Kulturerbe

Möhra, Lutherkirche
Die Lutherkirche am Stammsitz der Familie des Reformators wurde 1699 bis 1704 errichtet. Die hölzernen Emporen wurden 1724 und das hölzerne Tonnengewölbe 1794 mit illusionistischer Malerei versehen
Weiter...

Mölln, Fachwerkhaus
Zweigeschossiges, denkmalgeschütztes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1667
Weiter...

Mölln, Fachwerkhaus und Eulenspiegelmuseum
Das Möllner Eulenspiegelmuseum ist in einem behutsam restaurierten Fachwerkhaus aus dem Jahre 1582 untergebracht
Weiter...

Molsberg, Fachwerkhaus
Das reich verzierte, ehemalige Schultheißenhaus stammt aus dem Jahre 1688.
Weiter...

Mönchengladbach-Herdt, Fachwerkkapelle St. Johannes

Fachwerkkapelle aus der Mitte des 18. Jahrhunderts


Weiter...

Monreal, Historischer Ortskern
Monreal zählt zu den wenigen gut erhaltenen Ortkernen in der Eifel mit einem Fachwerkbestand vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Das älteste, das sogenannte Viergiebelhaus wurde bis 2005 erneuert und stammt von 1452/53, in der unmittelbaren Nachbarschaft (Untertorstraße 4) ein Haus von 1540/46). Im kleinen Ortsteil Müsch steht noch eines der wenigen erhaltenen Fachwerkhäuser mit Strohdach. Für die…
Weiter...

Monschau, Fachwerkbauten der Altstadt
Die Kleinstadt Monschau war einst durch ihre Textilindustrie wohlhabend. Deren späterer Niedergang führte zu einer Art Dornröschenschlaf der dazu führte, daß heute ein reicher Bestand an Fachwerkbauten die Zeitläufe überdauert hat. Zum Teil sind sie verschiefert, zum Teil mit frei liegendem Fachwerk. Das als Museum zugängliche Rote Haus ist auch im Inneren ein bedeutendes Beispiel hölzerner…
Weiter...

Montabaur, Fachwerkensemble
Fachwerkensemble aus dem 17. Jahrhundert
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1594
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus
Fachwerkbau aus dem 16.und 18.Jahrhundert
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus
Reich verziertes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1682, heute Ferienwohnung
Weiter...

Montabaur, Fachwerkhaus Salzlagerhaus
Vermutlich aus dem Jahre 1560 stammendes Fachwerkhaus
Weiter...

Monzingen, Alt'sches Haus
Ein besonders prächtiger Fachwerkbau ist das Alt'sche Haus aus dem Jahre 1589. Ebenfalls sehenswert ist das Haus Müller (Hauptstrasse 64, Anfang 17. Jh.) sowie das Haus Pathenheimer (1680, Hauptstrasse 63).
Weiter...

Mörfelden, Fachwerkhaus Eilberg- und Schneikerhaus
Das Fachwerkensemble wurde saniert und mit einem Holztafelbau erweitert. Das Anwesen ist heute Museum und Wohnhaus
Weiter...

Moritzburg, das rote Badehaus
Eine kunsthistorische Berühmtheit ist das rote Badehaus. Es diente 1909 bis 1901 als Treffpunkt der Künstlergemeinschaft "die Brücke". 1957 brannte die Hütte ab und wurde 2005 rekonstruiert (Architektur + Design Stephan Eichler, Coswig). Sie liegt am Brücke-Weg Moritzburg.
Weiter...

Moritzburg, Systemholzhaus
Systemholzhaus der Höntsch Werke Niedersedlitz, erbaut im Jahre 1936 (2010 saniert von Scharrer Architekten)
Weiter...

Mosbach, Fachwerk-Doppelhaus
Das Haus Kickelhahn ist eines der kleinsten historischen freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands. Es wurde dendrochronologisch auf 1591 datiert. Heute ist es Teil des Stadtmuseums. Sein Nachbar ist vermutlich noch etwas älter.
Weiter...

Mosbach, Fachwerkensemble
Das stattliche Anwesen stammt aus dem Jahre 1465, das kleinere aus dem 18. Jahrhundert. Beide beherbergen heute das städtische Museum
Weiter...

Mosbach, Fachwerkhaus "Palm'sches Haus"
Das aus dem Jahre 1610 stammende, reich verzierte Fachwerkhaus ist Mosbachs bekanntestes Gebäude
Weiter...

