Kulturerbe
Karpacz, Samotnia-Hütte
1670 gegründet, eine der ältesten Bauden im Riesengebirge
Weiter...
Karpacz, Stabkirche Wang
Die mittelalterliche norwegische Stabkirche von Wang wurde 1841 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV erworben und im Riesengebirge wieder errichtet.
Weiter...
Karpniki, Schronisko Szwajcarka
1823 im schweizer Stil errichtetes Jagdhaus, heute Wanderherberge
Weiter...
Karpniki, Schweitzerhaus - Schronisko Szwajcarka
1823 errichtete Baude im Tiroler Stil
Weiter...
Kärra, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1921
Weiter...
Karrenzin, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1721
Weiter...
Kärringön, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1796
Weiter...
Karstädt-Dallmin, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der Feldsteinkirche aus dem 15. Jahrhundert wurde im 18. Jahrhundert ein Fachwerkturm angefügt
Weiter...
Karstädt, Fachwerkkirche
Die Karstädter Kirche wurde 1524 erstmals urkundlich erwähnt. Die Glocken stammen - wie vermutlich auch die heutige Gestalt - aus dem Jahre 1739
Weiter...
Karszno, Fachwerkkirche St. Hubertus - Kościół Rzymskokatolicki Pw. św. Huberta
1793 errichtete Fachwerkkirche, der im 19. Jahrhundert ein Trum in Ziegelmauerwerk hinzugefügt wurde. Nach langer Vernachlässigung wurde die ehemals protestantische Kirche 1994-96 von der katholischen Kirche übernommen und 1998 dem heiligen Hubertus neu geweiht.
Weiter...
Karwesee, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche stammt aus dem Jahre 1756
Weiter...
Karwin, Fachwerkkirche Erhöhung des Heiligen Kreuzes
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1711, 1788 an den heutigen Standort verlegt
Weiter...
Kassel, Holzbibliothek im Naturkundemuseum Ottoneum
Die ab 1780 aufgebaute Holzbibliothek von Carl Schildbach besteht aus 530 "Büchern", die je eine verschiedene Baum/Holzart darstellen.
Weiter...
Kassel, Holzhaus
1926 errichtetes, von dem Architekten Hans Soeder geplantes Holzhaus mit sechseckigem Grundriß. Ursprünglich für eine Serienfertigung gedachte, erwies sich jedoch der Prototyp als zu teuer.
Weiter...
Kassel, Museum für Sepulkralkultur
Das einzige Museum, das sich mit dem Tod und seinen kulturellen Begleiterscheinungen beschäftigt. Sowohl in der Dauerausstellung als auch bei Sonderausstellungen sind Särge und hölzerne Grabdenkmale aus verschiedenen Jahrhunderten und Kulturkreisen zu sehen.
Weiter...
Kassel, Schuposiedlung
1922 von Hugo Claus Mensching geplante Siedlung für einen von Polizeibeamten gegründeten Wohnungsbauverein. Die Häuser entstanden mit Dächern in Zollingerbauweise (Rauten-Lamellen-Dach mit steilen Neigungswinkeln und dadurch guter Flächenausnutzung des Dachraums - zugleich Materialsparend), von denen noch einige erhalten sind.
Weiter...
Kassel, Zionskirche
Im Rahmen des evangelischen Notkirchen-Bauprogramms 1949 entstandener Kirchenbau von Otto Bartning
Weiter...
Katowice, Holzkirche Świętego Michała Archanioła
Die ältesten Bauteile der Kirche stammen aus dem Jahre 1487 (d)
Weiter...
Kaufbeuren, Umnutzung Zehentstadel
Einer der wenigen Fachwerkbauten Kaufbeurens, aufgesetzt auf die Stadtmauer, wurde nach langem Leerstand behutsam saniert und zu einem Bürogebäude umgenutzt
(kehrbaumarchitekten, München/Kaufbeuren)
Weiter...
Kaufbeuren, Zehentstadel
Der Bäcker-Zehentstadel aus dem 16. Jahrhundert wurde 2000 saniert (Kehrbaum Architekten, Kaufbeuren)
Weiter...
Kaulsdorf-Eichicht, Fachwerk-Schloss Eichicht
Fachwerkschloss aus dem 17. Jahrhundert, nach Verfall und Leerstand 1920/23 nach Plänen des Architekten Bodo Ebhardt wieder hergestellt.
Weiter...
