Kulturerbe

Hohenkuhnsdorf, Dorfkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1732
Weiter...

Hohenstein-Born, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1703
Weiter...

Hohensülzen, Rathaussanierung
Erbaut im 16. Jahrhundert, 1906 wiederhergestellt und schließlich 2000 bis 2002 erneut saniert.
Weiter...

Hohenwarsleben, Autobahnkirche St. Benedikt
Die schon dem Verfall preisgegebene Kirche von Hohenwarsleben wurde saniert und in eine Autobahnkirche (2002) umgewandelt. Sie hat eine sehr schöne hölzerne Innenausstattung (Emporen, sichtbarer Dachstuhl).
Weiter...

Hohenweiler, altes Messnerhaus
Das aus dem Jahre 1774 stammende, ehemalige Massnerhaus war zum Abriss bestimmt. Durch private Initiative wurde dieses ortsbildprägende Gebäde jedoch gerettet und durch eine behutsame Sanierung heutigen Wohnansprüchen angepasst.
Weiter...

Höhlenort Rübeland, Dorfkirche Christuskirche
1868 entstandene Holzkirche, 1905 verlängert
Weiter...

Hohnstein, Blockhaus Brandgaststätte
Frühes Beispiel aus dem Jahre 1882 für ein Ausflugsgasthaus im schweizer Stil (Blockbauweise)
Weiter...

Hohnstein, Max-Jacob-Theater
Das als Spielstätte für das Hohnsteiner Puppenspiel genutzte Gebäude wurde ursprünglich für die Ausstellung "Sachsen am Werk" 1938 in Dresden errichtet. Danach wurde es nach Hohnstein versetzt und als Kino genutzt. 1989 war es stark sanierungsbedürftig und wurde von Freiwilligen und mit Zuschüsses des europäischen Fonds für regionale Entwicklung wieder hergerichtet und zur modernen Spielstätte für…
Weiter...

Hol, Holzkirche - alte Kirche
Um 1200 entstandene Holzkirche
Weiter...

Hol, Holzkirche Hol kyrkje, Hagafoss
1924 erbaute Holzkirche, die sich in einigen Stilelementen an den traditionellen Stabkirchen orientiert
Weiter...

Holbach, Dorfkirche St. Bartholomäus
Barocke Fachwerkkirche, entstanden 1745
Weiter...

Holbach, Fachwerkkirche St. Andreas
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1745
Weiter...

Holle-Luttrum, Fachwerkkirche Annenkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1692
Weiter...

Höllviken, Freilichtmuseum Wikingerdorf Foteviken
Rekonstruiertes Wikingerdorf aus der Zeit um 1134
Weiter...

Holmön, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1891
Weiter...

Holmsund, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1863
Weiter...

Holzhausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche, entstanden 1713, Sockel vermutlich älter
Weiter...

Homberg (Efze) - Mardorf, Fachwerkkirche
1783/84 entstandene Fachwerkkonstruktion
Weiter...

Homberg (Efze), Fachwerkhaus Rathaus

1704 auf den Grundmauern eines im dreißigjährigen Krieges zerstörten Vorgängerbaus errichtetes Fachwerkhaus


Weiter...

Homberg (Ohm) Dannenrod, Fachwerkkirche
1706/07 errichtete Fachwerkkirche
Weiter...

Homberg (Ohm), Fachwerkkirche
Alte Friedhofskapelle aus dem Jahre 1579
Weiter...

Homberg-Haarhausen, Fachwerkkirche
Um 1700 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...

Hommertshausen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Honfleur, Fachwerkhaus

Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert


Weiter...

Honsbroek, österreichisches Holzhaus
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg beschaffte das niederländische Wiederaufbauministerium in Österreich 800 vorgefertigte Holzhäuser, die per Bahn nach Holland transportiert und an verschiedenen Orten aufgebaut wurden. Eines davon befinden sich noch in der Honsbroeker Maria Gewandenstraat.
Weiter...

Hoogeveen, 12 Holzsystemhäuser
12 in Österreich gefertige Holzsystemhäuser aus dem Jahre 1948
Weiter...

Hoorn, Segelschiff Halve Maen - Halbmond
Nachbau eines 1608 erbauten Dreimast-Segelschiffs der ostindischen Kompanie
Weiter...

Horb, Pfahljochbrücke Neckarhausen
Die Pfahljochbrücke geht auf das Jahr 1257 zurück (einzelne Teile noch erhalten) und wurde 1780 nei aufgebaut. Nach einer vorbildlichen Restaurierung im Jahre 1988 steht sie dem Verkehr wieder zur Verfügung.
Weiter...

Horhausen, Fachwerkhaus
Zeittypisches "Bohnenstangenfachwerkhaus" (Gegenüber älteren Fachwerkbauten deutlich reduzierte Holzquerschnitte) aus dem Jahre 1898. Behutsam saniert und energetisch ertüchtigt
Weiter...

Hörken, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1925
Weiter...

Horn-Bad Meinberg, Fachwerkkirche Belle
Fachwerkkapelle aus dem Jahre 1741
Weiter...

Hornberg, Gründlehof
Nach mehrjährigem Leerstand wurde der aus dem 17. Jahrhundert stammende Schwarzwaldhof vorbildlich saniert
Weiter...

Horní Ředice, hölzerner Kirchturm der Wenzelskirche
Der hölzerne Glockenturm ist älter als die eigentliche Kirche und stammt aus dem Jahre 1729
Weiter...

Horrheim, Fachwerkhaus Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1600


Weiter...

Hörsel, Fachwerk-Gutshof
Vierseit-Fachwerkhof aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Horst, Fachwerkkirche - Gutskapelle
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1687, heute profaniert
Weiter...

Hövelhof, Ehemaliges Fürstbischöfliches Jagdschloss
Das Fachwerkgebäude wurde 1661 für den paderbornischen Fürstbischof Adolf von der Recke als Jagdschloss errichtet. Es wird durch die Fachwerkbauten Wohnhaus (18. Jh.)und Pfarrscheune (19. Jh.) flankiert.
Weiter...

Hoyerswerda, Lutherhaus - evangelische Notkirche
1951 nach dem evangelischen Notkirchenbauprogramm von Otto Bartning als Diasporakapelle errichteter Bau. 2001 renoviert und überwiegend im Originalzustand (2018)
Weiter...

Højbjerg, Wikinger Museum Moesgaard, Nachbau einer Holzkapelle
Kopie/Nachbau einer Kapelle aus der Wikingerzeit: Stabkirche von Hørning
Weiter...

Høre, Stabkirche
Die 1327 erstmals urkundlich erwähnte Stabkirche stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die verwendeten Masten wurden 1180 gefällt.
Weiter...

Hradec Králové, „Finnische Häuser“ für Angestellte der Elektrokeramischen Werke
Kleine Fertighaus-Siedlung, gefertigt in Schweden nach dem System Hartl
Weiter...

Hradec Králové, Holzkirche Dřevěný kostel sv. Mikuláše
Ursprünglich orthodoxe Kirche, gebaut 1502 – 1510 in der ostslowakischen Stadt Habura bei Medzilaborce
Weiter...

Hronsek, Holzkirche - Artikularkirche
Schrotholzkirche aus dem Jahre 1726. Bestandteil des UNESCO Welt-Kulturerbes
Weiter...

Hualpén, Museo Pedro del Río Zañartu
Das Museum ist in einem denkmalgeschützten Holzhaus untergebracht
Weiter...