Kulturerbe

Strasbourg, Fachwerkvilla
Villa im Stil des Historismus mit Fachwerkgiebeln
Weiter...

Strasbourg, Holzhaus
Als Bestandteil einer nahe gelegenen Berufsschule wurden 10 Holzhäuser für Personalwohnungen errichtet, die 1947 als Reparationsleistung von Deutschland geliefert wurden. Das abgebildete Gebäude wurde 2017 umfassend saniert.
Weiter...

Strasbourg, Holzhäuser
Als Bestandteil einer nahe gelegenen Berufsschule wurden 10 Holzhäuser für Personalwohnungen errichtet, die 1947 als Reparationsleistung von Deutschland geliefert wurden. 9 der ursprünglich 10 Gebäude sind noch erhalten, teilweise noch fast im Originalzustand.
Weiter...

Strasbourg, Maison Kammerzell
Das Renaissancegebäude Maison Kammerzell ist der berühmteste Profanbau in Strasbourg. Auf massivem Sockelgeschoß stehen 3 Fachwerkgeschosse, die aus den Jahren 1467 und 1589 stammen. Prägend sind nicht nur die reichen Schnitzereien sondern auch die filigrane Konstruktion mit insgesamt 75 Fenstern - ein für die damalige Zeit geradezu verschwenderisch belichtetes Gebäude.
Weiter...

Strasburg, Fachwerkhaus
Die Pharmacie du Cerf geht auf das Jahr 1268 zurück und ist damit die älteste bekannte europäische Apotheke. Das Gebäude wurde 1567 wieder errichtet.
Weiter...

Stromberg, Fachwerkensemble
Das vorbildlich restaurierte Fachwerkensemble stammt aus den Jahren 1492 bzw. 1609.
Weiter...

Stübing, österreichisches Freilichtmuseum
Zentrales österreichisches Freilichtmuseum, in dem alle Hauslandschaften repräsentiert sind.
Weiter...

Stumpertenrod, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1696
Weiter...

Stuttgart, Kochenhofsiedlung
Die Kochenhofsiedlung wurde 1933 als eine Art Gegenentwurf zur Weißenhofsiedlung in eher traditioneller Formensprache errichtet. Es handelt sich sämtlich um Holzhäuser, die im Rahmen der Bauausstellung "Deutsches Holz für Hausbau und Wohnung" unter Mitwirkung der Deutschen Forstwirtschaft erstellt wurden. Das hier abgebildete Gebäude (Am Kochenhof 58/Hermann-Pleuer-Strasse 15) wurde von Paul…
Weiter...

Suhl-Dietzhausen, Fachwerkkirche
Evangelische Kirche St. Johannes, entstanden 1681-84, umgebaut und barock überprägt 1717
Weiter...

Suhl-Heinrichs, Fachwerk-Doppelhaus
Doppelhaus aus der Mitte des 17. Jahrhunderts
Weiter...

Suhl-Heinrichs, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1658 (i), Erdgeschoss rekonstruiert
Weiter...

Suhl-Heinrichs, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1648
Weiter...

Suhl-Heinrichs, Fachwerkhaus Krell's Brauerei
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1634 - 2017 Sanierung und Notsicherung: Planung: Ingenieurbüro Bauwesen A & H GbR Suhl; Ausführung: Unternehmensgruppe DHR, Römhild
Weiter...

Suhl-Heinrichs, Fachwerkhaus Pfarrhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1627
Weiter...

Suhl-Mäbendorf, Fachwerkkirche
Evangelische Pfarrkirche St. Ulrich aus dem 16. Jahrhundert
Weiter...

Suhl-Wichtshausen, Fachwerkkirche
Evangelische Pfarrkirche St. Bonifatius mit neogotischen Fachwerkkirchenschiff aus dem Jahre 1855
Weiter...

Suhl, Fachwerkhaus
Ende des 19. Jahrhunderts erbautes Comptoirgebäude der ehemaligen Porzellanfabrik Schlegelmilch
Weiter...

Suhl, Fachwerkhaus - ehemaliges Waisenhaus
Auf das Jahr 1517 zurückgehendes Gebäude, das 1687 seine heutige Gestalt erhielt
Weiter...

Suhl, Fachwerkhaus - Klett'sches Haus
1986 erfolgter Nachbau eines Fachwerkhauses im fränkisch-hennebergischen Stil
Weiter...

Suhl, Fachwerkhaus - Pfarrhaus
1753 nach dem Stadtbrand auf den Resten eines Vorgängerbaus errichtete Fachwerkkonstruktion
Weiter...

Suhl, Fachwerkhaus Waffenmuseum
Das Spezialmuseum für Handfeuerwaffen ist in der ehemaligen Mälzerei untergebracht, ein Gebäude, das im Jahre 1668 im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil errichtet wurde.
Weiter...

Suhl, Fachwerkhaus, ehemaliges Gasthaus roter Ochse
Sorgsam restauriertes Fachwerkhaus im hennebergischen Stil, erbaut um 1600 als Fuhrmannsgaststätte
Weiter...

Sulz, Holzhaus
Das Gebäude geht in seinen Ursprüngen auf das 13. Jahrhundert zurück. Heute wird es als Gaststätte "Zum Gericht" genutzt.
Weiter...

Sulzberg, Kirche und Pfarrhof
Der Pfarrhof von Sulberg stammt aus dem Jahre 1732. Der mit Schindeln verkleidete Strickbau wurde von 1999 bis 2003 sorgfältig restauriert. Die Schindeln des neuen Daches und de Fassade sind aus Weisstannenholz. Aus dieser Holzart sind auch die neuen Bänke in der benachbarten Kirche - aufgrund ihrer Harzfreiheit eignet sich die Tanne besonders für diesen Zweck.
Weiter...

Taching am See, Bundwerkstadel
Bundwerkstadel aus dem Jahre 1839
Weiter...

Tampere, Holzhaussiedlung Pispala
Auf einem westlich der Innenstadt gelegenen Höhenrücken befindet sich der Stadtteil Pispala, der von zahlreichen, teils denkmalgeschützten Holzhäusern geprägt ist. Einst traditionelles Arbeiterviertel, ist es heute zum Szeneviertel mutiert, das einen guten Einblick in die hölzerne Baukultur Finnlands liefert.
Weiter...

Tann, Elf-Apostelhaus
Prächtiges, um 1500 entstandenes Fachwerkhaus mit Flachreliefs von 11 Aposteln.
Weiter...

Tann, Museumsdorf
Museumsdorf mit typischen Fachwerkgebäuden aus der Rhön.
Weiter...

Tann, Ochsenbäckerhaus
Fachwerkbau aus dem Jahre 1592
Weiter...

Tannheim, Fachwerkhaus Alter Pfarrhof
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1516
Weiter...

Tärnaby, Holzkirche
Neugotische Holzkirche aus dem Jahre 1898
Weiter...

Tellingstedt, Hölzerner Kirchturm St. Martins Kirche

Der frei stehende hölzerne Kirchturm stammt aus dem 18. Jahrhundert


Weiter...

Tenaún, Holzkirche Nuestra Senora del Patrocinio
Zum Welt-Kulturerbe der Menschheit zählende Holzkirche, deren Ursprünge auf das Jahr 1734 zurückgehen. Die heutige Gestalt bekam die Kirche im Jahre 1845
Weiter...

Tennenbronn-Schachenhof, Hansmichelhof
Der aus dem Jahr 1612 stammende Hansmichelhof wurde saniert und zu Wohnzwecken umgenutzt.
Weiter...