Kulturerbe

Eibau-Walddorf, Umgebindehaus
Vorbildlich saniertes Umgebindehaus aus dem 18. Jahrhundert (Planung: fArt Freie Architekten Richter & Trauzettel, Weifa)
Weiter...

Eichelsachsen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1723
Weiter...

Eichenbühl, Fachwerkhaus Gasthaus zum Ritter
Das Gasthaus ist in einem Fachwerkhaus aus dem Jahre 1593 untergebracht
Weiter...

Eichenzell, Altes Brauhaus
Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 2002 umfassend saniert.
Weiter...

Eidsvoll, Holzkirche Langset kirke
Holzkirche aus dem Jahre 1859
Weiter...

Eimen, Fachwerk-Kapelle St. Georg
Fachwerkkapelle St. Georg aus dem Jahre 1564. Das auskragende Obergeschoss diente früher als Kornspeicher
Weiter...

Einbeck-Sülbeck, Fachwerkkapelle - Salinenkapelle
Die Salinenkapelle befindet sich unter einem Dach mit dem Faktorenhaus, ein Fachwerkbau aus dem Jahre 1694
Weiter...

Einbeck, Fachwerkhaus, ehemaliges Waisenhaus
Fachwerkgebäude aus dem Jahres 1712 mit Leiterfachwerk, umfassend saniert
Weiter...

Eisenach, Fachwerkensemble alte Mälzerei

Gründerzeitliches Fachwerkensemble aus dem Jahre 1873 - mit Betriebsleiterwohnung


Weiter...

Eisenbach - Schollach, Bärenhof
Traditioneller Eindachhof, der auf das Jahr, der auf das Jahr 1529 zurückgeht. !955 durch Feuer zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Für den Wiederaufbau wurden 170 Fm Holz gespendet und Nachbarn und Mitbürger leisteten 3500 freiwillige Arbeitsstunden. Zum Hof gehört auch eine hölzerne Kapelle aus dem Jahre 1879
Weiter...

Eisenbach-Schollach, Schwörerhof
Schwarzwaldhof aus dem Jahre 1585
Weiter...

Ekshärad, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1688
Weiter...

Eksjö, Holzstadt
Eksjö gilt als eine der drei schönsten Holzstädte Schwedens. Rund sechzig Gebäude in der Altstadt “Gamla Stan” sind geschützt.
Weiter...

Eldagsen, Fachwerkhaus Pfarrhaus
Anfang des 19. Jahrhunderts entstandener Fachwerkbau
Weiter...

Elend, Dorfkirche
Kleiner Fachwerkbau aus dem Jahre 1897
Weiter...

Ellingen, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem 17. Jahrhundert mit einem Turm aus dem Jahre 1456
Weiter...

Ellös, Holzkirche Flatö
Holzkirche aus dem Jahre 1915
Weiter...

Ellrich, Sanierung/Umbau Fachwerkhaus Pfarr- und Gemeindehaus
Das etwa um 1650 erbaute Fachwerkhaus wurde 2011 saniert und im Inneren neu organisiert (Smits und Partner Architekten, Ingenieure, Erfurt)
Weiter...

Elmenhorst, Fachwerkturm der Dorfkirche
Der 1270 entstandenen frühgotischen Feldsteinkirche wurde Mitte des 17. Jahrhunderts der verbretterte Fachwerkturm hinzugefügt
Weiter...

Elmstein, Triftwanderweg
In seiner Kulturgeschichtlichen Aufarbeitung in Verbindung mit dem Online-Projekt und den Arbeiten der Schule in Esthal handelt es sich hier um eine einmalige Form der Dokumentation der Aufarbeitung von Wald- und Landschaftgeschichte: Eine Fundgrube!
Weiter...

Elmstein, Waldarbeitsmuseum
Neben zahlreichen Geräten und Maschinen rund um das eigentliche Holzfällen werden zahlreiche weitere Exponate gezeigt, die den Arbeitsalltag und die Aufgaben früherer Waldarbeitergenerationen veranschaulichen. Darunter sind auch historische und heute verschwundene Waldnutzungsformen, wie die Rindennutzung, die Harz- und Pechgewinnung, die Holztrift sowie die Glasherstellung. Eine Filmvorführung…
Weiter...

