Kulturerbe

Strasen, Fachwerkkirche
Die ursprüngliche Fachwerkkirche wurde 1782-84 erbaut und fiel 1874 einem Brand zum Opfer. 10 Jahre später konnte die heutige Rekonstruktion geweiht werden
Weiter...

Straubing, Tiergarten Jungsteinzeitliches Bauernhaus
Das jungsteinzeitliche Bauernhaus wurde nach in situ vorhandenen Grabungsbefunden rekonstruiert. Es beherbergt u.a. eine Ausstellung über die Entwicklung unserer Haustierrassen
Weiter...

Streckenthin, Fachwerkkirche
1586/1600 entstandene Fachwerkkirche - ein einfacher Saalbau mit aussen hängender Glocke im Giebel
Weiter...

Strömstad, Holzkirche Krokstrands Kyrka
Holzkirche aus dem Jahre 1930/31
Weiter...

Strubensee, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1693
Weiter...

Stuer, Fachwerkkirche Petruskirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1717
Weiter...

Stuttgart-Neuwirtshaus, Fachwerkkirche Michaelskirche
Die evangelische Michaelskirche wurde 1938 am zentralen Platz der 1934/35 von der Stadt Stuttgart erbauten Nebenerwerbssiedlung Neuwirtshaus (Architekt Paul Heim, Schüler von Bonatz (Erbauer des und Schmitthenner), gebaut.
Weiter...

Stuttgart-Uhlbach, alte Kelter, Weinbaumuseum
Das Weinbaumuseum ist in der alten Kelter untergebracht, ein Fachwerkbau aus dem Jahre 1907
Weiter...

Stuttgart, Holzkirche Föhrichkirche
Als Notkirche im Jahre 1929 entstandener Holzbau
Weiter...

Stuttgart, Weissenhofsiedlung
Die 1927 von Richard Döcker errichteten Wohnhäuser 21 und 22 bestehen aus einer Holzrahmenkonstruktion.
Weiter...

Sucha beskidzka, Blockhaus Gasthaus Rom - karczma rzym
Gut erhaltene Blockbau-Konstruktion aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Suchovršice, drei gedeckte Holzbrücken
Drei gedeckte Holzbrücken über die Úpa, errichtet zwischen 1921 und 1922. Erbaut vom Zimmermeister Josef Macek aus Česká Skalice
Weiter...

Suckow, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der 1328 erstmals erwähnten Feldsteinkirche wurde 1588 ein verbretterter Turm mit schlankem Spitzhelm angefügt. Er wurde 1997 mit Schindeln aus kanadischer Weißzeder gedeckt.
Weiter...

Süderholz-Griebenow, Fachwerkkirche - Schlosskapelle
1648-1654 errichteter, 15-eckiger Zentralbau der von 15 Eichenholz-Eckständern getragen wird. Der Zugang zur Kirche geht unter dem Fachwerk-Glockenturm hindurch.
Weiter...

Süderholz-Neuendorf, Fachwerkkapelle
Um 1800 entstandener, einfacher und turmloser Fachwerkbau
Weiter...

Sülstorf, Fachwerkturm der Dorfkirche
Die 1217 errichtete Feldsteinkirche wurde durch ein Feuer 1979 schwer beschädigt, der hölzerne Kirchturm zerstört. Der Wiederaufbau der Kirche erfolgte bis 1984, der Aufbau des neuen hölzernen Westturms erfolgte 2001.
Weiter...

Sulz am Neckar, Umwandlung Fachwerk-Getreidespeicher zu Seminarhaus
Der denkmalgeschützte Fachwerk-Getreidespeicher des ehemaligen Klosters Kirchberg wurde bis 2020 umfassend saniert und substanzschonend zu einem Seminargebäude umgewandelt
Weiter...

Sulzbach an der Murr, Schloss Lautereck
Gräflich-löwensteinisches Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert. Auf massivem Sockelgeschoss wurden zwei Fachwerk-Obergeschosse errichtet.
Weiter...

Sułów, Fachwerkkirche St. Peter und Paul - Świętego Piotra i Pawła
Fachwerkkirche, erbaut 1731-34 - mit separatem hölzernem Glockenturm
Weiter...

Sułów, Fachwerkkirche unserer lieben Frau von Częstochowa - MB Częstochowskiej
Fachwerkkirche mit oktogonalem Grundriß aus dem Jahre 1765-67
Weiter...

Sumiswald-Wasen, Schwandbachbrücke
Kleine, sorgfältig detaillierte Holzbrücke über den Churzeneibach aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...

Surnadal, Holzkirche - Mo kyrkje
Holzkirche aus dem Jahre 1728
Weiter...

Susch, Holzbrücke Punt d'En
Gedeckte Holzbrücke aus dem 19. Jahrhundert (ca. 1850)
Weiter...

Świątkowo, Holzkirche Świętej Trójcy
Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...

Świba, Holzkirche św. Katarzyny Aleksandryjskiej
Holzkirche aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...

Świdnica, Friedenskirche zur heiligen Dreifaltigkeit - Trójcy Świętej
1666-69 entstandene Fachwerkkirche, heute UNESCO-Weltkulturerbe
Weiter...

Świeradów-Zdrój, hölzerne Kolonaden am ehemaligen Kurhaus
Hölzerne Wandelhalle (Mineralwasser Trikhalle - Pijalnia Wód Mineralnych w Hali Spacerowej) aus dem Jahre 1899
Weiter...

Świerczyna, Holzkapelle sw. Marii Magdaleny
Um 1830 in Osieczna entstandene Holzkapelle, die 1854 an den heutigen Standort versetzt wurde. Dort brannte sie 2000 vollständig ab un wurde anschließend - um 3m verlängert - wieder rekonstruiert
Weiter...

Świerczyna, Holzkirche św. Łukasza Ewangelisty
Holzkirche aus dem dritten Viertel des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Świerzno, Fachwerk-Gutshaus
Fachwerk-Gutshof, erbaut 1718-30
Weiter...

Świętno, Fachwerkkirche św. Stanisława Kostki
Fachwerkkirche aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Świniary, Holzkirche Świętego Stanisława Biskupa
Holzkirche aus dem Jahre 1716, Turm und Sakristei aus Stein
Weiter...

Swisttal-Ollheim, alte Schmiede
Der völlig heruntergekommene Fachwerkbau der alten Schmiede wurde 1987 saniert und an moderne Wohnzwecke angepasst.
Weiter...