Kulturerbe
Braunwald, Ortstockhaus
Im Grundriß fast halbkreisförmiger Bau, der 1931 als zweigeschossige Holz-Fachwerkkonstruktion entstand, die aussen mit Faserzementplatten verkleidet wurde. Im Jahre 2007/2008 erfolgte eine umfassende Sanierung.
Weiter...
Breda, Blockhaus Ginneken
Von der Firma Christoph & Unmack errichtetes Holzsystemhaus in Blockbauweise
Weiter...
Breda, historische Scheune
30m lange Vlaams Schuur aus dem Jahre 1648
Weiter...
Bredereiche, Fachwerkkirche
Die Bredereicher Fachwerkkirche entstand Ende des 17. Jahrhunderts, der Turm wurde 1713 angefügt
Weiter...
Bredsäter, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1666
Weiter...
Breesen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1712
Weiter...
Breest-Klempenow, Fachwerkkirche
Ende des 17. Jahrhunderts errichtete Fachwerkkirche
Weiter...
Brehna, Bockwindmühle Krosigk
Die Bockwindmühle wurde 1994 in Gohna ab- und 1996 in Krosigk wieder aufgebaut
Weiter...
Breitenfeld, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1684
Weiter...
Breitscheid-Gusternhain. Fachwerk-Gemeindehaus und Betsaal
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1844
Weiter...
Breitungen, Jagdhaus Seeblick
Die Fachwerkkonstruktion des Gasthauses "Seeblick" wurde als Jagdhaus am Pleß unter Herzog Georg II. in den Jahren 1886 - 1887 errichtet und 1974/75 an den heutigen Standort versetzt
Weiter...
Breitungen/Werra, Fachwerkkapelle Altenbreitungen
Auf ein Sandstein-Sockelgeschoss wurde 1743 ein Fachwerkgeschoss mit Turm gesetzt
Weiter...
Bremen-Gröpelingen, Andreaskirche
1948-50 erbaute Bartning-Notkirche Typ B
Weiter...
Bremen-Oberneuland Orangerie des ehemaligen Landguts Hasse
Um 1800 entstandener Fachwerkbau, dessen Glasfront sich mit einem raffinierten, noch heute funktionsfähigen Mechanismus öffnen lässt.
Weiter...
Bremen-Oberneuland, Fachwerkhaus
Kleines niederdeutsches Hallenhaus, sog. Brinksitzerhaus, aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Weiter...
Bremen-Wall, Fleetkirche
1958 erbaute Holzkirche (Architekt: Hermann Gildemeister). Heute von der serbisch orthodoxen Kirche genutzt
Weiter...
Bremen, Flösserei-Aktion im Rahmen von "Lebendige Weser"
Im Juli 2008 machte die Aktion "Lebendige Weser" mit einer Floss-Aktion nach historischen Vorbild auf ihre Anliegen aufmerksam. Die u.a. website enthält eine ausführliche Broschüre zum Thema, in der sowohl die historischen und technischen Aspekte als auch die (Wald-)Landschaften im Einzugsbereich der Weser dargestellt werden.
Weiter...
Bremen, Holzkirche der Stiftung Friedehorst
1947 erbaute Holzkirche
Weiter...
Bremerhaven, Segelschiff "Seute Deern"
Die im Jahre 1919 in Gulfport nahe der Missippi-Mündung vom Stapel gelaufene Seute Deern war ursprünglich ein Viermast-Gaffelschoner und als Holzfrachter eingesetzt. Sie ist heute der weltweit größte noch erhaltene Frachtsegler aus Holz.
Weiter...
Bremgarten, Reussbrücke
Die Reussbrücke entstand 1549 und wurde mehrfach erneuert und auch verbreitert
Weiter...
Bresch, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1583, spätere Erweiterungen in Ziegelmauerwerk
Weiter...
Breslau, Kindergarten
In den 1920er Jahren von der Firma Christoph und Unmack nach dem System Doecker gebauter Kindergarten. Architekten: Paul Heim (1879–1963),
Albert Kempter (1883–ca. 1941). Nach einem Brandschaden 2006 vollständig rekonstruiert und heute Sitz der niederschlesischen Architektenkammer
Weiter...
Breslau/Wrodslaw, hölzerne Pfennigbrücke - Kładka św. Antoniego
1948 erbaute Fußgängerbrücke - mehrfach renoviert
Weiter...
