Kulturerbe
Ludza, Freilichtmuseum (Ludzas Novadpētniecības muzejs)
Holzhäuser des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus der Region
Weiter...
Luholz, Fachwerkkirche
1692 bis 1694 entstandene Fachwerkkirche
Weiter...
Luleå, Kirchdorf Gammelstad
Eine Siedlung von 400 Hütten (kyrkstugor), in denen die Bewohner der Gemeinde übernachten konnten, wenn sie zum Gottesdienst nach Luleå kamen. Heute Teil des UNESCO Weltkulturerbes
Weiter...
Lüneburg, Gradierwerk im Kurpark
1907 errichtetes 59m langes Gradierwerk
Weiter...
Luneville, Schlosskapelle
Das Schloss von Lunéville und seine Kapelle wurden 2003 bei einem Brand schwer beschädigt. Die Rekonstruktion des kunstvollen Dachstuhls der Kapelle war eine große Herausforderung und handwerkliche Meisterleistung.
Weiter...
Lungern, Holzhaus Bildhaueratelier Beat Gasser
1938/39 entstandenes Systemholzhaus der Holzbau AG, CH-Lungern
Weiter...
Lungern, Holzhaus Wohn- und Bürohaus Hackern
1926 entstandenes Holzhaus der Holzbau AG, CH-Lungern
Weiter...
Lunteren, norwegisches Holzhaus
Norwegisches Holzhaus aus dem Jahre 1907
Weiter...
Lüsslingen, Pfarrscheune
Die aus dem Jahre 1769 stammende Pfarrscheune wurde zur 750-Jahrfeier des Ortes behutsam restauriert und durch hölzerne Einbauten (Holzrahmenbau mit Brettstapeldecke) für eine Nutzung als Mehrzweckraum für die Gemeinde angepasst.
Weiter...
Luster, Holzkirche Solvorn kyrkje
Holzkirche aus dem Jahre 1883, weiß gestrichener Blockbau
Weiter...
Lütau, Fachwerkturm Kirche St. Dionys und St. Jakobus
Im 18. Jh. wurde der vorhandene Kirchturm mit einer Fachwerkkonstruktion aufgestockt
Weiter...
Lütetsburg, Schloßkapelle
Der Blockbau mit achteckigem Grundriß wurde 1802 erbaut
Weiter...
Lütisburg, Thurbrücke
Gedeckte Fachwerkbrücke, 1790 nach Plänen von Johann Ulrich Haltiner errichtet
Weiter...
Lütjenburg, Fachwerkhaus alter Posthof
Fachwerkhaus, alte Poststation aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Lütjenburg, Fachwerkhaus Färberhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1576
Weiter...
Lüttenhagen, Fachwerkkapelle
1893 errichtete, einfache Fachwerkkapelle mit aussen stehendem Glockenträger
Weiter...
Lüttenmark, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...
Lutter am Barenberge - Nauen, Fachwerkkapelle St. Johannes
Sanierung: Urbisch Architekten, Osterwieck
Weiter...
Lützelsachsen, Instandsetzung und Umnutzung Rathaus
Das auf einem massiven Sockelgeschoß erstellte Renaissance-Fachwerk erfuhr mehrfach veränderungen und Umnutzungen. Es wurde jetzt vorbildlich saniert und zum Bürgerzentrum mit Ratssaal ausgebaut.
Weiter...
Lützen, evang. Kapelle der Gustav-Adolf-Gedenkstätte
Die 1907 im expressionistischen Stil erbaute Mauerwerks-Kapelle hat einen beeindruckenden hölzernen Sicht-Dachstuhl
Weiter...
Lützen, Holzhäuser in der Gustav-Adolf-Gedenkstätte
Die Gedenkstätte wurde 1932 und 1982 um je ein Holzhaus aus Dalarma/Schweden ergänzt, die für Museums- und Ausstellungszwecke genutzt werden
Weiter...
Luzern, Anderallmend-Haus
1679 erbautes Patrizierhaus mit reich verziertem Riegelwerk.
Weiter...
Luzern, Markuskirche
Die ehemalige St. Mark's Church wurde im Auftrag der anglikanischen Kirche der Zentralschweiz 1898/99 errichtet. Sie hat einen innen sichtbaren dekorativen Dachstuhl. 2017 erfolgte eine denkmalgerechte Sanierung (Architekt: Luca Deon, CH-Luzern; Holzbau Küng, CH-Alpnach).
Weiter...
Lycksele, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1799
Weiter...
Lyngdal i Numedal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1701
Weiter...
Lyngdal, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1848
Weiter...
Lyngdal, Holzkirche Austad Kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1803
Weiter...
Lysekil, Societetshuset
Das alte Societetshuset wurde nach einem Brand 1985 in vereinfachter Form wieder aufgebaut
Weiter...
Łagiewniki Kościelne, Holzkirche pw. Bożego Ciała
Holzkirche aus dem Jahre 1741
Weiter...
Łąka, Holzkirche Świętego Mikołaja
Holzkirche aus dem Jahre 1660
Weiter...
Łaziska Rybnickie, Holzkirche Allerheiligenkirche Wszystkich Świętych
Schrotholzkirche aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Älteste Bauteile stammen aus dem Jahre 1467 (d)
Weiter...
Łęki Wielkie, Holzkirche św. Katarzyny i Niepokalanego Serca Maryi
Holzkirche aus dem Jahre 1776
Weiter...
Łętownia, Holzkirche St. Simon und Judas Taddäus
Barocker Blockbau aus dem Jahren 1760-65
Weiter...
Łętownia, Holzkirche zu den Aposteln Simon und Judas - św. Apostołów Szymona i Judy Tadeusza
Zwischen 1760 und 1765 entstandene Holzkirche - die größte der Region. Innenausstattung barock-rokoko
Weiter...
Łodygowice, Holzkirche Świętych Apostołów Szymona i Judy Tadeusza
Holzkirche aus dem Jahre 1634
Weiter...
Łomnica, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1748
Weiter...
Łomnica, Holzkirche św. Wawrzyńca
1768-70 erbaute Holzkirche
Weiter...
Łopuszna, Holzkirche Dreifaltigkeitskirche - św. Trójcy i św. Antoniego Opata
Holzkirche aus dem Jahre 1504
Weiter...
Łowiczek, Holzkirche pw. Świętego Krzyża
Holzkirche aus dem Jahre 1711
Weiter...
Łubowo, Holzkirche św. Mikołaja
Um 1660 entstandene Holzkirche
Weiter...
Łukowo, Holzkirche św. Michała Archanioła
Holzkirche aus dem Jahr 1780
Weiter...
Macclesfield, Adlington Hall
Rechteckiges Ensemble verschiedener Fachwerkbauten, darunter die great hall aus dem frühen 16. Jahrhundert mit hammerbeam Dachkonstruktion.
Weiter...
Mączniki, Holzkirche św. Wawrzyńca
Holzkirche aus dem Jahre 1700
Weiter...
Mafil, Holzhaus Casa Fehlandt, heute Kulturhaus
Holzhaus aus dem Jahre 1928, heute Kulturzentrum
Weiter...