Kulturerbe
Bad Liebenstein, Sennhütte im Schloßpark Altenstein
1799 entstandene Sennhütte im schweizer Stil
Weiter...
Bad Liebenzell, Badhaus
Die Holzkonstruktion des Badhauses stammt aus dem Jahre 1897. Bei der Sanierung (2018) konnte die Mehrzahl der bauzeitlichen Holzschindeln erhalten werden, da sie auch nach über 120 Jahren intakt waren
Weiter...
Bad Liebenzell, Fachwerkhaus Hotel 1415
Das Renaissance-Fachwerkhaus, das auf das Jahr 1415 zurückgeht wurde 2021 zu einem Hotel umgewandelt
Weiter...
Bad Münder am Deister, Fachwerk-Rathaus
Im Jahr 1817 errichteter klassizistischer Fachwerkbau, zur Strassenseite hin mit massiver Fassade
Weiter...
Bad Münder am Deister, Gradierwerk im Kurpark
Kleines Gradierwerk, 1999 nach historischen Vorbildern nachgebaut
Weiter...
Bad Münder-Eimbeckhausen, Deutsches Stuhlmuseum
200 Jahre Stuhlbautradition in der Regio werden anschaulich in diesem Museum
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Fachwerkhaus "Auf dem Teich"
Das 300 Jahre alte Fachwerkhaus wurde bei derFlut 2021 schwer beschädigt. Dank der Hilfe zahlreicher Freiwilliger und der Jugendbauhütte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz konnte es gerettet und denkmalgrecht wieder hergestellt werden. (Architekt: Fritz Vennemann, Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Fachwerkhaus Pützgasse
Das aus dem Jahre 1710 stammende Fachwerkhaus wurde durch die Flut der Ahr 2021 srark beschädigt. Mit dem Engagement zahlreicher Freiwilliger, v.a. des Vereins historisches Ahrtal konnte es gerettet werden
Weiter...
Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sanierung Äbtissinnenhaus Kloster Marienthal
Das 1762 im Rokokostil erbaute Äbtissinenhaus des ehemaligen Augustinerinnen-Klosters Marienthal wurde in ein Wohngebäude umgewandelt. Dabei wurde das barocke Mansarddach aufwändig saniert bzw. wieder hergestellt.
Weiter...
Bad Oeynhausen, Sanierung/Umnutzung Fachwerkhof
Ein denkmalgeschützter Fachwerkhof wurde saniert und mit modernen Einbauten u.a. zum Architekturbüro umgewandelt
Weiter...
Bad Peterstal-Griesbach, Fachwerkhaus Schlüsselbad-Klinik
1899 - 1902 entstandener Jugendstil-Fachwerkbau, geplant von dem Architekten Hengst
Weiter...
Bad Rothenfelde, Gradierwerk mit Windkunst
Das 1824 errichtete neue Gradierwerk wurde 2008 mit einer Rekonstruktion der früheren Windkunst ergänzt mit der früher die Sole gepumpt wird.
Weiter...
Bad Saarow, Eierhaus
In den 1920er Jahren von dem Berliner Architekten Fritz Glantz geplantes und von Zimmermeister Prömmel aus Storkow gebautes Ferienhaus, wegen seiner markanten Form, Eierhaus genannt.
Das Anwesen wurde 2005 denkmalgerecht saniert.
Weiter...
Bad Saarow, Maxim Gorki Haus
In den 1920er Jahren entstandenes Ferienhaus, später als Maxim Gorki Gedenkstätte genutzt. Heute privat genutzt mit Ferienwohnungen.
Weiter...
Bad Saarow, Schwarwenka-Haus
1910/11 errrichtetes Haus der Wolgaster Holzindustrie
Weiter...
Bad Salzdetfurth, Fachwerkhaus alte Saline
Das historische Salinengebäude wurde saniert und im Fachwerk-Obergeschoss zu Wohnraum umgewandelt. In den massiven Erdgeschoss sind nun ein Kindergarten und das Bergbau- und Salzmuseum der Stadt untergebracht
Weiter...
Bad Salzdetfurth, Gradierwerke
Zwei 13 Meter hohe und 71 beziehungsweise 51 Meter lange Bauwerke
Weiter...
Bad Salzdetfurth, Salzlagerhalle
1912 von Otto Hetzer errichtete Salzlagerhalle mit 32m Spannweite
Weiter...
Bad Salzhausen, Gradierwerk
Das denkmalgeschützte Gradierwerk wurde 2019 grundlegend saniert (Architektengemeinschaft
Groger Grund Schmidt, Kassel)
Weiter...
Bad Salzhausen, Trinkkurhalle
Fachwerkkonstruktion aus dem Jahre 1910
Weiter...
Bad Salzuflen, Fachwerkkirche Bergkirchen
1850 erbaute Fachwerkkirche
Weiter...
Bad Sassendorf, Fachwerk-Wirtschaftsgebäude Haus Sassendorf
Das 1810 fertiggestellte Herrenhaus wird flankiert von 2 Fachwerk-Wirtschaftsgebäuden. Eines davon wurde 1968 durch Brand zerstört und vier Jahre später rekonstruiert
Weiter...
Bad Saulgau, Sießener Haus
Das Sießener oder Strahlegg'sche Haus entstand zusammen mit der Stadtbefestigung um 1250, das Fachwerk ist jünger
Weiter...
