Kulturerbe

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1550
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Dreistöckiges Kaufmannshaus aus dem Jahre 1622
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1580
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Kaufmannshaus aus dem Jahre 1596
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1560
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1536 (i)
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Aus zwei Gebäudeteilen zusammengefügter Fachwerkbau, linker Teil aus dem Jahre 1537, der rechte aus dem Jahre 1612
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1620
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhaus "Alte Post"
Alte Post, Eichenfachwerk aus dem Jahre 1618
Weiter...

Osterwieck, Fachwerkhof "Bunter Hof"
Mehrflügeliger Fachwerkhof aus dem Jahre 1579, von 2010 bis 2016 vom Deutschen Fachwerkzentrum Quedlinburg restauriert. Erhalten ist nur der Südflügel.
Weiter...

Otterberg, Fachwerkensemble
Dreigeschossiger Fachwerkbau (links) aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dreigeschossiger Fachwerkbau - alte Apotheke - aus dem Jahre 1608.
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus
Spätbarocker Fachwerkbau aus dem Jahre 1752 (i), früheres Pfarrhaus
Weiter...

Otterberg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1720 (i), ehemaliges wallonisches Pfarr- und Schulhaus
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem Jahre 1867
Weiter...

Palling, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts
Weiter...

Portsmouths, HMS Warrior
Die 1860 in Dienst gestellte HMS Warrior war damals das erste ozeantaugliche Segelschiff mit eisernem Rumpf. Die Panzerung war 11,4 cm dick und auf eine Holzhinterlage von 45,7 cm aufgebracht. Damit war sie für die zeitgenössische Schiffsartillerie unverwundbar.
Weiter...

Potsdam, Bürgerbahnhof
1868 entstandener, eingeschossiger Fachwerkbau. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2014 für eine gastronomische Nutzung umgebaut.
Weiter...

Potsdam, Kaiserbahnhof
Repräsentativer, 1904 bis 1909 errichteter Bau. Die 88m lange tonnengewölbte Bahnhofshalle hat ein Haupttragwerk aus Stahlrahmen und eine innen sichtbare Dachschalung aus Holz. Der Bau wird heute als Führungsakademie der deutschen Bahn AG genutzt. (Umbau/Ausbau 2004; Architekt: Ernst von Ihne; Holzbau: DAFA, Leipzig)
Weiter...

Potsdam, Schweizerhaus
1864-66 errichtetes Gebäude im alpenländischen Stil. Bauherr: Carl von Preußen Architekt: Ferdinand von Arnim
Weiter...

Prerow, Tourist-Info
Das Haupthaus der Tourist-Info stammt aus dem Jahre 1931. Ein Erweiterungsbau im gleichen Stil wurde 1994 angefügt.
Weiter...

Puerto Octay, Holzhaus Casa Wulf
1910 entstandenes Holzhaus, das 2002 umfassend saniert wurde.
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkanwesen Fohlenhof
Fachwerkanwesen aus der Zeit zwischen 1682 bis 1690. Haustüre im Stil des Rokoko aus 1750
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus, entstanden um 1530
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1674
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1685
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Frühbarockes Fachwerkgebäude (1673) im Quedlinburger Sonderstil
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Dreigeschossiger Fachwerkbau auf massivem Erdgeschoss, erbaut 1711
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
1551 entstandenes Fachwerkhaus
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus der Zeit um 1560
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus
Um 1550 entstandenes Fachwerkensemble
Weiter...

Quedlinburg, Fachwerkhaus Geburtshaus Friedrich Gottlieb Klopstock
Das heute als Museum genutzte Geburtshaus von Friedrich Gottlieb Klopstock entstand um 1580
Weiter...

Quedlinburg, Mittelalterliches Gebäude
Der steinerne Bau enthält mit einer Fachwerk- (1302) und Dachkonstruktion sowie Deckenbalken aus 1215 die älteste Holzkonstruktion in der Stadt
Weiter...

Ratzeburg, altes Katasteramt und Regierungsratshaus
Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert (1694-98)
Weiter...

Ratzeburg, Bootshaus der Gelehrtenschule
Auf diesem 1896 errichteten hölzernen Bootshaus mit Reetdeckung gründet der Ruhm der Ratzeburger Ruderer, insbesondere des legendären Achters.
Weiter...

Ratzeburg, ehemaliges Haus Mecklenburg und Domkaserner
Das Haus Mecklenburg entstand um 1690 und wurde für eine Nutzung als Kaserne im frühen 18. Jahrhundert umgebaut. Heute ist das denkmalgeschützte Haus im Besitz der Stiftung Mecklenburg und wird als Bibliothek und Ausstellungsort sowie für Veranstaltungen genutzt.
Weiter...

Ratzeburg, Fachwerkensemble
Denkmalgeschütztes Fachwerkensemble
Weiter...

Ratzeburg, Fachwerkhaus A. Paul Weber-Museum
der zweigeschossige Walmdach-Fachwerkbau stammt aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Die klassizistische Fassade wurde im späten 18. Jahrhundert vorgeblendet. Heute ist das Haus Museum für das graphische Werk von A. Paul Weber.
Weiter...

Ravensburg, Sanierung Fachwerkhaus 15. Jhd.
Das um 1483/84 entstandene Gebäude ist eines der frühesten bekannten Beispiele für ein Fachwerk mit geschoßhohen, ständerunabhängigen Diagonalstreben. Diese holzsparende Bauweise kommt vorwiegend bei Nutzbauten vor.
Weiter...