Mosbach, Fachwerkhaus "Salzhaus"
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1424
Weiter...

Moselkern, Rathaus
Das Rathaus der Gemeinde Moselkern stammt aus dem Jahre 1535. In dem traditionsreichen Fachwerkbau kann der sog. Rittersaal auch privat angemietet werden.
Weiter...

Mücke-Sellnrod, Fachwerkskirche
Durch Einbauten im 18. Jahrhundert wurde das Tragwerk der Kirche beeinträchtigt. Unter Wahrung der Originalsubstanz und mit einigen Ergänzungen wurde die statische Sicherheit wieder hergestellt.
Weiter...

Müden, Hauptstrasse 105/107
Fachwerkdoppelhaus aus dem Jahre 1452/53. Ein kleineres Fachwerkhaus, eine frühere Lohmühle in der Bachstrasse 14, das heute als Ferienwohnung vermietet wird stammt von 1788 (+/-5)(siehe separates Datenblatt). Das Görreshaus in der Hauptstrasse 51/52 ist ein Fachwerkbau von 1722. Weiterhin erwähnenswert sind die historischen Halfenhäuser, das sind Häuser, in denen die Moselschiffer (Halfen) und…
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Um 1600 entstandenes Fachwerkhaus mit zahlreichen Zierelementen
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1631
Weiter...

Mühlhausen, Fachwerkhaus
Im Jahre 1689 gebautes Haus mit marmoriertem Fachwerk
Weiter...

München-Riem, Holzhaus Galopprennbahn
Denkmalgeschütztes Holzhaus aus dem Jahre 1897
Weiter...

München, Bayerwaldhaus im Westpark
Das 1748 erstmals urkundlich erwähnte Haus stand in Oblfing bei Schöllnach. 1977 wurde es in das Museumsdorf Bayerischer Wald überführt und von dort 1982 aus Anlass der IGA 1983 in den Münchener Westpark. Heute wird es v.a. als Treffpunkt für Volksmusikanten genutzt.
Weiter...

München, Bürgerpark Oberföhring
Im zweiten Weltkrieg wurden auf dem Gelände nach Planungen der Architekten Höfflin und Fischer 27 Baracken aus Fertigteilen errichtet , in denen ein Luftwaffenlazarett untergebracht wurde. Nach dem Krieg wurde es zu einem städtischen Krankenhaus, das 1984 geschlossen wurde. Örtliche Bürgerinitiativen protestierten gegen einen Abriss und erreichten, dass das parkartige Gelände mit 12 Baracken als…
Weiter...

München, chinesischer Turm im englischen Garten
1790 nach dem Vorbild der großen Pagode in Kew Gardens vom Ingenieur Joseph Frey geplanter hölzerner Turm. Zweimal abgebrannt und jeweils anschließend wieder aufgebaut
Weiter...

München, ehemalige Ziegelei Haid
Denkmalgeschützte Ziegelei, Überbleibsel der einstmals bedeutsamen Produktion im Münchener Nordosten. Alle Trockenschuppen sind in Holz konstruiert.
Weiter...

München, historischer Lokalbahnhof
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstand der hölzerne Giesinger Lokalbahnhof. Er wird heute als Kulturzentrum genutzt und steht unter Denkmalschutz.
Weiter...

München, Holzhaus
Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenes neoklassizistisches Holzhaus
Weiter...

München, Kinderhaus am alten botanischen Garten
1947 entstandenes Holzgebäude eines privaten Stifters
Weiter...

München, rumänisch-orthodoxe Kirche "Buna vestire"
2015 fertig gestellte Kirche im traditionellen Stil der rumänischen Holzkirchen der Maramures
Weiter...

München, Stadtranderholgsstätte
Seit 1929 bestehende Stadtranderholungsstätte
Weiter...

Mundolsheim, Fachwerkhäuser
Im Ortszentrum von Mundolsheim haben sich noch einige schöne Fachwerkhöfe erhalten
Weiter...

Münstermaifeld, Burg Eltz
Burg Eltz ist eine der am besten erhaltenen Burgen Deutschlands. Weniger bekannt ist, daß sich hinter den wehrhaften steinernen Mauern ein original erhaltenes hölzernes Innenleben aus dem 15. Jahrhundert verbirgt. Die mächtigen Decken aus Eichenholz - teils kunstvoll bemalt oder beschnitzt - sowie der kunstvoll verzimmerte Dachstuhl haben mehr als 500 Jahre wechselvoller Geschichte überstanden.…
Weiter...