockstil erbauter Fachwerk-Handelshof
Weiter...

Wanfried, Rathaus

Das Wanfrieder Rathaus befindet sich in einem früheren Handelshof aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Wangels, Farver Mühle
Die 1828 erbaute Erdholländerwindmühle wird heute als stilvolle Ferienwohnung genutzt.
Weiter...

Wassenaar, zwei Holzhäuser
Zwei vorgefertigte Holzhäuser aus den Jahren 1913-16. Gebaut als Dienstwohnungen des Landgutes Clingendael
Weiter...

Wasungen, Fachwerkhaus Amtshof
1606 errichtetes Anwesen, heute Senioren-Wohnanlage
Weiter...

Wasungen, Fachwerkhaus ehemaliges Rathaus

Vorbildlich restauriertes Fachwerkgebäude (Zimmerei Schneider, Wasungen) - ursprünglich errichtet 1532-1534


Weiter...

Weesp, Holzhäuser
Denkmalgeschützte Holzhauszeile mit Bauten aus dem späten 19. Jahrhundert
Weiter...

Weesp, Holzhäuser
Ganze denkmalgeschützte Strassenzeile mit Holzhäusern, die um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert entstanden ist.
Weiter...

Weesp, zwei Windmühlen
Um 1900 entstandene Windmühlen
Weiter...

Wehlen, Fachwerkhäuser
An der Wehlener Hauptstrasse stehen 3 sehr schöne Fachwerkhäuser, die zu Anfang des 17. Jahrhunderts gebaut wurden.
Weiter...

Weimar-Allna, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1782
Weiter...

Weimar, Badehäuschen im Park des Landguts Holzdorf
Nach Plänen von Franz Wirtz aus Frankfurt entstand in den 1920er Jahren die Parkanlage des Landgutes Holzdorf im Stil der frühen Moderne
Weiter...

Weimar, Café-Restaurant Anno 1900
Errichtet im Jahr 1890 als Wintergarten des Hotels Cheminius hat das Anno 1900 eine bewegte Geschichte hinter sich. 1991-94 wurde es anhand alter Pläne wieder hergerichtet.
Weiter...

Weimar, Fachwerkhaus ehemalige Geleitschenke
Um 1560/61 erbautes Renaissance-Fachwerkhaus, das einem Waidhändler als Wohn- und Geschäftshaus diente. Heute beherbergt es eine Gaststätte.
Weiter...

Weimar, Herrenhaus Landgut Holzdorf
Das Gutshaus wurde 1917 von dem Mannheimer Industriellen und Kunstsammler Otto Krebs erworben und zu einem repräsentativen Herrenhaus umgebaut. Dabei erhielt es eine Fassade aus handgespaltenen Schindeln und im Inneren eine wertvolle - auch hölzerne - Ausstattung
Weiter...

Weimar, Neufert Haus
1929 entstandener Versuchsbau von Ernst Neufert. Das zweigeschossige Holzgebäude im 10*10m-Raster ist ein bedeutendes Zeugnis der Bauhaus-Architektur und wird heute von einer Stiftung erhalten. (Neufert-Box im Garten: siehe separates Datenblatt).
Weiter...

Weimar, Salonbrücke im Schloßpark Tiefurt

Rekonstruktion der historischen Fußgängerbrücke von 1776 im Jahr 2018 - dreifeldrige Holzkonstruktion mit Jochpfeilern


Weiter...

Weimarschmieden, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1807
Weiter...