Bad Sobernheim, Kiosk im Freilichtmuseum
Ein Kiosk aus dem Jahre 1939 mußte an seinem Standort in Kaiserslautern einem Neubau weichen. Als typischer Bau seiner Zeit sollte er museal erhalten werden und wurde mit privaten Spenden ins Freilichtmuseum Bad Sobernheim versetzt (2020). Es handelt sich um eine holzverschalte Fachwerkkonstruktion, deren Ausfachungen aus Bims bestehen.
Weiter...
Bad Soden Salmünster, Fachwerkhaus ehemaliges Rathaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1703
Weiter...
Bad Sooden-Allendorf, Fachwerkhaus Hospitalgebäude
Das Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde 1999 saniert (Architekt: Koch & Biwer, Witzenhausen)
Weiter...
Bad Sulza, Gradierwerk Louise
Das 140m lange Gradierwerk wurde zusammen mit dem benachbarten Fachwerk-Gebäude der Siedepfanne (Naumburger Strasse 10) bis 2021 saniert (Nils Havermann Architekt, Kapellendorf; Zimmerei/Lehmbau Langer, Zwönitz; Zimmerei und Altbausanierung Karsten Liebeskind, Rödigsdorf; ThueReSa, Gotha)
Weiter...
Bad Teinach-Zavelstein, Jörgenhof
Der aus dem Jahre 1757 stammende Hof wurde 1999 bis 2005 mit Holz aus dem eigenen Wald saniert
Weiter...
Bad Westernkotten, Gradierwerke
Im Kurpark von Bad Westernkotten stehen 2 denkmalgeschützte, hölzerne Gradierwerke. Das erste stammt aus dem Jahre 1845 und ist 120m lang, das zweite wurde 1932 gebaut und ist 58m. Beide sind etwa 13m hoch.
Weiter...
Bad Wildbad, neue Trinkhalle
1934 entstandenes zweigeschossiges Gebäude im Stil der neuen Sachlichkeit. Erdgeschoss in Beton, Obergeschoss als hölzerne Wandelhalle ausgeführt, die aussen vollständig verglast ist (Architekten: Reinhold Schuler, Otto Kuhn)
Weiter...
Bad Wildbad, Umwandlung Kulturdenkmal in Wohnhaus
Das stadtbildprägende zweigeschossige, verschindelte Holzhaus entstand 1896 und wurde lange Jahre als Hotel/Gasthaus genutzt. Nach langem Leerstand wurde es mit viel Engagement saniert und zum Wohnhaus umgewandelt
Weiter...
Bad Wildungen-Bergfreiheit, Fachwerkkirche
1678 erbauter Fachwerkbau, 1737 Turmaufsatz hinzugefügt
Weiter...
Bad Wilsnack-Grube, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1577
Weiter...
Bad Wimpfen, Fachwerkhaus
Verputztes Fachwerkhaus (Erdgeschoss massiv) aus dem Jahre 1265. Gehört zu den 20 ältesten deutschen Fachwerkbauten
Weiter...
Bad Windsheim, Fachwerkhaus
Spätmittelalterlicher Fachwerkbau aus dem Jahre 1437
Weiter...
Bad Windsheim, Fachwerkhaus Pastoriushaus
Fachwerkhaus aus dem späten 17. Jahrhundert, heute als Pension genutzt
Weiter...
Bad Wörishofen, Fliegermuseum
Das Fliegermuseum ist in einer 1934 errichteten historischen Segelfliegerhalle untergebracht
Weiter...
Bad Wünnenberg, Immanuelkirche
Typenbau aus dem Jahre 1967, von Wuppertal im Jahre 1982 an den heutigen Standort versetzt
Weiter...
Bad Zwesten-Betzigerode, Fachwerkkirche
1773 erbaute Fachwerkkirche mit ehemaliger Försterwohnung im Obergeschoss
Weiter...
Bad Zwesten, Fachwerkkirche
Das Kirchenschiff der mittelalterlichen Wehrkirche ist überwiegend in Fachwerk ausgeführt
Weiter...
Badbergen, Windmühle Groß Mimmelage - Everdings Mühle
Galerieholländer aus dem späten 18. Jahrhundert. Zu der Mühle gehört auch ein historisches Sägewerk
Weiter...
Badenweiler, Holzhaus
1937 entstandenes Holzhaus, das dem Künstler Oskar Schlemmer gehörte.
Weiter...
Badenweiler, sog. Sommercafé
Das Sommercafé auf dem Gelände des ehemaligen Sanatoriums Waldeck in Badenweiler ist ein schönes Beispiel dafür, dass man auch unter den schwierigen Bedingungen der Nachkriegszeit und mit beschränkt vorhandenen Baumaterialien sehens- und lebenswerte Architektur verwirklichen kann. Zur Zeit seiner Erbauung im Jahre 1950 war das aus Ziegelsteinen, Stampfbeton und Holz erstellte schlichte Gebäude mit…
Weiter...
Bagrowo, Holzkirche św. Katarzyny
Holzkirche aus dem Jahre 1751
Weiter...
Baiersbronn-Obertal, evangelische Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1933
Weiter...
Baiersbronn, Christleshof
Das Tannenholz der ältesten Teile des Hofes wurde 1634/35 geschlagen. 1995 bis 2015 wurde das Anwesen aufwändig restauriert (Zimmerei Schleh, Baiersbronn)
Weiter...
Baiersbronn, Michaeliskapelle
1949-1951 nach Plänen von Prof. Paul Heim aus Stuttgart errichtete hölzerne Kapelle
Weiter...
Baiersbronn, Schmiedemuseum am Königshammer
Das Schmiedemuseum ist in einem Holzgebäude untergebracht
Weiter...