Elsterheide-Bluno, Fachwerkkirche
Fachwerkkirche aus dem Jahre 1673, Turm etwa 100 Jahre jünger
Weiter...

Elstow, Moot Hall
Tudor-Fachwerkgebäude aus dem Jahre 1500
Weiter...

Elverum, Freilichtmuseum Glomdalsmuseet
Norwegens drittgrößtes Freilichtmuseum mit 88 verschiedenen Gebäuden
Weiter...

Elz, Fachwerkhaus altes Rathaus

Fachwerkhaus aus dem Jahre 1561


Weiter...

Elz, Fachwerkhaus, Haue Loer - Gemeindemuseum

Barockes Fachwerhaus aus dem Jahre 1610


Weiter...

Elzach-Prechtal, Herrenjörgenhof
Der Herrenjörgenhof stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 2016 erfolgte eine umfangreiche Sanierung im Teilrekonstruktion im alten Stil
Weiter...

Elzach-Prechtal, Herrenjörgenhof
Der Hof wurde denkmalgerecht saniert und zu einem Wohnhaus umgebaut
Weiter...

Elzach. evangelische Johanneskirche
1952 geweihte Bartning-Notkirche Typ "Diasporakapelle", im Laufe der Jahre merhfach überformt
Weiter...

Embrach, Holzmaschine
Der Schweizer Tüftler Erich Schatt zeigt die Vielfalt der Möglichkeiten des Holzes aus einer anderen Perspektive. Alles was im Maschinenbau aus Metall ist, wird bei ihm aus Holz gefertigt. So entstehen Holzmaschinen mit einer ganz besonderen Ästhetik.
Weiter...

Emden, Schweizer Kirche
1949 mit Hilfe der schweizerischen reformierten Kirchen errichtete Notkirche, die sich an dem Notkirchentyp A von Otto Bartning orientierte
Weiter...

Emmeloord, österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg wurden in Österreich vorgefertigte Holzhäuser beschafft. In Emmeloord haben sich zwei Strassenzeilen mit diesen Bauten erhalten.
Weiter...

Emmeloord, österreichische Holzhäuser
Zur Linderung der Wohnungsnot nach dem zweiten Weltkrieg wurden in Österreich vorgefertigte Holzhäuser beschafft. 5 davon haben sich in der Acacialaan erhalten.
Weiter...

Emsbüren-Leschede, Erlöserkirche
1952 errichtete Barning Notkirche Typ Diasporakapelle
Weiter...

Endingen, Üsenberger Hof
Das aus dem 15. Jahrhundert stammende Fachwerkhaus wurde saniert und 1984 von der Gemeinde Endingen erworben. Es beherbergt huete das Vorderösterreich-Museum und ist öffentlich zugänglich.
Weiter...

Engelsbach, Fachwerkkirche Christophoruskapelle
1779 errichtete Fachwerkkapelle, die zugleich als Dorfschule genutzt wurde
Weiter...

Enns, Supermarkt
Die Ennser Billa-Filiale ist in einer historischen, denkmalgeschützten Reithalle untergebracht. Die ehemalige k.u.k. Winterreitschule aus dem Jahre 1857 hat eine überspannte stützenfreie Fläche von 1400m².
Weiter...

Ens, Oostenrijkse Woning
Österreichisches Fertighaus aus dem Jahre 1948
Weiter...

Enviken, Holzkirche
Holzkirche aus dem Jahre 1673
Weiter...

Enzklösterle, Rußhütte
Die heute denkmalgeschützte, 1829 erbaute Rußhütte ist eines der wenigen überkommenen Zeugnisse des alten Waldgewerbes der "Kienrußbrennerei". Bis zum Aufkommen der Steinteerprodukte in der chemischen Industrie (etwa ab Mitte des 19. Jh.) behauptete sich dieses Gewerbe, dessen Produkte v.a. als Grundlage der Farbenherstellung (Tusche) dienten.
Weiter...