Kaupanger, Stabkirche
In ihrer heutigen Gestalt wurde die Stabkirche Ende des 12. Jahrhunderts errichtet. Archäologisch nachgewiesen sind drei Vorgängerbauten. Wie fast alle Kirchen dieses Typus wurde auch diese im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und verändert.
Weiter...
Kazimierz Biskupi, Holzkirche sw. Izaaka
Holzkirche aus dem Jahre 1640
Weiter...
Kębłowo, Holzkirche św. Wawrzyńca
Holzkirche aus dem Jahre 1778
Weiter...
Kehl-Kork, Handwerksmuseum
In einer ehemaligen Brauerei werden zahlreiche Handwerksberufe gezeigt. In der Abteilung Zimmerer wird ausführlich die Fachwerkgeschichte der Region, u.a. mit vielen Hausmodellen dargestellt
Weiter...
Keidelheim, Kunst- und Kulturscheune
Mit hohem ehrenamtlichem Engagement wurde eine Scheune aus dem 19. Jahrhundert saniert und mit den ursprünglichen Baustoffen Lehm und Holz zu einem kulturellen Treffpunkt umgestaltet. Das Vorhaben wurde mit LEADER-Mitteln der EU unterstützt.
Weiter...
Kemauthen, Sanierung dreigeschossiger Blockbau
300 Jahre alter, ursprünglich zweigeschossiger Rottaler Blockbau, der Anfang des 20. jahrhunderts um ein weiteres Geschoss aufgestockt wurde. Bis 2021 umfassend saniert.
Weiter...
Kempten, alte Illerbrücke "König Ludwig Brücke"
Amerikanische Gitterbrücke (Howe-träger), die 1851 als eine von drei Exemplaren für die Bahnlinie Hof-Lindau durch den Konstrukteur von Pauli errichtet. Beim Bau wurde Tannen-, Eichen- und Lärchenholz verwendet. Lediglich die Zugstangen und Auflager waren aus Metall. Um 1879 wurde eine stählerne Verstärkungskonstruktion angebracht. Davon abgesehen, ist die heute als Fußgängersteg genutzte alte…
Weiter...
Kernbach, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1687
Weiter...
Kernen im Remstal, Fachwerkhaus
Der ehemalige Pfarrhof, ein Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert wurde restauriert und in eine Polizeistation umgewandelt.
Weiter...
Kežmarok, Holzkirche - Artikularkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1717, aussen verputzt. Bestandteil des UNESCO Welt-Kulturerbes
Weiter...
Kicin, Holzkirche św. Józefa
Holzkirche aus dem Jahre 1749-51
Weiter...
Kiedrich, Fachwerkhaus alte Schmiede
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1672 (Sanierung: Architekturbüro Stephan Dreier, Brechen-Niederbrechen)
Weiter...
Kiel, Bethlehemkirche
Die 1875 als preussische Garnisonskirche erbaute, heute denkmalgeschützte Bethlehemkirche wurde 2012 aufwändig saniert.
Weiter...
Kiel, Seebadeanstalt Holtenau
Denkmalgeschützte Anlage, deren ursprüngliche Holzkonstruktion aus dem Jahre 1910 mehrfach erneuert wurde
Weiter...
Kiel, Segelschiff Thor Heyerdal
Der 1930 erbauter Frachtsegler Thor Heyerdal mit Heimathafen in Kiel dient seit 1983 als schwimmende Bildungsstätte. Er wurde 2008/2009 umfassend generalüberholt. Dabei wurde auch ein Großteil der Rigg des Dreimast-Topsegelschoners erneuert. Die Untermasten weisen eine Länge von 19 und der vorhandene Obermast eine von 12m auf.
Weiter...
Kiel, Vicelin-Kirche
1950 im Rahmen des Notkirchenprogramms der evangelischen Kirche entstandene Notkirche von Otto Bartning
Weiter...
Kielce, Holzkapelle
Holzkapelle aus dem Jahre 1866
Weiter...
Kielce, Holzkapelle Kapliczka pw Matki Boskiej Częstochowskiej
Holzkapelle aus dem Jahre 1810
Weiter...
Kielce, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1917/18
Weiter...
Kielce, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1865
Weiter...
Kielce, Holzkirche vom unbefleckten Herz der Jungfrau Maria
Holzkirche aus dem Jahre 1947, erbaut mit Holzteilen aus ehemaligen deutschen Kasernen
Weiter...