Kulturerbe
Untermaßfeld, Fachwerk-Kirchturm Dorfkirche
Die protestantische Kirche wurde 1709 erbaut
Weiter...
Vacha, Fachwerkhaus Knusperhäuschen
Um 1600 entstandener Fachwerkbau
Weiter...
Vacha, Fachwerkhaus Marktschänke
Fachwerkhaus aus dem 15./16. Jahrhundert
Weiter...
Vaihingen-Horrheim, Fertigteilkirche St. Martinus
1965 erbaute Fertigteilkirche (Architekt: Paul Nagler)
Weiter...
Wackershofen, Zwangsarbeiterbaracke
Einst tausendfach gebaut, heute ein seltenes Geschichtszeugnis: eine Zwangsarbeiterbaracke aus dem Jahre 1943
Weiter...
Wanfried, Fachwerk-Musterhaus
Ein Fachwerkhaus aus dem Jahre 1730 wurde nach jahrelangem Leerstand modellhaft saniert.
Weiter...
Wanfried, Herrenhaus
Das für den Schlagdvogt des Wanfrieder Hafens gebaute Herrenhaus geht auf das Jahr 1678 zurück
Weiter...
Wangen im Allgäu, Fachwerkhaus "Beim Klosterweber"
Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, heute als Ferienwohnung genutzt
Weiter...
Wangen im Allgäu, Fachwerkhaus Eselmühle
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1568, heute Teil der städtischen Museen
Weiter...
Wangen, Fachwerkhaus
Nach dem großen Wangener Stadtbrand 1539 wieder aufgebautes Gebäude
Weiter...
Weddingstedt, Windmühle Aurora
Holländerwindmühle Aurora aus dem jahre 1880 (i) mit verstellbaren Jalousieflügeln
Weiter...
Weil der Stadt, Fachwerk-Doppelhaus
Zwei aneinander gebaute Fachwerkhäuser, eines aus dem 16./17 und eines aus dem 17./18. Jahrhundert
Weiter...
Weil der Stadt, Fachwerkhaus Narrenmuseum
Das Erdgeschoss des Gebäudes stammt aus dem 15./16. Jahrhundert. Die darüber liegende Fachwerkkonstruktion wurde 1980/81 abgebrochen und rekonstruiert
Weiter...
Kleines Holzhäuschen im Park an der Ilm, das 1778 auf Veranlassung Goethes gebaut wurde. Es diente zum einen zur Aufbewahrung von Requisiten der dort aufgeführten Theaterstücke und zum anderen als verschwiegener Treffpunkt für vertrauliche Staatsgespräche.
Seinen Namen hat das Häuschen von seiner Verkleidung aus Rindenstücken. Leider ist sein Zustand (2013) nicht sehr gut. Danach saniert.
Weiter...
Wells, Fachwerkhaus "The Crown at Wells"
Ehemaliges coaching Inn aus dem 15. jahrhundert
Weiter...
Wernigerode, Fachwerkhaus
1680-84 entstandener, einst mit drei Geschossen größter Fachwerkbau Wernigerodes. Nach Kriegszerstörung wurde nur ein Obergeschoss wieder errichtet
Weiter...
Wernigerode, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus aus dem Jahre 1696, 1870 in Stil des Historismus überformt
Weiter...
Wernigerode, Fachwerkhaus
Barockes Fachwerkhaus, errichtet im Jahre 1680
Weiter...
Wernigerode, Fachwerkhaus
Fachwerkhaus aus dem Jahre 1597
Weiter...
Wernigerode, Fachwerkhaus Gotisches Haus
Das Gebäude geht auf die Jahre 1494-98 zurück und wurde mehrfach saniert, umgebaut, rekonstruiert
Weiter...
Wernigerode, Forsthaus Christianental
Mit dem Bau des Forsthauses Christianental wurde 1755 begonnen. Aufgrund chronischer Geldknappheit der stolberg-wernigerode'schen Grafen wurde der Bau erst 1779 vollendet.
Weiter...
Westerburg, Schwedenvilla
Aus dem jahre 1895 stammt die Schwedenvilla. Sie wurde in Schweden gekauft, zerlegt und per Schiff und Bahn nach Westerburg transportiert. Das Gebäude ist innen wie aussen "holzsichtig" mit Jugendstilelementen. Das Anwesen wird ergänzt um ein - heute stark verändertes - Kutscherhaus und das sogenannte Fischerhaus, das ursprünglich am Secker Weiher stand und 1914 nach Westerburg überführt wurde.
Weiter...