Bretten-Neibsheim, Umbau Tabakscheune
Der aus dem Jahre 1937 stammende, ehemals genossenschaftliche Trockenschopf (Tabakscheune) droht mangels Nutzungskonzept zu verfallen und sollte abgerissen werden. Per Zufall entdeckte der Architekt und Bauherr das Anwesen und überzeugte Bau- und Denkmalbehörden, dass ein Umbau in ein Wohnhaus lohne. Unter behutsamer Wahrung der Altsubstanz entstand ein Haus im Haus, das vorbildlich für das Wohnen…
Weiter...
Brežany, Holzkirche des Hl. Evangelisten Lukas
Holzkirche aus dem Jahre 1727
Weiter...
Briedern, Fachwerkhaus im Freilichtmuseum
Das Briederner Fachwerkhaus von 1719, das ursprünglich in der Servatiusstrasse 2 stand, ist ins Freilichtmuseum Bad Sobernheim versetzt worden (siehe dort).
Weiter...
Brienne-le-Chateau, Halles
Markthalle, deren Ursprünge im 13.Jahrhundert liegen
Weiter...
Brienz, Holzkirche Maria Friedenskönigin
1941 in Blockbauweise errichtete Holzkirche (Architekten Stadler und Wilhelm aus Zug mit Hans Huggler aus Brienz)
Weiter...
Brodnia, Holzkirche zum Heiligen Stanislaus
Holzkirche aus dem 18. Jahrhundert
Weiter...
Brodowin, Holzhaus
Jagdhaus, jetzt als Ferienwohnung genutzt
Weiter...
Brody, Holzkirche św. Andrzeja Apostoła
Holzkirche aus dem Jahre 1670-73
Weiter...
Broek op Langedijk, Museum Broeker Veiling
Historische hölzerne Gemüseauktionshalle, heue Museum
Weiter...
Brokęcino, Holzkirche św. Kazimierza
Holzkirche aus dem Jahre 1582
Weiter...
Bromyard, Brockhampton Manor
Das heute im Besitz des National Trust befindliche Fachwerkanwesen stammt aus dem 15. Jahrhundert
Weiter...
Bronikowo, Fachwerkkirche Apostel Jakobus
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1775
Weiter...
Bronikowo, Fachwerkkirche św. Franciszka z Asyżu
Holzkirche aus dem Jahre 1670
Weiter...
Broumov, Holzkirche Friedhofskirche der Jungfrau Maria unter den Linden
1449 unter Verwendung von Teilen eines Vorgängerbaus errichetete Kirche, einer der ältesten erhaltenen Holzbauten in Tschechien
Weiter...
Brück/Gömnigk, Landprojekt alte Mühle
Als gemeinschaftliches, solidarisches und autarke Projekt ist das Landprojekt Alte Mühle angelegt. In diesem Rahmen werden sukzessive die alten Gebäude hergerichtet, so auch das Kornhaus, das zusammen mit 35 Wandergesellinnen und -gesellen zu einem Veranstaltungs- und Wohnbereich hergerichtete wurde.
Weiter...
Brudzewo, Holzkirche św. Marii Magdaleny
Holzkirche aus dem Jahre 1826
Weiter...
Brügge, Dachwerk des Sint-Janshospitaal
Die Dachkonstruktion des Mittelsaals es Sint Janshospitaals wurde um 1234 (d) errichtet.
Weiter...
Brunow, Fachwerkkirche
Die Fachwerkkirche wurde 1625 erbaut, 1825 wurde der Kirchturm, ebenfalls in Fachwerkbauweise hinzugefügt
Weiter...
Brüsenhagen, Fachwerk-Kirchturm
Die Fachwerkkirche aus dem Jahre 1678 wurde wegen Baufälligkeit abgetragen. Übrig blieb - auch als Torso noch imponierend - deren Fachwerkturm
Weiter...
Brusiek, Holzkirche Świętego Jana Chrzciciela
Vor 1670 entstandene Holzkirche
Weiter...
Bruvik, Holzkirche
Neugotische Holzkirche aus dem Jahre 1867
Weiter...
Brzezie, Fachwerkkirche zum heiligen Laurentius
Fachwerkkirche aus dem 19. Jahrhundert
Weiter...
Brzezinki, Holzkirche Mariä Geburt
Holzkirche aus dem Jahre 1550
Weiter...